Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Anticommunism in French Society and Politics, 1945-1953
  • Language: en
  • Pages: 268

Anticommunism in French Society and Politics, 1945-1953

Anticommunism in French Society and Politics, 1945-1953 evaluates the prevalence of anticommunism among the French population in 1945 to 1953, and examines its causes, character, and consequences through a series of case studies on different segments of French society. These include the scouting movement; family organisations; agricultural associations; middle-class groups; and trade unions and other working-class organisations. Aaron Clift contends that anticommunism was more widespread and deeply rooted than previously believed, and had a substantial impact on national politics and on these social groups and organisations. Furthermore, he argues that the study of anticommunism allows us a ...

Altar Call in Europe
  • Language: en
  • Pages: 241

Altar Call in Europe

"This book provides a transnational history of Billy Graham's revival work in the 1950s, zooming in on his revival meetings in London (1954), Berlin (1954/1960), and New York (1957). It shows how Graham's international ministry took shape in the context of trans-Atlantic debates about the place and future of religion in public life after the experiences of war and at the onset of the Cold War, and through a constant exchange of people, ideas, and practices. It explores the transnational nature of debates about the religious underpinnings of the "Free World" and sheds new light on the contested relationship between business, consumerism, and religion. In the context of Graham's revival meetin...

Das Eisenacher 'Entjudungsinstitut'
  • Language: de
  • Pages: 397

Das Eisenacher 'Entjudungsinstitut'

1939 wurde in Eisenach das sogenannte 'Entjudungsinstitut' gegründet. In kirchlicher Trägerschaft suchte es die jüdischen Einflüsse auf Theologie und Kirche zu "erforschen" und zu tilgen. Das Institut zeigt ein perfides kirchliches Andienen an die nationalsozialistische Rassenpolitik im pseudowissenschaftlichen Gewand und markiert dabei eines der dunkelsten Kapitel, das auf kirchliche Initiative die deutsche evangelisch verantwortete theologische Wissenschaft in der NS-Zeit geschrieben hat. Auf der Basis vorliegender Forschungsergebnisse wendet sich der vorliegende Band erstmals in interdisziplinärer Weise dem 'Entjudungsinstitut' zu, kontextualisiert die völkische und antisemitische Ideologie und Theologie der Einrichtung, vergleicht sie mit ähnlichen pseudowissenschaftlichen "Instituten" und fragt nach dessen Wirkung und Auswirkung in Ost- und Westdeutschland.

Gefährliche Metaphern
  • Language: de
  • Pages: 267

Gefährliche Metaphern

Mirjam Loos zeichnet eine mentalitätsgeschichtliche Entwicklungslinie im Protestantismus nach, beleuchtet Positionierungen und Diskurse kirchenhistorisch und analysiert diese sprachwissenschaftlich. Die Autorin zeigt, dass massive Abwehrhaltung und sprachliche Radikalität dabei nur teilweise auf unfreie Kommunikationsstrukturen im totalitären NS-Staat zurückzuführen sind. Evangelische Publikationen, die das bolschewistische "Experiment" ablehnten und vor kommunistischen Einflüssen in Deutschland warnten, hatten am Ende der Weimarer Republik Hochkonjunktur. Als hochgradig verbindend – sowohl innerhalb des evangelischen Lagers als auch mit nationalsozialistischen Denk- und Sprachmuster...

Dekane
  • Language: de
  • Pages: 973

Dekane

Am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wird die kirchliche Funktionselite der Dekane und damit die für das Funktionieren einer kirchlichen Verwaltung entscheidende Personengruppe erstmals systematisch untersucht. Damit werden Innenansichten einer lutherischen Landeskirche möglich, die sich als eine der wenigen der Eingliederung in die Reichskirche zu widersetzen vermochte. Aus einer akteurszentrierten Perspektive werden insbesondere die Rolle der Dekane bei der nationalsozialistischen "Machtergreifung" sowie der Selbstbehauptung der württembergischen Kirche unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Diktatur beschrieben. Ein eigenes Kapitel ordnet zentrale Ergebnisse in übergreifende Fragestellungen ein und schärft das Profil der Dekane durch den Vergleich mit militärischen und Verwaltungseliten.

Die Emslandlager in den Erinnerungskulturen 1945–2011
  • Language: de
  • Pages: 321

Die Emslandlager in den Erinnerungskulturen 1945–2011

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2022-04-11
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Die bundesdeutsche Gedenkstättenlandschaft gilt heute als Vorbild einer gelungenen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit. Wie Gedenkstätten an ehemaligen Tatorten aus jahrzehntelangen Aushandlungen um die Deutung der NS-Verbrechen und ihrer Opfer hervorgegangen sind, zeichnet die vorliegende Fallstudie nach. Anhand der Ortsgeschichten der Emslandlager wird Erinnerungskultur als ein gesellschaftlicher Prozess verstanden, der in den jeweiligen Zeitkontexten betrachtet wird. Die Studie widmet sich dabei den Akteuren, die um die Erinnerung an die Emslandlager zwischen 1945 und 2011 stritten, und legt einen Schwerpunkt auf die überlebenden Moorsoldaten. Diese kämpften in Zeiten des Kalt...

Phantome des Kalten Krieges
  • Language: de
  • Pages: 555

Phantome des Kalten Krieges

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2016
  • -
  • Publisher: Unknown

Volume 2 of the edition of the independent historian commission for the investigation of the history of the Gehlen Organization 1945-1968.

Johann Bader
  • Language: de
  • Pages: 303

Johann Bader

Die Kombination aus biographischer Studie und der vom Landauer Reformator Johann Bader ausgehenden Analyse des reformatorischen Netzwerks am Oberrhein zeigt die Entwicklung evangelischer Theologie in der Frühen Neuzeit. Ausgehend von dem in der pfälzischen Reichsstadt Landau wirkenden Johann Bader können diese Vernetzung und der durch sie bedingte Austausch und damit die wechselseitige Beeinflussung zwischen verschiedenen Akteuren des reformatorischen Netzwerks am Oberrhein gezeigt werden. Dabei werden einerseits die Entwicklung Baders und seine Biographie deutlich und andererseits wird die (Weiter-)Entwicklung theologischer Ideen durch die gegenseitige Vernetzung aufgezeigt. Damit trägt die biographische Studie sowohl zur lokalen Reformationsgeschichtsforschung bei als auch zur allgemeinen Forschung zur Reformation.

  • Language: de
  • Pages: 408

"Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft"

Der Antikommunismus in der Bonner Republik war bis Anfang der 1960er Jahre eine wichtige Quelle der Identitätsstiftung. Er zielte auf die innere Konsolidierung der noch ungefestigten westdeutschen Demokratie und wirkte sich auf den Umgang der damaligen Gesellschaft mit dem nationalsozialistischen Erbe aus. Das damit einhergehende Bekenntnis zum Antitotalitarismus war zugleich Teil der neuen Staatsräson, mit der die junge Bundesrepublik ihre Zugehörigkeit zur westlichen Wertegemeinschaft demonstrierte und auf östliche Infiltrationsversuche reagierte. Der Aufsatzband setzt sich differenziert mit den verschiedenen staatlichen und gesellschaftlichen Formen des Antikommunismus auseinander. Er reflektiert diesen in gesamtdeutscher Perspektive und beleuchtet somit ein bislang wenig bekanntes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte.

Hans Meiser
  • Language: de
  • Pages: 636

Hans Meiser

Kaum eine zweite kirchenleitende Persönlichkeit aus der Zeit der NS-Herrschaft ist heute so umstritten wie der frühere Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Hans Meiser. In den 1950/60er Jahren als mutiger Gegner des Nationalsozialismus hoch geachtet und in Bayern mit der Benennung von Straßen geehrt, fiel er in den erinnerungskulturellen Debatten der jüngsten Vergangenheit unter das Verdikt, ein "Nazi-Bischof" und Antisemit gewesen zu sein. Die erste wissenschaftliche Biographie über Hans Meiser zeigt, dass solche eindimensionalen Urteile der historischen Person nicht gerecht werden. Jenseits der polarisierten erinnerungskulturellen Debatten über die nach Meiser benannten Straßen untersucht sie umfassend und differenziert sein kirchliches Handeln in den grundstürzenden politischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und die NS-Herrschaft bis hin zur jungen Bundesrepublik.