You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Das Datenschutzgesetz (DSG) ist totalrevidiert worden und wird im Jahre 2022 in Kraft treten. Die 2. Auflage des Handkommentars zum Datenschutzgesetz bietet ein kompaktes Nachschlagewerk, das die wesentlichen Rechtsfragen umfassend darstellt und dabei klar und übersichtlich bleibt. Die neuen Bestimmungen wie auch deren Grundlagen im europäischen Datenschutzrecht (DSGVO, Konv SEV 108+, Richtlinie Polizei und Justiz) werden umfassend dargestellt und von qualifizierten Autorinnen und Autoren kommentiert. Zudem berücksichtigt die Neuauflage die einschlägige Lehre und Rechtsprechung zu den bestehenden Bestimmungen. Die Ausführungen werden mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis illustriert. Damit ist der Handkommentar ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für Juristinnen und Juristen, die datenschutzrechtliche Fragen im nationalen und internationalen Umfeld (DSGVO) beantworten müssen, sowie für Praktikerinnen und Praktiker in Privatwirtschaft und Verwaltung, die kurze, verständliche und fundierte Ausführungen zu den Bestimmungen des DSG suchen.
Desinformation, Identitätsmissbrauch, Facial Reenactment, Face Morphing, Face Swapping, Gesichtsgeneration, Full Body Puppetry, Deepfake-Audio Die Imitation von Stimmen und Gesichtern mittels neuer KI-Technologien wird zunehmend einfacher – und die Resultate sind schon heute kaum mehr von echten Stimmen und Gesichtern zu unterscheiden. Diese Technologien bieten viele kreative und innovative Nutzungspotenziale, sowohl für Privatnutzende als auch für verschiedene Wirtschaftsbereiche. Andererseits sind Deepfake-Videos und Deepfake-Audios auch Quell zahlreicher Risiken: Sie können z.B. politische Desinformation vereinfachen, Mobbing Vorschub leisten und kriminelle Aktivitäten begünstigen...
Biometrie, Gesichtserkennung, Spracherkennung, Smarte Lautsprecher, Jedermann-Identifikation, Emotionserkennung, Privatsphäre, Datenschutz, Social Scoring Technologien zur Stimm-, Sprach- und Gesichtserkennung werden im Alltag bereits angewendet. Etwa in smarten Lautsprechern, die auf Kommando die gewünschte Musik abspielen oder Nutzerfragen beantworten, durch Strafverfolger zur Suche nach dem Gesicht von Verdächtigen in Videomaterial oder bei Bankkunden, die am Telefon anhand ihrer Stimme identifiziert werden. Diese Technologien versprechen, den Alltag ihrer Nutzerinnen und Nutzer zu vereinfachen, ihnen frühzeitige Hinweise auf Krankheiten zu geben und der Polizei neue Möglichkeiten be...
Das Jahrbuch für Migrationsrecht 2021/2022 enthält Referate und weitere Beiträge der 17. Schweizerischen Migrationsrechtstage. Diese befassen sich schwergewichtig mit der Wechselwirkung von Arbeitsmarkt und Migration und zudem mit aktuellen Fragen des Migrationsrechts. Das Jahrbuch dokumentiert im Weiteren für den Zeitraum von Mitte 2021 bis Mitte 2022 die Rechtsprechung internationaler und nationaler gerichtlicher Instanzen zum Migrationsrecht, zeichnet die wesentlichen Rechtsentwicklungen in der Schweiz auf Kantons- und Bundesebene, in der EU und in weiteren internationalen Gremien nach und enthält eine Bibliografie des schweizerischen Migrationsrechts. L'annuaire du droit de la migra...
Angesichts der zunehmenden Zahl von Cybervorfällen steigt für die in den Finanzmärkten tätigen Unternehmen der Bedarf, Vorkehren zum Schutz der Cybersicherheit und der Cyber-Resilienz zu treffen. Die regulatorischen Vorgaben in der Schweiz sind nicht sehr spezifisch, weshalb von Branchenorganisationen entwickelte Standards und Compliance-Massnahmen (z.B. mit Blick auf das Risikomanagement und auf die Kontinuität der Geschäftsprozesse) an Bedeutung gewinnen. Das Buch erläutert rechtsvergleichend das regulatorische Umfeld der Cybersicherheit und entwickelt Handlungsempfehlungen für Unternehmen in den Finanzmärkten.
Cet ouvrage propose une vue d'ensemble des mesures de surveillance sur Internet que peuvent entreprendre les autorités suisses, françaises et allemandes, ainsi qu'une étude approfondie des limites imposées par la protection du droit à la vie privée. Les dispositions pertinentes de ces pays sont analysées puis comparées afin d'établir les avantages et inconvénients de chaque système légal. Des domaines connexes tels que la protection des données, la protection du secret professionnel des avocats ou encore l'étendue des pouvoirs des services de renseignement sont également abordés dans ce contexte.
Le présent ouvrage est publié à la suite du Colloque CEDIDAC du 11 mars 2022 organisé par Prof. Sylvain Métille et consacré à l'informatique en nuage. Il est composé pour moitié des contributions des intervenants du colloque, et pour moitié d'auteurs invités. Les auteurs abordent les conditions à respecter pour pouvoir déléguer un traitement de données personnelles, que l'on soit un responsable du traitement privé ou une administration publique, mais aussi la qualification juridique d'un contrat d'informatique en nuage, les aspects pratiques de la sortie d'un tel contrat, le code de conduite CISPE et l'approche de l'administration vaudoise. Deux sujets particuliers sont encore abordés, avec la question du dossier électronique du patient et l'importance de la territorialité.
Le présent ouvrage est publié à la suite du Colloque CEDIDAC du 18 septembre 2020 organisé par Prof. Sylvain Métille et consacré au droit d'accès. La première partie traite du droit d'accès à ses données personnelles, sous l'angle théorique et pratique. On y découvre les droits des personnes concernées, les obligations du responsable du traitement, ainsi que de nombreux conseils pratiques sur la meilleure manière de traiter une demande. La seconde partie concerne le droit d'accès aux documents officiels et aux informations en main de l'administration, y compris les droits étendus garantis par la Convention d'Aarhus en matière d'environnement. Ici aussi, tant les aspects théoriques que pratiques sont abordés du point de vue du demandeur et du débiteur de l'information.
Die vorliegende Einführung in das totalrevidierte Datenschutzgesetz des Bundes – welches am 1. September 2023 in Kraft tritt – vermittelt die wesentlichen Grundsätze und die Systematik des für die Bundesorgane massgeblichen Datenschutzrechts. Dabei geht es einerseits um einige allgemeine datenschutzrechtliche Konzepte und Grundsätze; andererseits werden spezifisch für die öffentlichen (Bundes-) Organe relevante Aspekte erörtert, dies jeweils unter ausführlicher Bezugnahme auf konkrete Fälle und Urteile. Da die Rechtslage in der Schweiz in verschiedener Hinsicht durch völker- und europarechtliche Vorgaben geprägt ist, werden auch diese berücksichtigt. Dabei geht es neben der EMRK und der Datenschutzkonvention des Europarates auch um das Recht der EU (hier u.a. um die sogenannte Datenschutzgrundverordnung), welches massgeblich durch die Rechtsprechung des EuGH geprägt ist.
Publikacja przedstawia obraz wybranych aktualnych problemów prawa karnego UE z różnych perspektyw. Omawiane zagadnienia obejmują m.in.: dialog sądowy pomiędzy sądami krajowymi, Trybunałem Sprawiedliwości Unii Europejskiej (TSUE) i Europejskim Trybunałem Praw Człowieka (ETPC); adekwatną ochronę praw uczestników postępowania karnego w państwach członkowskich UE; stosunki Prokuratury Europejskiej (EPPO) z państwami nieuczestniczącymi we wzmocnionej współpracy; wzajemne zaufanie w kontekście pozyskiwania dowodów elektronicznych; pozbawienie nielegalnego mienia w kontekście praw ofiar i konfiskaty rzeczy; harmonizację prawa karnego materialnego w zakresie definicji przest...