Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Geschichte der türkischen Literatur in Dokumenten
  • Language: de
  • Pages: 256

Geschichte der türkischen Literatur in Dokumenten

Seit ihrer Loslosung von den Vorbildern der klassischen arabischen und persischen Literatur in der 2. Halfte des 19. Jahrhunderts konnte sich die turkische Literatur von einer relativ unbedeutenden Literatur am Rande Europas zu einer produktiven Nationalliteratur in der jungen turkischen Republik und weiter zu einem dynamischen und wettbewerbsfahigen Zweig des globalisierten Literaturbetriebs entwickeln. Dieser bisweilen abenteuerliche Weg, der von scharfen Richtungsdiskussionen, Polemiken und politischen Verfolgungen gekennzeichnet war und ist, wird in diesem Band anhand ausgewahlter Dokumente nachgezeichnet. Mit einer bewusst subjektiven Auswahl von kommentierten Auszugen aus Briefen, Interviews, Manifesten, Buchbesprechungen und anderen Texten, die hier meist erstmalig in Ubersetzung vorgelegt werden, entsteht ein akzentuiertes Bild der Geschichte der turkischen Literatur der letzten 150 Jahre.

The Oxford Handbook of Arab Novelistic Traditions
  • Language: en
  • Pages: 777

The Oxford Handbook of Arab Novelistic Traditions

The Oxford Handbook of Arab Novelistic Traditions is the most comprehensive treatment of the subject to date. In scope, the book encompasses the genesis of the Arabic novel in the second half of the nineteenth century and its development to the present in every Arabic-speaking country and in Arab immigrant destinations on six continents. Editor Waïl S. Hassan and his contributors describe a novelistic phenomenon which has pre-modern roots, stretching centuries back within the Arabic cultural tradition, and branching outward geographically and linguistically to every Arab country and to Arab writing in many languages around the world. The first of three innovative dimensions of this Handbook...

Machtasymmetrien bei der literarischen Übersetzung
  • Language: de
  • Pages: 413

Machtasymmetrien bei der literarischen Übersetzung

Die Instrumentalisierung literarischer Übersetzungen für machtpolitische Zwecke ist kein neues Phänomen. Die Asymmetrie der Übersetzungsströme und Transferrichtungen von Übersetzungen verdeutlicht die hierarchische Struktur des globalen Literaturmarktes. Ein Beispiel dafür ist die türkische Literatur: 2005 hat sich die Stoßrichtung der türkischen Übersetzungsförderung umgekehrt – vom Inland ins Ausland. Ob der staatlich geförderte Literatur-, Kunst- und Kulturexport geeignet ist, die Zahl und Transferrichtung von Übersetzungen zwischen der Türkei und dem Ausland zu beeinflussen, und inwiefern die so unterstützten Texte einen anderen Platz auf dem Literaturmarkt einnehmen als nicht geförderte Werke, untersucht Simge Yılmaz im türkisch-deutschen Kontext. Dank qualitativer Feldforschung hat sie teils überraschende Erkenntnisse zu den Macht- und Dominanzverhältnissen bei – privat oder staatlich – initiierten bzw. geförderten Übersetzungen erlangt.

DisOrientations
  • Language: en
  • Pages: 271

DisOrientations

The fields of comparative and world literature tend to have a unidirectional, Eurocentric focus, with attention to concepts of “origin” and “arrival.” DisOrientations challenges this viewpoint. Kristin Dickinson employs a unique multilingual archive of German and Turkish translated texts from the early nineteenth through the mid-twentieth century. In this analysis, she reveals the omnidirectional and transtemporal movements of translations, which, she argues, harbor the disorienting potential to reconfigure the relationships of original to translation, past to present, and West to East. Through the work of three key figures—Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schrader, and Sabaha...

Beyond Borders
  • Language: en
  • Pages: 207

Beyond Borders

This book examines the global/local intersections and tensions at play in the literary production from Aotearoa New Zealand through its engagement in the global marketplace. Combining postcolonial and world literature methodologies contributors chart the global relocation of national culture from the nineteenth century to the present exploring what "New Zealand literature" means in different creative, teaching, and publishing contexts. They identify ongoing global entanglements with local identities and tensions between national and post-national literary discourses, considering Aotearoa New Zealand’s history as a white settler colony and its status as a bicultural nation and a key player ...

From Popular Goethe to Global Pop
  • Language: en
  • Pages: 253

From Popular Goethe to Global Pop

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2013-11-01
  • -
  • Publisher: Rodopi

This essay collection embarks on a historical voyage into the idea of the West, while contextualising its relevance to the contemporary discourses on cultural difference. Although the idea of the West predates both colonial and Orientalist projects, it has been radically reshaped by the fall of the Berlin Wall in 1989, the end of the Cold War and the 9/11 attacks. In the wake of these developments, this collection attends to the nebulous paradigm shifts that account for a reconfiguration of the conventional coordinates of the West (West vs. Rest, Orient vs. Occident). The essays featured in this collection draw upon a wide range of theories from a comparative perspective. Taken together, the collection covers a vast terrain of textual and non-textual sources, including novels, political and poetological programs, video-clips and hypertexts, while exploring the formal-aesthetic representations of the West from interdisciplinary perspectives as diverse as German classicism, (post-)modern Britain, Canada, China, Ireland and the postcolonial world.

Embodiments of Cultural Encounters
  • Language: en
  • Pages: 272

Embodiments of Cultural Encounters

The meeting of members of different cultures, frequently conceptualized in abstract terms, always involves the meeting of human bodies. This volume brings together contributions by scholars of various disciplines that address physical aspects and effects of cultural encounters in historical and present-day settings. Bodies were and are not only markers of cultural identity and difference, endlessly inscribed and represented as the 'body politic' or 'the exotic other'; as battlegrounds of cross-cultural signification and identification bodies are also potential agents of change. While some essays address the elusiveness of the 'real' or material body, forever lost behind a veil of textual and...

In 200 Büchern um den Globus
  • Language: de
  • Pages: 357

In 200 Büchern um den Globus

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2023-10-09
  • -
  • Publisher: Böhlau Wien

Literaturkritik von einem Literaturwissenschaftler, mit einer Prise artistischer Ambition. Das Experiment: 200 Bücher aus 200 Ländern oder Sprachkulturen zu lesen, die integrale Werke darstellen, ins Deutsche übersetzt, als Taschenbücher und im Original zumeist nach 2000 erschienen sind, und sie in je genau 200 Wörtern zu beschreiben. Achim Hölter, Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien, hat sich systematisch durch die aktuelle Weltliteratur gelesen, aus den großen Nationalliteraturen nach dem Zufalls- oder Lustprinzip ausgewählt, während bei sehr kleinen Staaten oder jungen Literaturen wenige oder nur ein Titel in Frage kamen. Hat man als deutschsprachige:r Leser:in heute eine Chance, sich um den Globus zu lesen? Welcher Überblick ergibt sich durch die Stichproben? Die Kurztexte nach der strengen Regel geraten mal nüchtern, mal deskriptiv, mal bewundernd, mal kritisch, immer sehr dicht, jedenfalls so, dass jedes Wort mit Bedacht steht, wo es steht.

Übersetzerforschung in der Türkei II
  • Language: de
  • Pages: 280

Übersetzerforschung in der Türkei II

Der Sammelband "Übersetzerforschung in der Türkei II" konzentriert sich wie die im September 2020 erschienene Publikation "Übersetzerforschung in der Türkei I" auf Arbeiten zu theoretisch-methodischen Überlegungen zum Leben und Werk einzelner Übersetzer. Ein Ziel der Übersetzerforschung ist es, die Übersetzung und den Übersetzer hervorzuheben und somit sein Ansehen und seine Bedeutung in der Gesellschaft zu steigern. Es werden Übersetzungen und Übersetzer aufgelistet, die die türkische Literatur bereichert und somit zur Entwicklung und Entfaltung der türkischen Literatur beigetragen haben. Zudem geht es darum, einen neuen interkulturellen Blick auf die türkische Literatur zu er...

Index Islamicus
  • Language: en
  • Pages: 856

Index Islamicus

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2006
  • -
  • Publisher: Unknown

None