You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann. Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung...
Stationen sind heute stärker als früher berufsgruppenbezogen organisiert. Die zunehmende Arbeitsteilung geht mit einer wachsenden Verantwortungserosion einher. Dabei gerät der übergreifende Stationsablauf zunehmend aus dem Blick, an den Schnittstellen zwischen den Berufsgruppen kommt es zu Konflikten, Informationsdefiziten und Verschwendung wertvoller Ressourcen. Dieses Buch vermittelt Krankenhausmanagern, Chefärzten, Pflegedirektoren, Stationsleitungen und Case Managern, praxiserprobte Ansätze zur Optimierung von Stationsabläufen. Vielfältige und berufsgruppenübergreifende Lösungsansätze zur effizienten Stationsorganisation werden vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen zu unterschiedlichen Stationstypen vertieft. So erhalten Sie viele Ideen, um auch die Zusammenarbeit unter den Berufsgruppen auf der Station zu verbessern und die Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit zu erhöhen.
Die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen sind zunehmend entscheidend für Konsumentenentscheidungen, auch bei der Wahl des Arbeitgebers, und sie werden genau beobachtet. Gleichzeitig entwickeln sich die regulatorischen Vorgaben rasant weiter und werden strikter. Wie alle Bereiche der Gesellschaft steht auch das Gesundheitswesen in der Verantwortung, ihre Belastungen für die Umwelt zu mindern. Dabei glänzt das Gesundheitswesen bei der ökologischen Nachhaltigkeit derzeit - noch - nicht mit einer Spitzenposition im Branchenvergleich. Und das, obwohl die Gesundheitsbranche 4,4 % der weltweiten Nettoemissionen an Treibhausgasen hinterlässt und Verantwortung bei allen Beteiligten hoch i...
Die Logistik eignet sich mit ihrer integrativen Perspektive besonders als Ansatz zur Gestaltung und Innovation von Prozessen und Strukturen im Krankenhaus. Die Perspektive der Logistik sowohl auf innerorganisatorische Aspekte als auch auf infrastrukturelle Netze verbindet die betriebswirtschaftliche mit der gesellschaftlichen Sicht der Daseinsvorsorge. Das Buch gibt einen Überblick über das breite Spektrum der Logistik im Krankenhaus. Dies beinhaltet die Darstellung der Grundlagen der Logistik sowie die Betrachtung der Gestaltung der Logistiksysteme, die das Angebot von Krankenhausleistungen im gesellschaftlichen Kontext prägen. In Beiträgen renommierter Experten wird in praxiserprobten Anwendungsfeldern der hohe Innovationsgrad der Logistik im Krankenhaus vermittelt. Die Umsetzung der Anforderungen aus aktuellen Trends & Nachhaltigkeit, Digitalisierung, demografischer Wandel & in die Praxis der Krankenhauslogistik zum Wohle der Patienten wird beispielhaft veranschaulicht.
Krankenhäuser und Universitätsklinika befinden sich in einem massiven Transformationsprozess. Ein Paradigmenwechsel findet statt, der die Grundfesten des deutschen Krankenhauswesens auf den Kopf stellt. Neben "äußeren" Ereignissen, wie Fusionierungen oder Aufkäufe, finden auch nach "innen" große Veränderungen statt: Hier sind u. a. der Abbau von alten Strukturen und die Etablierung neuer Rollen zu nennen. Erneuerung kann aber nur gelingen, wenn die Mitarbeitenden aktiv in diese Prozesse eingebunden werden. Der Schlüssel für eine gelingende Transformation liegt hier bei der Führung und spezifischen Personalmanagementstrategien, welche anhand praxisorientierter Ansätze vorgestellt werden.
Digitale Technik gewinnt in der Arbeitswelt Krankenhaus zunehmend an Bedeutung. Die erfolgreiche Gestaltung betrieblicher Digitalisierungsprozesse ist jedoch kein Selbstläufer. Betriebliche Digitalisierungsprozesse sollten ganzheitlich gestaltet werden: unter Einbindung aller Berufsgruppen, partizipativ und mitarbeiterorientiert, prozessübergreifend und unter Berücksichtigung spezifischer struktureller und organisatorischer Voraussetzungen. Das Werk zeigt auf, welche Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung aus Sicht unterschiedlicher Berufsgruppen existieren. Außerdem wird entlang konkreter Handlungsfelder aufgezeigt, mit welchen konkreten Strategien, Verfahren und Instrumenten Krankenhäuser betriebliche Digitalisierungsprozesse mitarbeiterorientiert gestalten können.
Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) unterbreitet Patienten mit seltenen oder komplexen Erkrankungen ein neues Versorgungsangebot. Im Werk werden die entscheidenden Aspekte der ASV wie die Ausgestaltung der ASV-Richtlinie, der Konkretisierungen und der Appendizes, sowie Best-Practice-Beispiele bezüglich des Anzeigeverfahrens und der laufenden Teilnahme (Patienteneinschluss, Abrechnung etc.) dargestellt. Außerdem werden rechtliche Probleme sowie deren Lösung beschrieben. Aus den Ergebnissen der Versorgungsforschungsstudie GOAL-ASV im Rahmen des Innovationsfonds des G-BA werden Rückschlüsse auf nötige Anpassungen und Empfehlungen zur Optimierung der ASV und ihrer künftigen Perspektive gezogen.
Erlöse ambulanter Leistungen werden auf Basis zahlreicher Gebührenordnungen und Tarife ermittelt. Der Kalkulation, der Erfassung und dem Controlling der hierbei entstehenden Kosten wird dabei oftmals zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Genau hier setzt das Werk an. Nach einer Einführung zu den Besonderheiten des Ambulanzbetriebs und der Grundbegriffe des Controllings widmet es sich im Schwerpunkt den Ideen zur Umsetzung der Kosten- und Leistungserfassung sowie geeigneter Controlling-Instrumente, die anhand praxisnaher Beispiele erläutert werden. Formen des Ambulanzreportings und die exemplarische Darstellung der Ermittlung des Personalbedarfs runden das Buch ab und eröffnen den Blick auf die mögliche Steuerung ambulanter Leistungen.
Der "Tag des Systems Engineering" ist ein branchenübergreifender Treffpunkt für den Austausch von Experten und Interessierten im weiten Themenfeld Systems Engineering. Die Teilnehmer der Veranstaltung kommen aus dem deutschsprachigen Raum und gehören vielfältigen Fachdisziplinen an: Software Entwicklung, Projektleiter, Systems Engineers, Architekten, Integratoren und auch Personen, die mit diesen Fachbereichen in engem Austausch sind. Informationsmöglichkeiten zu praxisrelevanten Themen erlauben einen Blick über den Tellerrand. Teilnehmer aus Forschung und Entwicklung stellen neueste Erkenntnisse und zukünftige Ziele des Systems Engineerings dar. Zusätzlich bietet der Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit, einzelne Themen in Diskussionen und Tutorials zu vertiefen.
Gesundheitseinrichtungen stehen vermehrt vor dem Risiko betriebsbeeinträchtigender Ereignisse, die sich gerade im Gesundheitswesen verheerend auswirken können. Das Buch stellt einen praktischen Leitfaden in der immer breiteren Regulierung zur Risikovorsorge vor Cyberattacken, pandemischen Ereignissen, Lieferkettenunterbrechungen und gewaltigen Naturkatastrophen dar. Es berücksichtigt das im April 2024 in Kraft getretene Digitalgesetz, die bevorstehenden Gesetze zur Umsetzung der NIS-2- und Resilienz-Richtlinie und bietet als praktisches Element der Krisenprävention stets Bezüge zum Business-Continuity-Management.