You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Kaum eine Epoche der Kunst ist von so durchgreifenden Veränderungen geprägt wie die Spätgotik im 15. Jahrhundert. Angeregt durch niederländische Vorbilder werden Licht und Schatten, Körper und Raum zunehmend wirklichkeitsnah dargestellt. Der Alltag hält Einzug in die Künste. Mit der Erfindung der Drucktechnik kommt es zu einer ungeahnten Verbreitung von Bildern und Texten. Künstler wie Nicolaus Gerhaert oder Martin Schongauer erlangen überregionale Berühmtheit und nehmen über alle Gattungen hinweg Einfluss auf die Entwicklung der Bildkünste in ganz Europa. Die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Gattungen macht den Katalog zu einem Handbuch der Kunst am Übergang zur Neuzeit.
This volume engages with notions of lateness and modernity in medieval architecture, broadly conceived geographically, temporally, methodologically, and theoretically. It aims to (re)situate secular and religious buildings from the 14th through the 16th centuries that are indebted to medieval building practices and designs, within the more established narratives of art and architectural history.
Sumptuously illustrated with dazzling objects, this publication explores the ways art and science worked hand in hand in the Middle Ages and Renaissance. Through the manipulation of materials, such as gold, crystal, and glass, medieval artists created dazzling light-filled environments, evoking, in the everyday world, the layered realms of the divine. While contemporary society separates science and spirituality, the medieval world harnessed the science of light to better perceive and understand the sacred. From 800 to 1600, the study of astronomy, geometry, and optics emerged as a framework that was utilized by theologians and artists to comprehend both the sacred realm and the natural worl...
Graphic Design in Museum Exhibitions offers an in-depth analysis of the multiple roles that exhibition graphics perform in contemporary museums and exhibitions. Drawing on a study of exhibitions that took place at the Victoria and Albert Museum, London, the Museum of London and the Haus der Geschichte, Bonn, Piehl brings together approaches from museum studies, design practice and narrative theory to examine museum exhibitions as multimodal narratives in which graphics account for one set of narrative resources. The analysis underlines the importance of aspects such as accessibility and at the same time problematises conceptualisations that focus only on the effectiveness of graphics as disp...
Kaum eine Epoche der Kunst ist von so durchgreifenden Veränderungen geprägt wie die Spätgotik im 15. Jahrhundert. Angeregt durch niederländische Vorbilder werden Licht und Schatten, Körper und Raum zunehmend wirklichkeitsnah dargestellt. Der Alltag hält Einzug in die Künste. Mit der Erfindung der Drucktechnik kommt es zu einer ungeahnten Verbreitung von Bildern und Texten. Künstler wie Nicolaus Gerhaert oder Martin Schongauer erlangen überregionale Berühmtheit und nehmen über alle Gattungen hinweg Einfluss auf die Entwicklung der Bildkünste in ganz Europa. Die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Gattungen macht den Katalog zu einem Handbuch der Kunst am Übergang zur Neuzeit.
Examining the history of altar decorations, this study of the visual liturgy grapples with many of the previous theoretical frameworks to reveal the evolution and function of these ritual objects. Using an interdisciplinary approach, this book uses traditional art-historical methodologies and media technology theory to reexamine ritual objects. Previous analysis has not considered the in-between nature of these objects as deliberate and virtual conduits to the divine. The liturgy, the altarpiece, the altar environment, relics, and their reliquaries are media. In a series of case studies, several objects tell a different story about culture and society in medieval Europe. In essence, they reveal that media and media technologies generate and modulate the individual and collective structure of feelings of sacredness among assemblages of humans and nonhumans. The book will be of interest to scholars working in art history, medieval studies, early modern studies, and architectural history.
Im Zuge der europaischen Kollisionsrechtsharmonisierung hat der gewohnliche Aufenthalt erheblich an Bedeutung gewonnen. Inhaltlich und strukturell ist der Begriff aber weitgehend unerschlossen. Unklar ist auch, ob er einheitlich gehandhabt werden kann. Bettina Rentsch nimmt diese Unsicherheit zum Anlass, um den gewohnlichen Aufenthalt sowohl historisch als auch konzeptionell und rechtspolitisch zu analysieren. Sie entwickelt eine rechtsaktubergreifende Begriffssystematik, die sich an Gegenstand und Reichweite der unionskollisionsrechtlichen Rechtswahlbestimmungen orientiert. Der so skizzierte, rechtswahlakzessorische Aufenthaltsbegriff nimmt das Gesetzesrecht ernst und fuhrt unterschiedliche kollisionsrechtliche Rechtsquellen zusammen. So konnen Koharenzdefizite im Europaischen Kollisionsrecht auf lange Sicht durch die Rechtsdogmatik eingehegt werden.
Das christliche Kreuz ist ein allgegenwärtiges und dabei schwer verständliches Symbol. Es ist aus den unterschiedlichsten Formen der Kunst nicht wegzudenken, begegnet uns in Bildern, Schnitzereien, Buchmalereien, Schmuckgegenständen und Reliquiaren. Seine Darstellung bildete von Beginn an einen wesentlichen Bestandteil der Kontroversen um den richtigen Glauben und das Verhältnis von Welt, Menschen und Gott und ist noch immer Gegenstand hitziger politischer Debatten. In dieser einzigartigen Kunst- und Kulturgeschichte des Kreuzes erklärt Kathrin Müller, wie aus einem abseitigen Symbol einer randständigen Sekte das zentrale Zeichen abendländischer Kultur werden konnte und lässt uns anhand faszinierender Kunstobjekte die sich überlagernden Deutungen und Instrumentalisierungen des Kreuzes verstehen.
Eine gotische Armbrustnuss aus Buntmetall. Eine große Armbrust mit Holzbogen aus dem Münchner Stadtmuseum. Zu den Bamberger Bolzen von 1435. Die Armbrust-Prunkbolzenspitze im Bayerischen Nationalmuseum. Armbruste in den Mariazeller Wunderaltären. Pfundskerle - zu Maß und Gewicht an historischen Armbrusten. Making the Reproduction of a 16th Century Cranequin. Der Heidelberger Schützenbrief von 1554. Die Zahnstangenwinden der Dresdner Rüstkammer (Teil 1). Untersuchung eines originalen Einbundes. Aim True. The Crossbow as a Symbol: from Lust to Courtship; the Passion of Christ; and a Pointer to Truth and Rectitude. Zwei Armbruste im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau. Bogenschmiede im Industriezeitalter. Fachnotizen: Armbrustschützen auf einem chinesischen Wachturm. Postkarte mit vietnamesischem Armbrustjäger. Spannen im Sattel mit Hilfe eines Gürtelhakens. Schlafende Armbrustschützen auf einer Auferstehungsszene. Frauen beim Armbrustschießen 1496 in Frankfurt am Main. Ein Programm zu einem Regensburger Armbrustfestschießen aus dem Jahr 1883.
Unter Fürstbischof Wilhelm von Reichenau (reg. 1464–1496) bestellte das Hochstift Eichstätt Kunstwerke von europäischem Rang. Durch einen Vielklang künstlerischer Medien kommunizierten der Bischof und sein Hofstaat die Sakralität der Eichstätter Kirche und legitimierten so zugleich ihren Herrschaftsanspruch. Die künstlerisch ungemein produktive Phase in Eichstätt manifestiert sich in den unterschiedlichsten Bildgattungen: Bildschnitzerei, Steinbildhauerei, Buchmalerei, Goldschmiede- und Textilkunst. Das bedeutendste Werk sind die Skulpturen des spätgotischen Hochaltarretabels des Eichstätter Doms, die als verkannte Hauptwerke der Nürnberger Bildschnitzerkunst um 1465–70 identi...