Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Children's Book
  • Language: en
  • Pages: 222

Children's Book

Can children theologize without substantial requirements? Initially, the movement of child theology accentuated children’s original theological creativity. But in the last years, several authors point out that children need theological food in order to originally theologize. One of the most appropriate medium are children’s books. This volume presents the lectures of the international symposium “Children’s books: Nurture for children’s theology”. Proven experts demonstrate empirically studied strategies in order to stimulate children’s theological reasoning, be it about God, Jesus as the savior, death, the soul, Christmas and many other theological topics more. This reader presents the state of the art in theologizing with children stimulated by children’s books.

Children's voices
  • Language: en
  • Pages: 173

Children's voices

The third meeting of the European network of children’s theology took place in April 2013 in Trondheim, Norway. Sturla Sagberg organised this meeting with great care and commitment, and intended to publish the contributions to the conference in a book to make them accessible to the wider public. The approach of children’s theology has been specified and differentiated over the course of the last ten years. This book provides insight into the process and results of different European and North American research projects. As the practice of children’s theology is linked to the “great questions”, which are equally raised by children’s philosophy, the range of topics of both the conference and this book are marked by the terms children’s theology, children’s philosophy and spirituality.

  • Language: de
  • Pages: 402

"Auf der Grenze"

None

Was Bibel und Koran erzählen
  • Language: de
  • Pages: 161

Was Bibel und Koran erzählen

Das Buch wendet sich an Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse und der Sekundarstufe. Es kann sowohl im christlichen als auch im islamischen Religionsunterricht eingesetzt werden. In übersichtlicher Darstellung bietet es Überlieferungen aus Bibel und Koran, wie sie in den Lehrplänen für allgemeinbildende Schulen vorgegeben sind. Die Erzählungen sind angeordnet nach den Themenfeldern: Gott Mensch und Welt Jesus Der Prophet Muhammed Glauben und Leben Es gibt außerdem Geschichten zu den Themen: Feste, Essen und Trinken, Heilige Nächste, Christ werden/Chris sein sowie Muslim werden/Muslimin sein. Ein Glossar mit Erläuterungen der wichtigsten biblischen und koranischen Begriffe runden das Buch ab. Das Lesebuch stärkt die Wahrnehmung von Gemeinsamkeiten, möchte aber auch den Blick auf positiv verstandene Differenzen ermöglichen.

Der Heilige Geist im Religionsunterricht
  • Language: de
  • Pages: 468

Der Heilige Geist im Religionsunterricht

Welche Bedeutung hat der Heilige Geist für den Religionsunterricht? Diese Frage wird in vorliegender Arbeit aus mehreren Perspektiven betrachtet: Dazu liefert eine empirische Studie, die Unterrichtsversuche zum Thema ‚Heiliger Geist‘ auswertet, Anregungen. Diese werden in den breiten Horizont exegetischer Analysen zum Geist im AT und NT (unter besonderer Berücksichtigung des paulinischen Geistkonzeptes) gestellt. Daraus ergeben sich verschiedene systematisch-theologische Spannungsfelder, die durch kirchengeschichtliche Beispiele und Aspekte der neueren Dogmatik erläutert werden. Von daher stellt sich erneut die Frage, wie der unfassbare, unverfügbare Geist Gottes in die Rahmenbedingungen und Konzeptionen von Religionsunterrichts passen kann. Dabei ist zum einen der ‚Heilige Geist‘ als Unterrichtsthema im Blick. Zum anderen geht es um die lebens- und beziehungsstiftende Kraft des Geistes als grundlegende Dimension für gelingendes religionspädagogisches Reden und Handeln.

Religion unterrichten in Vielfalt
  • Language: de
  • Pages: 337

Religion unterrichten in Vielfalt

Religionslehrkräfte interagieren tagtäglich in ihrem Unterricht mit konfessionell, religiös und weltanschaulich heterogenen Gruppen. Diese Buntheit stellt sie angesichts von Subjekt- und Kompetenzorientierung mal vor kleinere, mal vor größere Herausforderungen. Selbstverständlich geht es hierbei immer um die Frage: Wie kann ich meinen Schüler*innen gerecht werden und für alle gewinnbringend mit der Vielfalt im Klassenzimmer umgehen? Kompetente und praktische Hilfe gibt dieses Buch – und trägt damit dem Umstand Rechnung, dass es für diese Herausforderungen bislang nur sehr wenige Gestaltungsentwürfe gibt. Die Herausgeber*innen und Autor*innen möchten zum einen die Situation der Diversität im heutigen Religionsunterricht erläutern und ausloten. Aber vor allem möchten sie Religionslehrkräften Wege des didaktischen Umgangs aufzeigen, auf denen sie sowohl den Schüler*innen als auch dem Fach Religion gerecht werden können.

  • Language: de
  • Pages: 185

"Wenn man daran noch so glauben kann, ist das gut"

Nachdem die Forschung im Bereich der Kindertheologie seit rund einem Jahrzehnt intensiv betrieben wird, ergeben sich nun auch Grundfragen für die Herausforderungen und Möglichkeiten einer Jugendtheologie. Dabei würde eine bloße Fortführung der bisherigen Studien den Eigenheiten des Jugendalters und seiner theologischen Suchbewegungen nicht gerecht. Der erste Band des "Jahrbuchs für Jugendtheologie" will einen Anstoß für die zukünftige Forschung und Praxis geben. Es werden theologische und religionspädagogische Grundlagen zu einer möglichen Theologie von und mit Jugendlichen sowie einer Theologie für Jugendliche gelegt und zugleich Impulse für die Praxis im schulischen und kirchlichen Bereich gegeben. Die Reihe richtet sich an Mitarbeitende in Schule, Kirche und Hochschule sowie an Verantwortliche in der religionspädagogischen Aus- und Weiterbildung.

„Für die göttliche Erfahrung muss die Chemie stimmen“
  • Language: de
  • Pages: 567

„Für die göttliche Erfahrung muss die Chemie stimmen“

„Verbalisieren Jugendliche persönliche Erfahrungen als Gotteserfahrungen?“ Um dieser Frage nachzugehen, ließ die Autorin mittels Impulstexten mehrheitlich religiös-sozialisierte Oberstufenschüler/innen zu Wort kommen. Die Erhebung und Auswertung der Schülerpositionen als eine Theologie von Jugendlichen und die Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen und praktischen Arbeiten der Jugendtheologie sowie unterschiedlichen Positionen der religionspädagogischen und systematisch-theologischen Tradition zum Erfahrungsbegriff als einer Theologie für Jugendliche münden in theoretisch und praktisch-unterrichtskundliche Überlegungen zum Themenfeld der Gotteserfahrungen als einer Theo...