Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Fremde Texte verstehen
  • Language: en
  • Pages: 376

Fremde Texte verstehen

None

Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache
  • Language: de
  • Pages: 292

Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache

None

Resources in Education
  • Language: en
  • Pages: 364

Resources in Education

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1992-08
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Tritium and Helium-3 in Metals
  • Language: en
  • Pages: 167

Tritium and Helium-3 in Metals

Hydrogen can behave as an alkaline metal or a halogen and can react with nearly all elements of the periodic table. This explains the large number of metal hydrides. Since T. Graham's first observation of the absorption of hydrogen in palladium in 1866 the behaviour of hydrogen in metals has been studied very extensively. The interest was motivated by the possible application of metal-hydrogen systems in new technologies (e.g., moderator material in nuclear fission reactors, reversible storage material for thermal energy and large amounts of hydrogen) and by the fact that metal hydrides show very exciting physical properties (e.g., superconductivity, quantum diffusion, order-disorder transit...

German Teaching
  • Language: en
  • Pages: 148

German Teaching

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1996
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Intercultural literacies and German in the classroom
  • Language: en
  • Pages: 462

Intercultural literacies and German in the classroom

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2007
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 2. Halbband
  • Language: de
  • Pages: 837

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 2. Halbband

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache umfasst ein weites Forschungs- und Praxisfeld, das alle Erscheinungsformen des Erwerbs und der Vermittlung der deutschen Sprache innerhalb und außerhalb deutschsprachiger Länder umfasst - von der Sprachenpolitik über linguistische, kontrastive und sprachenlerntheoretische Untersuchungen, landeskundliche und kulturwissenschaftliche Fragestellungen bis zur Praxis des Unterrichts, dem Lehrmaterial, den Methoden und Prüfungen. Mit Deutsch als Zweitsprache ist insbesondere die Vermittlung der deutschen Sprache im Kontext von Migration gemeint, was spezifische Konsequenzen für die Gestaltung von Curricula und Prüfungen ebenso wie die Lehrerbildung mit sich...

Kooperatives Lernen
  • Language: de
  • Pages: 70

Kooperatives Lernen

None

Didaktische Perspektiven der Phraseologie in der Gegenwart
  • Language: de
  • Pages: 354

Didaktische Perspektiven der Phraseologie in der Gegenwart

Die Phraseologie hat sich durch ihre Öffnung für generelle Fragen der Formelhaftigkeit von Sprache als Wissenschaftsdisziplin aus einem Nischendasein befreit. Aber hat sich auch ihre didaktische Teildisziplin, die die fremd- und primärsprachenunterrichtliche Anwendung phraseologischer Erkenntnisse untersucht, etablieren können und eigene Forschungsdimensionen ausgebildet? Der Band zeigt für die deutschsprachige Phraseodidaktik aktuelle Forschungsfragen, Theorie- und Modellbildungen, methodische Ansätze und Vermittlungskonzepte. Dabei spiegelt die Gewichtung der Beiträge in dem Band allerdings auch wider, dass sich fremd- und primärsprachliche Phraseodidaktik in einem unterschiedliche...

Germanistik und DaF in mehrsprachigen Kontexten
  • Language: de
  • Pages: 238

Germanistik und DaF in mehrsprachigen Kontexten

Mehrsprachigkeit und die damit verbundene kulturelle Kompetenz haben großen Einfluss auf das Erlernen einer Fremdsprache. Dennoch gibt es dazu noch immer Forschungslücken. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches erforschen Mehrsprachigkeit und Plurikulturalität im Zusammenhang mit Germanistik und Deutsch als Fremdsprache (DaF). Sie stellen die Komplexität mehrsprachiger Gesellschaften und Regionen vor und diskutieren die daraus erwachsenden Herausforderungen und Perspektiven für Auslandsgermanistik und DaF-Unterricht. Sie thematisieren den Einfluss bereits erworbener Sprachen auf das Erlernen des Deutschen und demonstrieren eindrucksvoll das Potenzial interkultureller Literatur im DaF-Unterricht bzw. in DaF/DaZ-Studiengängen. Zudem machen sie deutlich, wie wichtig die Verknüpfung von Sprach- und Kulturkompetenz beim Übersetzen und Dolmetschen sowie in der fremdsprachlichen Kommunikation ist. Als Beispiel für eine regional angepasste Didaktik stellen sie das Konzept der Erinnerungsorte in der Ausbildung angehender DaF-Lehrender in der Region MENA/Sudan vor.