Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

“Do Not Be Concerned Only About Yourself…”
  • Language: en
  • Pages: 272

“Do Not Be Concerned Only About Yourself…”

This interdisciplinary book sets forth the goal of introducing and critically addressing a new paradigm of thought based on the concepts of transcending, transcendence, and overlap as well as defining these terms in reference to children, their personality, and socialization. For many readers the concept of transcendence is mainly identified with the fields of theology or philosophy. This book seeks to demonstrate that the concept of transcendence is intricately connected with psychology, the philosophy of education, and general pedagogy. It aims to discover unity in plurality and to define the term “transcendence” in relation to the educational process. The author raises the question wh...

Children's Book
  • Language: en
  • Pages: 222

Children's Book

Can children theologize without substantial requirements? Initially, the movement of child theology accentuated children’s original theological creativity. But in the last years, several authors point out that children need theological food in order to originally theologize. One of the most appropriate medium are children’s books. This volume presents the lectures of the international symposium “Children’s books: Nurture for children’s theology”. Proven experts demonstrate empirically studied strategies in order to stimulate children’s theological reasoning, be it about God, Jesus as the savior, death, the soul, Christmas and many other theological topics more. This reader presents the state of the art in theologizing with children stimulated by children’s books.

Children's voices
  • Language: en
  • Pages: 173

Children's voices

The third meeting of the European network of children’s theology took place in April 2013 in Trondheim, Norway. Sturla Sagberg organised this meeting with great care and commitment, and intended to publish the contributions to the conference in a book to make them accessible to the wider public. The approach of children’s theology has been specified and differentiated over the course of the last ten years. This book provides insight into the process and results of different European and North American research projects. As the practice of children’s theology is linked to the “great questions”, which are equally raised by children’s philosophy, the range of topics of both the conference and this book are marked by the terms children’s theology, children’s philosophy and spirituality.

Progress in Infancy Research
  • Language: en
  • Pages: 341

Progress in Infancy Research

The Progress in Infancy Research Series is dedicated to the presentation of innovative and exciting research on infants, both human and animal. Each volume in the series is designed to stand alone and contains autonomous chapters which are based on high quality programs of research with infants. These chapters integrate the work of the authors with that of other experts working in the same or related areas. The authors wish to present high quality critical syntheses bearing on infant perception and sensation, learning and memory processes, and other aspects of development. This series will be a forum for the presentation of technological breakthroughs, methodological advances, and new integrations that might create platforms for future programmatic work on the complexities of infant behavior and development. Each volume in the series is dedicated to an outstanding investigator whose research has illuminated the nature of infant behavior and development, and whose contributions to the field have been of seminal importance.

Weißt du wohin wir gehen … ?
  • Language: de
  • Pages: 145

Weißt du wohin wir gehen … ?

Wie kann die Frage eines Lebens nach dem Tod, und damit auch der Tod selbst, im Religionsunterricht auf eine für die Kinder hilfreiche Weise thematisiert werden – inmitten einer Gesellschaft, in der der Tod vielfach totgeschwiegen wird und zugleich massenmedial in abstumpfender Weise allgegenwärtig ist? – Mit dieser Frage beschäftigt sich das vorliegende Buch in praxisnaher Weise, indem es neben einführenden theoretischen Überlegungen, eine konkrete methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeit dieses Themas in Form einer Unterrichtsreihe für den Religionsunterricht vorstellt, die in drei 4. Klassen einer Grundschule praktisch erprobt und dokumentiert wurde. Dies ermöglicht, die m...

„Ich spreche im Kopf mit Gott“
  • Language: de
  • Pages: 123

„Ich spreche im Kopf mit Gott“

Sollte das Gebet heutzutage einen Platz im Religionsunterricht haben? Diese Frage ist in der Diskussion und etliche Fachleute befürchten eine Bevormundung sowie Vereinnahmung der Schülerinnen und Schüler. Eine Weise sich dieser Problematik anzunähern ist, die Betroffenen zu fragen - und genau der Perspektive nimmt sich die vorliegende Arbeit an. Dafür wurden Theologische Gespräche mit Kindern im Alter von sieben bis neun Jahren in zwei Grundschulklassen in Kassel durchgeführt. Es wird den Fragen nachgegangen, ob die teilnehmenden Kinder beten, wie sie dies tun und ob beziehungsweise welche Erwartung sie dabei haben. Ausgehend von dem Gesagten werden zudem Parallelen zu verschiedenen Theorien sowie vorangegangenen Studien aufgezeigt. Insgesamt ist ein reges Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Thematik Gebet wahrnehmbar und es resultieren für die Lehrperson entlastende Ergebnisse.

  • Language: de
  • Pages: 402

"Auf der Grenze"

None

Facetten des Gotteskonzepts
  • Language: de
  • Pages: 240

Facetten des Gotteskonzepts

None

Salafismus – eine Herausforderung in Theologischen Gesprächen
  • Language: de
  • Pages: 192

Salafismus – eine Herausforderung in Theologischen Gesprächen

Fundamentalismus, Salafismus und Islamischer Staat im Irak und Syrien, Flüchtlingsströme, Terroranschläge und Selbstmordattentate prägen seit geraumer Zeit verstärkt die täglichen Medien. Speziell radikalisierte Salafisten sind ein Nährboden für den Islamischen Staat und die Verfolgung seiner Ideologie. Salafismus, insbesondere im schulischen Kontext, ist ein junges und komplexes Forschungsthema, so dass gezielte (wissenschaftliche) Konzepte, Handreichungen und Leitfäden für Lehrpersonen im Umgang mit salafistischen Lernenden fehlen. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch dieser Problematik entgegenzuwirken. Mit Hilfe eigens gesammelten Erfahrungen sowie der theoretischen Auseinandersetzung mit der Thematik wurde ein Modell entwickelt, welches die Herausforderungen in interreligiösen Theologischen Gesprächen mit Salafisten abbildet und Handlungsempfehlungen gibt.