You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Psycho-oncology is a thriving discipline in cancer care, and numerous research activities have been undertaken in the endeavour to improve treatment outcomes and to gain a better understanding of the psychosocial consequences of cancer. This book presents and discusses the latest findings from science and practice for a broad range of psychological and social issues related to cancer and its treatments. Not only are general psychosocial impacts of cancer described, but the very common fear of progression is elucidated. The relevance of psycho-oncology at different stages of disease (during oncological treatment, in rehabilitation, and during palliative care) is explained, and various psycho-...
This book provides surgeons and oncologists with a well-founded and detailed overview of the available treatment options for peritoneal malignancy and differential selection of the appropriate forms of therapy. Systemic chemotherapy options are also considered, as are surgical cytoreduction (CRS) and all forms of intraperitoneal chemotherapy (IPC) especially hyperthermic IPC (HIPEC), and immunotherapy, including specific procedures such as PIPAC. Subsequent chapters address perioperative care, complications and recurrences, as well as psycho-oncological, palliative medical and nursing care. The process of parietal and visceral peritonectomy in the large and small intestine is additionally illustrated by three video clips accessible online. Covering a broad range of aspects, including peritoneal metastasis and intraperitoneal chemotherapy, the book offers a valuable tool for surgeons, oncologists and anesthesiologists alike.
In recent decades a growing number of studies have described cancer as a “we-disease”. Patients with cancer as well as intimate partners experienced psychological distress. Studies displayed that various relational factors (e.g., attachment style, mutuality, etc.) such as diverse close relationship processes (e.g., dyadic coping, communication, shared-decision making, etc.) have an impact on individual (e.g., physical and psychological health, quality of life) and dyadic (e.g., marital quality and satisfaction, sexual and reproductive health, etc.) outcomes. Thus, programs reducing psychological distress and enhancing dyadic processes were developed.
The widespread acceptance among the oncology community at large of cytoreductive surgery and HIPEC as a potentially curative treatment for peritoneal metastases has paved the way for innovative new therapies that could benefit a larger proportion of patients. Much has been and continues to be published on this subject. This book provides comprehensive reviews on the various aspects of managing peritoneal metastases. The authors highlight essential practical issues that surgical oncologists encounter in their day-to-day practice, and try to before provide evidence based answers to address them. All chapters were written and/or reviewed by leading experts in this field.
Chirurgen und Onkologen erhalten in diesem Buch einen fundierten und detaillierten Überblick über die Therapieoptionen bei peritonealen Tumoren und Metastasen und die gezielte Auswahl der geeigneten Therapieformen. Die Optionen der systemischen Chemotherapie sind ebenso berücksichtigt wie die chirurgische Zytoreduktion (CRS) und die intraperitoneale Chemotherapie (IPC), Immuntherapie und regionale Hyperthermie, einschließlich spezieller Verfahren wie HIPEC und PIPAC. Die Möglichkeiten einer potenziell kurativen Therapie werden ebenso gezeigt wie ein palliativer Therapieansatz bei fortgeschrittener Metastasierung. Weitere Kapitel beziehen sich auf die perioperative Betreuung, Komplikationen und Rezidive sowie auf die psycho-onkologische, palliativmedizinische und pflegerische Betreuung der Patienten. Das Verfahren der parietalen und viszeralen Peritonektomie am Dick- und Dünndarm wird zusätzlich durch drei über eine Website zugängliche Videoclips illustriert.
This issue of the Medical Clinics of North America is devoted to Psychiatric Diagnosis and Management in Primary Care and is edited by Dr. Genevieve Pagalilauan. Articles in this issue include: Psychopharmacology; Office-based Screening of Common Psychiatric Conditions; Depression; Anxiety Disorders; Bipolar Disorder; Borderline Personality Disorder; Grief Reaction, Adjustment Disorder, Seasonal Affective Disorder; Somatiform Disorders; Addiction Disorders; Sleep disorders; Geriatric Psychiatry; Autism Spectrum Disorders in Adults; and Medical Conditions with Neuropsychiatric Manifestations.
Die Behandlung bösartiger Tumoren ist eine der Kernaufgaben der operativen Medizin. Experten geben hier evidenzbasierte und praktikable Empfehlungen für die jeweiligen Tumorentitäten. Sie zeigen, wie sich operative Eingriffe in ein modernes, interdisziplinäres Gesamtkonzept eingliedern und welche Benchmarks als Qualitätskriterien heranzuziehen sind. Zudem erläutern sie Fragen, die sich im Rahmen klinischer Studien stellen. Ihr Buch hilft Chirurgen, Onkologen und Berufsanfängern zu entscheiden, ob und wann eine Behandlung vor Ort oder in einem spezialisierten Zentrum durchgeführt werden sollte. Plus: der anschaulich illustrierte Atlas.
Diagnose Krebs: Was hilft gegen die Angst? Manche Diagnosen sind niederschmetternd, machen hilflos und lösen Todesängste aus. »Was geschieht mit mir?«, fragen sich die Kranken. Und haben oft das Gefühl, sich selbst die Antwort geben zu müssen. Mit Anfang fünfzig erkrankt der Arzt und Journalist Hartmut Wewetzer plötzlich an Magenkrebs. Sein Leben steht buchstäblich auf Messers Schneide. Seine Existenz, seine Familie, seine Karriere – alles ist infrage gestellt. In dieser Situation begibt er sich auf eine ganz besondere Reise – eine Expedition in die »Krebswelt«. Als jemand, der sein ganzes Berufsleben lang über Krebsmedizin berichtet hat, als Arzt, dem die Krankheit aus der P...
Die Kommunikation in Impfgesprächen ist nicht erst seit der COVID-19-Pandemie von enormer gesellschaftlicher Relevanz sowie von großem politischen und medialen Interesse: Wie lassen sich Impfskeptiker*innen überzeugen? Wie nimmt man die Angst vor Impfreaktionen? Wie gelingt eine sinnvolle Abwägung zwischen Krankheits- und Impfrisiko? Die vorliegende Studie analysiert erstmals die kommunikativen Spezifika in (reisemedizinischen) Impfgesprächen aus linguistischer Perspektive. Diese Gesprächsgattung changiert als "Zwittergattung" zwischen Ärzt*innen-Patient*innen-Kommunikation und Verkaufsgespräch sowie zwischen fürsorgender und wunscherfüllender Medizin. Das Ziel der Analyse ist es zum einen, die Interaktion zwischen Ärzt*innen und gesunden Kund*innen hinsichtlich fakultativer Selbstzahlerleistungen (IGeL) zu untersuchen. Zum anderen liefern die Ergebnisse anwendungsorientierte Anknüpfungspunkte für die medizinische Aus- und Weiterbildung.