Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

thersites 19
  • Language: en
  • Pages: 528

thersites 19

thersites is an international open access journal for innovative transdisciplinary classical studies edited by Annemarie Ambühl, Filippo Carlà-Uhink, Christian Rollinger and Christine Walde. thersites expands classical reception studies by publishing original scholarship free of charge and by reflecting on Greco-Roman antiquity as present phenomenon and diachronic culture that is part of today’s transcultural and highly diverse world. Antiquity, in our understanding, does not merely belong to the past, but is always experienced and engaged in the present. thersites contributes to the critical review on methods, theories, approaches and subjects in classical scholarship, which currently s...

Il mostro dagli occhi verdi
  • Language: de
  • Pages: 338

Il mostro dagli occhi verdi

I personaggi di molte tragedie e commedie antiche, greche e latine (Eschilo, Sofocle, Euripide, Seneca, Menandro, Plauto), ma anche di drammi moderni ispirati al mondo classico (Lorenzo il Magnifico, Antonio Somma) agiscono in preda alla gelosia. Spesso nell'antichità questa emozione non è stata identificata da una parola specifica, ma la situazione permette comunque di riconoscerla. Dee e dei, donne e uomini ne possono essere affetti e agiscono di conseguenza: l'esito delle loro azioni è spesso catastrofico per sé e per gli altri e non sempre è possibile simpatizzare con le persone gelose. Dodici studi, organizzati in ordine cronologico all'interno di tre sezioni tematiche ("Il lessico della gelosia", "La divina gelosia", "Donne vs. uomini: sesso, sangue e gelosia"), indagano questa comune emozione umana attraverso l'opera teatrale.

Archivio storico veronese
  • Language: it
  • Pages: 676

Archivio storico veronese

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1881
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Archivio storico Veronese
  • Language: it
  • Pages: 346

Archivio storico Veronese

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1881
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Il Messagiere Tirolese
  • Language: it
  • Pages: 958

Il Messagiere Tirolese

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1819
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Multiperspektivität und dramatische Wirkung in der sophokleischen Tragödie
  • Language: de
  • Pages: 381

Multiperspektivität und dramatische Wirkung in der sophokleischen Tragödie

Multiperspektivität ist, was das Drama von anderen Literaturgattungen unterscheidet. Dieses zentrale Merkmal hat in der Erforschung des antiken Dramas aber bis jetzt nicht die Aufmerksamkeit erhalten, die es verdient. Dies ändert die vorliegende Studie. Sie entwickelt für den altgriechischen Tragiker Sophokles ein kommunikatives Gesamtmodell und zeigt auf, wie dieser die Darstellung der Kommunikation zwischen den Figuren mit ihren jeweiligen Perspektiven systematisch als Ressource für die Kommunikation mit seinen Rezipienten nutzte. Auf diese Weise gewinnt sie durch sorgfältige Analysen und in intensiver Auseinandersetzung mit existierenden Deutungsansätzen neue Erkenntnisse für das Verständnis dreier bis heute zurecht berühmter, vielfältig rezipierter und in ihrer Deutung umstrittener Tragödien, nämlich des Aias, der Antigone und der Elektra.

Sympathielenkung in der griechischen Tragödie
  • Language: de
  • Pages: 407

Sympathielenkung in der griechischen Tragödie

Im Mittelpunkt dieser Untersuchung zur Agamemnon-Tragödie des Aischylos steht die Frage, welche Strategien vom Dichter eingesetzt werden, um Sympathie oder Antipathie gegenüber einer Dramenfigur zu erzeugen, und wie sich die Sympathielenkung nach möglichst objektivierbaren Kriterien analysieren lässt. Dafür werden im Methodenkapitel die Theorie der Sympathielenkung im Drama und die Sprechakttheorie nach Austin und Searle verknüpft und für die attische Tragödie fruchtbar gemacht. Das anschließende Close Reading der ersten Orestie-Tragödie zeigt, dass der pragmatische Interpretationsansatz nicht nur zu neuen Erkenntnissen in Bezug auf die Sprachgestaltung, die Redestrategien und die Handlungsmotivation der Hauptfiguren Agamemnon und Klytaimestra führt, sondern auch als sinnvolle Ergänzung für die Analyse der performativen Sprache des antiken Dramas insgesamt genutzt werden kann.

Identität aus Stein
  • Language: de
  • Pages: 255

Identität aus Stein

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2022-05-16
  • -
  • Publisher: UVK Verlag

Die meisten antiken griechischen Städte hatten, soweit es die Topographie auch nur irgendwie zuließ, eine "Oberstadt". Dass "Akropolis" gleichwohl und oft genug im Singular mit bestimmtem Artikel firmiert und dann unausweichlich nach Athen gehört, ist mehr als ein historischer Zufall. Denn nirgendwo sonst ist eine Akropolis so bewusst ästhetisch überhöht und über so lange Zeit hinweg, von der griechischen Archaik bis ins 21. Jahrhundert n. Chr., im Sinne der städtischen Identität inszeniert worden wie in Athen. Der Band nimmt, ausgehend von einer Begegnung griechischer und deutscher Forscher, die identitären Aspekte der Beziehung zwischen der Stadt Athen und seiner Akropolis transepochal und interdisziplinär in den Blick. Dabei werden die relevanten Disziplinen zusammengeführt, von der Archäologie und der Alten Geschichte über die Bauforschung, Restauration und Museologie bis hin zur Stadtplanung. Die thematischen Schwerpunkte bilden die Antike (Archaik bis Spätantike) sowie die Moderne seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Am Ende steht ein mehrstimmiger Ausblick auf die zeitgenössischen konservatorischen und urbanistischen Herausforderungen.

L'auriga dal breve destino
  • Language: it
  • Pages: 365

L'auriga dal breve destino

Chi conosce il mito di Fetonte, l'auriga dal breve destino, avrà letto i noti versi delle Metamorfosi di Ovidio, ma cosa sa dei frammenti superstiti del Fetonte di Euripide? Quando nel 1821 Goethe li lesse per la prima volta, pensò di avere fra le mani una delle più straordinarie tragedie del poeta. Il volume di Silvia Onori presenta un nuovo commento critico-esegetico del Fetonte di Euripide: a partire dal testo edito da Richard Kannicht, ogni frammento è corredato da un prospetto completo dei riferimenti bibliografici, da un'analisi del contesto di citazione, da una traduzione italiana e da un commento esegetico. Un capitolo introduttivo presenta i testimoni dei frammenti, una ricostruzione verosimile del dramma, un'ipotesi di datazione e indaga la fortuna del mito sin dalle sue origini tragiche. Completa il volume un'appendice sulla ricezione moderna e contemporanea della leggenda.