You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Demokratien geraten zunehmend unter Druck. Dabei wird die Bedeutung von Demokratie selbst zum Gegenstand der Auseinandersetzung. Diese Auseinandersetzungen nimmt der vorliegende Band zum Anlass, die Bedeutung von Demokratie grundsätzlich zu untersuchen. Mit dem Begriff der Konstituenzien sind dabei jene wesentlichen Bedingungen gemeint, die Demokratie ausmachen. Die meisten dieser Bedingungen sind normativ. Was Demokratie ist, wird auch und gerade dadurch bestimmt, was Demokratie sein sollte. Damit geht es um jene Normen, deren Verwirklichung politische Praktiken zu demokratischen Praktiken macht. Sind diese Normen nur eingeschränkt verwirklicht, mindert sich der demokratische Gehalt von Politik. Inwieweit ist dann nun aber eigentlich der Fall? Und was können wir dagegen tun? Antworten auf diese Fragen geben einschlägige Vertreterinnen und Vertreter aus Philosophie, Politik- und Rechtswissenschaft.
mediendiskurs 105, 3/2023 Die Themen zum aktuellen Schwerpunkt: Die Utopie ist da. Wie umgehen mit künstlicher Intelligenz? Chatting Today: Von unschuldigen Algorithmen zu stochastischen Papageien und mutigen Bullshit-Generatoren Manfred Stede Künstliche Intelligenz. Hilfreiche Assistenz oder Bedrohung der Menschheit? Joachim von Gottberg Ethische Prinzipien und die Regulierung künstlicher Intelligenz Joachim von Gottberg im Gespräch mit Simon Hirsbrunner "KI wird unsere Gesellschaft transformieren!" Paul Sutter im Gespräch mit Anne Lauscher KI und das Ende aller Bildung? Warum ein Blick zurück vielversprechender als Zukunftsvisionen sein kann Nicolaus Wilder "Am Ende braucht man immer noch einen kreativen Kopf, der etwas erschafft." Eva Maria Lütticke im Gespräch mit Jules Villbrandt Künstlerische Intelligenz. Was erzählen uns fiktionale Szenarien über künstliche Intelligenz (KI)? Uwe Breitenborn Interessenkonflikte: Wer erklärt uns da eigentlich die KI? Kolumne von Roberto Simanowski
Die Wirtschaft ist kein moralfreier Raum. Somit lassen sich auch alle Beziehungen in diesem Kontext aus einer ethischen Perspektive betrachten. Die Hauptfrage in diesem Buch lautet also: Welche moralischen Rechte und Pflichten schulden sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber wechselseitig?. Der Fokus liegt dabei auf zwei Normen: Integrität und Loyalität. Diese geraten jedoch oft in Konflikt, wie z. B. beim Thema Whistleblowing.
„In diesem Buch stelle ich eine Theorie praktischer Vernunft vor. Die Einbettbarkeit einer Handlung in eine umfassendere Praxis, im weitesten Sinne in eine Lebensform, spielt dabei eine zentrale Rolle" (aus dem Vorwort). Nida-Rümelin entwickelt eine Alternative zu den rational choice – Ansätzen in der Ökonomie und in den Sozialwissenschaften, aber auch zum postmodernen Konstruktivismus in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Das Buch führt die unterschiedlichen Stränge der philosophischen Arbeit von Julian Nida-Rümelin zusammen: rationalitätstheoretische, erkenntnistheoretische und metaphysische. Im Zentrum steht dabei ein spezifischer Ansatz praktischer Vernunft, den der Verfasser als „strukturelle Rationalität" charakterisiert. Dieser Ansatz wird in den größeren Zusammenhang eines von Dewey und Wittgenstein, aber auch von Aristoteles und der Stoa inspirierten Philosophierens gestellt. Mit diesem Band erscheint die erste monographische Gesamtdarstellung von Julian Nida-Rümelins praktischer Philosophie, von der bislang nur Einzelaspekte publiziert worden sind.
None
This book is part of the Sense Publishers series emerging from the 2013 WCCES XV World Congress in Buenos Aires (Series Editors Suzanne Majhanovich and Allan Pitman). The Congress Theme of New Times, New Voices provided the broad frame for the conference and the series of volumes, including this one, which contains research contributions focusing on educational internationalisation. Ever since the early days of international and comparative inquiry in education, the idea that policy and practice might be borrowed or transferred from one location to another has been a continuing theme. Several studies included in this volume focus on the activities of governments, the interactions between sup...
Luciano Floridi presents an innovative approach to philosophy, conceived as conceptual design. He explores how we make, transform, refine, and improve the objects of our knowledge. His starting point is that reality provides the data, to be understood as constraining affordances, and we transform them into information, like semantic engines. Such transformation or repurposing is not equivalent to portraying, or picturing, or photographing, or photocopying anything. It is more like cooking: the dish does not represent the ingredients, it uses them to make something else out of them, yet the reality of the dish and its properties hugely depend on the reality and the properties of the ingredien...
GPU Pro3, the third volume in the GPU Pro book series, offers practical tips and techniques for creating real-time graphics that are useful to beginners and seasoned game and graphics programmers alike. Section editors Wolfgang Engel, Christopher Oat, Carsten Dachsbacher, Wessam Bahnassi, and Sebastien St-Laurent have once again brought together a high-quality collection of cutting-edge techniques for advanced GPU programming. With contributions by more than 50 experts, GPU Pro3: Advanced Rendering Techniques covers battle-tested tips and tricks for creating interesting geometry, realistic shading, real-time global illumination, and high-quality shadows, for optimizing 3D engines, and for taking advantage of the advanced power of the GPGPU. Sample programs and source code are available for download on the book's CRC Press web page.