Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Social Networks and Health Inequalities
  • Language: en
  • Pages: 342

Social Networks and Health Inequalities

This open access book applies insights from the network perspective in health research to explain the reproduction of health inequalities. It discusses the extant literature in this field that strongly correlates differences in social status with health behaviours and outcomes, and add to this literature by providing a coherent theoretical explanation for the causes of these health inequalities. It also shows that much research is needed on the precise factors and the social and socio-psychological mechanisms that are at play in creating and cementing social inequalities in health behaviours. While social support and social relations have received considerable attention within social and beh...

Regimes of Inequality
  • Language: en
  • Pages: 313

Regimes of Inequality

Why can't politicians seem to make policies that will reduce social inequality, even when they acknowledge that inequality is harmful?

Medizinsoziologie in Wissenschaft und Praxis
  • Language: de
  • Pages: 278

Medizinsoziologie in Wissenschaft und Praxis

None

Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
  • Language: de
  • Pages: 421

Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten

In diesem Buch wird die Perspektive der soziologischen, psychologischen und gesundheitswissenschaftlichen Netzwerkforschung für die Erklärung des Zusammenhangs zwischen sozialen und gesundheitlichen Ungleichheiten fokussiert. Unterschiedliche theoretische und methodische Zugänge werden vorgestellt, der internationale und der nationale Forschungsstand werden aufgearbeitet und eine Reihe von Forschungslücken benannt. Das Buch soll als Ausgangspunkt für eine neue Perspektive in der gesundheitssoziologischen Forschung zur Entstehung und Persistenz gesundheitlicher Ungleichheiten dienen und dabei die Rolle sozialer Netzwerke hervorheben. Der Inhalt Theoretische und methodische Grundlagen •...

Klassismus
  • Language: de
  • Pages: 254

Klassismus

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2023
  • -
  • Publisher: UTB

None

Soziologie 2/2020
  • Language: de
  • Pages: 141

Soziologie 2/2020

Die »Soziologie« ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten Kontext und dient dem Informationsaustausch über die Arbeit in den Sektionen und Arbeitsgruppen innerhalb der DGS. Herausgegeben im Auftrag der DGS: Prof. Dr. Sina Farzin; Redaktion: Prof. Dr. Sylke Nissen und Dipl.-Pol. Karin Lange, Universität Leipzig, Institut für Soziologie.

Gesundheitswissenschaften
  • Language: de
  • Pages: 811

Gesundheitswissenschaften

Dieses Referenzwerk bietet einen umfangreichen Überblick zu den zentralen Themen der Gesundheitswissenschaften. Die einzelnen Sektionen behandeln sowohl Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften, Elemente der Gesundheitssoziologie und Psychologie (Diversität, Kommunikation, Resilienz), den aktuelle Stand in der Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung, als auch die wichtigsten Anwendungsbereiche in Prävention, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik. Berücksichtigt werden dabei die Mikroebene der handelnden Akteure, die Mesoebene von Unternehmen und Organisationen, sowie die Makroebene von Gesundheitssystemen, Gesundheitspolitik und Global Health. Das Standardwerk richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen im Gesundheitsbereich sowie an Expertinnen und Experten aus der Praxis. Dieses Werk gibt den Auftakt zu der neuen Reihe „Springer Reference Pflege – Therapie - Gesundheit“ und setzt neueMaßstäbe in der Fachliteratur der Gesundheitsberufe.

Sozialer Status, soziale Beziehungen und subjektive Gesundheit
  • Language: de
  • Pages: 316

Sozialer Status, soziale Beziehungen und subjektive Gesundheit

Zwei Forschungsstränge standen in der Sozialepidemiologie lange Zeit nebeneinander, ohne näher gemeinsam untersucht zu werden: Zusammenhänge zwischen sozialem Status und Gesundheit sowie Zusammenhänge zwischen sozialen Beziehungen und Gesundheit. Diese beiden Stränge werden in der vorliegenden Publikation miteinander verknüpft. Zentral sind dabei zwei Fragen. Erstens, inwiefern möglicherweise soziale Beziehungen dazu beitragen können, den sozialen Gradienten in der subjektiven Gesundheit zu erklären. Zweitens, ob die Zusammenhänge zwischen sozialen Beziehungen und subjektiver Gesundheit nicht durch den sozialen Status beeinflusst werden. Diesen und weiteren Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit.

Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Migrationsgeschichte
  • Language: de
  • Pages: 222

Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Migrationsgeschichte

Das Buch beinhaltet praxisorientierte, partizipative Modellvorhaben mit gesundheitsförderlichen und präventiven Maßnahmen, die sich an Menschen mit Migrationsgeschichte richten. Ein besonderer Fokus liegt hier auf den methodischen und praktischen Herausforderungen in der Umsetzung verschiedenster Angebote in der sozialräumlichen Gestaltung bis hin zu digitalen Interventionen. Die aus den verschiedensten Regionen der Welt Zugewanderten unterscheiden sich zusätzlich in ihrem rechtlichen Status – u. a. Schwangere ohne Papiere, Asylsuchende, Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund.

Kontinuität und Wandel psychodynamischer Suchttherapie
  • Language: de
  • Pages: 432

Kontinuität und Wandel psychodynamischer Suchttherapie

Sucht polarisiert - auch die Psychotherapie. Das Buch ist ein Update des State of the Art psychodynamischer Suchttherapie. Nach einem weiterhin aktuellen Beitrag aus den 1980er Jahren zur Theorie und therapeutischen Haltung folgen Artikel aus sozialpsychologischer, klinisch-therapeutischer, weltanschaulicher und kulturkritischer Sicht, ein ernüchternder Therapiereport eines Betroffenen, ein Support zur Anwendung der OPD und zum Transfer der Therapieergebnisse in die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung. Weiterbildung und Selbstverständnis von Suchttherapeuten, die Bedeutung der sozialen Arbeit, die Rolle der Selbsthilfe und der Beziehungsgestaltung in der Therapie werden ebenso erörtert wie die Frage der Einbettung der "Sucht" in politisch-ökonomische Kontexte.