You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Modern capitalism favors values that undermine our face-to-face bonds with friends and family members. Focusing on the post-communist world, and comparing it to more "developed" societies, this book reveals the mixed effects of capitalist culture on interpersonal relationships. While most observers blame the egoism and asocial behavior found in new free-market societies on their communist pasts, this work shows how relationships are also threatened by the profit orientations and personal ambition unleashed by economic development. Successful people in societies as diverse as China, Russia, and Eastern Germany adjust to the market economy at a social cost, relaxing their morals in order to ob...
In politischen Auseinandersetzungen wird “Gender” als Sammelbegriff für Themen wie Frauen- und LGBTIQ + -Rechte, Gleichstellung der Geschlechter, sexuelle Bildung, feministisches Wissen und Geschlechterforschung verwendet. Während sich bisherige Veröffentlichungen auf die anti-gender Gruppen selbst oder feministische und queere Reaktionen auf diese konzentrieren, beleuchtet dieser Band die verschwimmenden Grenzen zwischen beiden Lagern. Im Fokus steht die Frage, inwieweit “Anti-Gender”-Behauptungen mit bestimmten Spielarten in der feministischen und LGBTIQ+-Politik interagieren und so Diskursbrücken zu liberalen und progressiven Teilen der Gesellschaft bauen. Anders als der „Sammelbegriff“ Gender vermuten lässt, ist das feministische und LGBTIQ+-Lager von politischen Konflikten, Meinungsverschiedenheiten und divergierenden Interessen durchzogen. Daher analysieren die Autor*innen die Verbindungen zwischen einigen dieser umstrittenen Positionen und dem “Anti-Gender”-Diskurs.
Dieses Buch bietet ein detailliertes Bild des frühpädagogischen Personals in Europa. Welche Anforderungen werden im Hinblick auf die Qualifikation gestellt? Wie sehen Wege in den Beruf aus? Wodurch sind die jeweiligen Arbeitskontexte geprägt? Welche politischen Initiativen werden ergriffen? Welche Herausforderungen gibt es? Diese Fragen wurden im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts in 33 Ländern untersucht. Das Buch fasst zentrale Ergebnisse zusammen und präsentiert länderübergreifende Vergleiche ausgewählter Aspekte im Kontext der unterschiedlich strukturierten Systeme der frühkindlichen Bildung und Kindertagesbetreuung.
Since the unification of the DDR and the GDR, women living in the former East Germany have lost many of the advantages that came with a planned economy. This collection of essays examines the reinvented meaning of gender and the experience of East German women since unification.
Zur Theorie und Konzeption des Kinderpanels - Stichprobe, Daten, Konstrukte - Die standardisierte Befragung von Kindern - Betreuungsformen - ein Indikator sozialer Differenzierung? - Kinderbetreuung - privat oder institutionell? - Kind und Raum - Kinderbetreuung: Ansprüche und Zufriedenheit der Eltern - Schulerfolg = Bildungserfolg? - Soziale Beziehungen und Schule - Familiale Ressourcenlage und schulische Bildungssituation - etc.
This two-volume handbook provides readers with a comprehensive interpretation of globality through the multifaceted prism of the humanities and social sciences. Key concepts and symbolizations rooted in and shaped by European academic traditions are discussed and reinterpreted under the conditions of the global turn. Highlighting consistent anthropological features and socio-cultural realities, the handbook gathers coherently structured articles written by 110 professors in the humanities and social sciences at Bonn University, Germany, who initiate a global dialogue on meaningful and sustainable notions of human life in the age of globality. Volume 1 introduces readers to various interpretations of globality, and discusses notions of human development, communication and aesthetics. Volume 2 covers notions of technical meaning, of political and moral order, and reflections on the shaping of globality.
This book discusses the educational systems into which students with refugee backgrounds are placed when relocated into many of their new homelands. It discusses the current climate of neo liberalism which pervades schooling in many western countries and the subsequent impact on curriculum focus and teaching strategies. It proposes ways in which these students, who are currently the most vulnerable students in school, can be educated with policies and perspectives which respect the diversity and uniqueness that characterises the world today as the result of the global unrest and subsequent diaspora. The impact of power, politics, people and pedagogies on the prospects of these is investigate...
Seit den 1990er Jahren ist das aufstrebende Feld der Kinderforschung ein Katalysator für empirische Forschung, für Politikanalyse und für die Entwicklung der beruflichen Praxis. Welche Konzepte und Theorien sind bei der Analyse von Phänomenen, die für das Leben von Kindern relevant sind, am hilfreichsten? Das Buch reflektiert diese Debatte und diskutiert aktuelle Herausforderungen der wichtigsten Disziplinen innerhalb der Soziologie der Kindheit.
Angewandte Entwicklungspsychologie umfasst eine Vielzahl von Bereichen, die sich auf alle Altersgruppen und verschiedene Bedürfnis- und Lebenslagen von Menschen beziehen. Im Einzelnen veranschaulicht der Band den aktuellen Stand zur Entwicklungsdiagnostik, Sprachförderung, Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, Erziehungs- und Entwicklungsberatung, Frühförderung, Medienerziehung, Hochbegabtenförderung, Gewaltprävention, Vorbereitung auf die Elternschaft, Eintritt ins Berufsleben, Risiken des höheren Lebensalters und der Gesundheitsförderung im Alter. Der Band referiert neue Forschungsergebnisse sowie innovative Diagnose- und Interventionsverfahren. Er verdeutlicht die Relevanz einer Entwicklungspsychologie der Lebensspanne für die angemessene Bewältigung praktisch-psychologischer Arbeit.
In diesem Band diskutieren VertreterInnen verschiedener Fachdisziplinen das Thema Körper aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Das Spektrum der Analysen reicht dabei von historischen über systematische bis hin zu existenziellen, an der (all-)täglichen Lebenswelt orientierten Beiträgen. Das aus dieser Vielfalt erwachsende Spannungsfeld verdeutlicht eindringlich die Aktualität und Brisanz des Themas "Körper" für jede Form der Neuverhandlung von gesellschaftlicher wie individueller Identität.