Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Poetry and Contemporary Visual Culture / Lyrik und Zeitgenössische Visuelle Kultur
  • Language: en
  • Pages: 298

Poetry and Contemporary Visual Culture / Lyrik und Zeitgenössische Visuelle Kultur

This book's goal is to determine the significance of visual culture in the production of contemporary poetry and to sound out the insights poetry might generate into contemporary visual culture. Its main hypothesis is that poetry holds considerable potential for (post-)digital language, image, and media criticism. The visual dimensions of recent poetry encompass, for instance, kinetic writing in digital poetry, visual elements in social media poems, and (spoken and written) text-image interactions in poetry films as well as in book poetry. The articles examine these medial correlations and their political implications by asking how visual culture is applied, exposed, and debated in poetry. T...

Situating Scandinavian Poetry in the Computational Network Environment
  • Language: en
  • Pages: 241

Situating Scandinavian Poetry in the Computational Network Environment

How to grasp poetry in its contemporary digital situation, a situation wherein poetry travels across digital and analoge media platforms and intended or not collaborates with computers? Situating Scandinavian Poetry in the Computational Network environment investigates how heterogeneous forms of poetry in Scandinavia interact with and work in a digital media environment, how digital programmable and network media intervene with and shape new poetic forms or remediate older forms of poetry, and how digital and digitalized poetry through its self-reflexivity sheds light on digital media technology and its role for poetry and potentially for literature and aesthetics more in general. In doing s...

Literature’s Elsewheres
  • Language: en
  • Pages: 427

Literature’s Elsewheres

  • Categories: Art
  • Type: Book
  • -
  • Published: 2022-04-05
  • -
  • Publisher: MIT Press

An examination of a series of diverse, radical, and experimental international works from the 1950s to the present. What is a literary work? In Literature’s Elsewheres, Annette Gilbert tackles this question by deploying an extended concept of literature, examining a series of diverse, radical, experimental works from the 1950s to the present that occupy the liminal zone between art and literature. These works—by American Artist, Allison Parrish, Natalie Czech, Stephanie Syjuco, Fiona Banner, Elfriede Jelinek, Dan Graham, Robert Barry, George Brecht, and others—represent a pluralized literary practice that imagines a different literature emerging from its elsewheres. Investigating a wor...

Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre
  • Language: de
  • Pages: 332

Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre

Schwules Theater, Lesbentheater, weiblicher Punk, schiefe Kunst und Cabaret: Theater prägt die LGBTQI*-Kultur im Deutschland der 1970er und 1980er Jahre. Auf Frauenfesten und in der Tuntenkultur, in Protestperformances und Performancekunst, auf öffentlichen Toiletten und Hinterzimmer-Bühnen werden ganz unterschiedliche Formen der theatralen Darstellung eingesetzt, um Sexualitäten und Geschlechter jenseits der heteronormativen Matrix sichtbar und erfahrbar zu machen. Das Wirkungsspektrum reicht dabei von subversiver Parodie über politische Agitation bis zum Spiel mit der vollständigen Illusion. Den Theaterbegriff versehen wir im Titel des Bandes mit dem Gender-Sternchen, um einerseits d...

The Literariness of Media Art
  • Language: en
  • Pages: 322

The Literariness of Media Art

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018-09-21
  • -
  • Publisher: Routledge

The beginning of the 20th century saw literary scholars from Russia positing a new definition for the nature of literature. Within the framework of Russian Formalism, the term ‘literariness’ was coined. The driving force behind this theoretical inquiry was the desire to identify literature—and art in general—as a way of revitalizing human perception, which had been numbed by the automatization of everyday life. The transformative power of ‘literariness’ is made manifest in many media artworks by renowned artists such as Chantal Akerman, Mona Hatoum, Gary Hill, Jenny Holzer, William Kentridge, Nalini Malani, Bruce Nauman, Martha Rosler, and Lawrence Weiner. The authors use literariness as a tool to analyze the aesthetics of spoken or written language within experimental film, video performance, moving image installations, and other media-based art forms. This volume uses as its foundation the Russian Formalist school of literary theory, with the goal of extending these theories to include contemporary concepts in film and media studies, such as Neoformalism, intermediality, remediation, and postdrama.

Schriftlichkeit
  • Language: de
  • Pages: 263

Schriftlichkeit

Die Erfahrung digitaler Schriftlichkeit hat nicht bloß die Materialität der Schrift bewusster gemacht, sondern auch die gegenwärtige Schriftpraxis als eine maschinell bedingte offenbart. Von diesem Befund ausgehend, nehmen die Beiträger*innen des Bandes die Agentialität der Schrift genauer in den Blick und prüfen auch für die analoge Praxis, welche Handlungsmacht sie besitzt. Mit ihrem Blick auf nicht-menschliche Aktanten sowie die Aktivität von Schrift machen sie deren spezifische Agentialität deutlich und geben rückwirkend Aufschluss über das weiterhin vage Konzept der Schriftlichkeit.

Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität
  • Language: de
  • Pages: 318

Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität

Kunst und Kultur des 21. Jahrhunderts sind dominiert von multimedialen wie multisensorischen Sinneserfahrungen und Wahrnehmungsprozessen. Allerdings fehlt es an wissenschaftlichen Begriffen und Analyseinstrumentarien zur systematischen Untersuchung dieser Prozesse, die tradierte Vorstellungen von Erzählen, Fiktionalität und Rezeption herausfordern. Relevante Fragen in diesem Kontext sind beispielsweise, inwiefern die sinnliche Komponente der Werke ein narratives Potential aufweist und an der Erzählung der Geschichte mitwirkt, wie sie Bedeutung erzeugen kann, wie sich das Verhältnis zwischen Medienspezifik und Medienzusammenspiel fassen lässt, welche Mehrwerte sich aus der Kombination mehrerer medialer Darbietungsformen ergeben, wie sich das sprachlich oft nur schwer fassbare sinnliche Erleben bei der Rezeption konzipieren lässt und welche Konsequenzen sich für den Werkbegriff ergeben. Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen setzt sich der Band mit Beispielen multimedialer wie multisensorischer Kunst aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven auseinander.

Where Are We Now? - Orientierungen nach der Postmoderne
  • Language: de
  • Pages: 417

Where Are We Now? - Orientierungen nach der Postmoderne

Die Postmoderne ist zu Ende! Seit drei Dekaden hallt diese Diagnose durch den geisteswissenschaftlichen Diskursraum. Doch was kommt jetzt? Die Beiträger*innen des Bandes schlagen kein neues Epochenkonzept vor, sondern widmen sich den Phänomenen Postironie, Pop III, Heimat und Posthumanismus. Mit Hilfe kulturwissenschaftlichen Rüstzeugs klopfen sie zeitgenössische Filme, Serien und Romane auf ihr gegenwartsspezifisches Potenzial ab. Grimes, David Bowie und Olivia Wenzel werden dabei ebenso behandelt wie Donna Haraway, Andreas Gabalier und Leif Randt.

Formen Und Funktionen Auktorialer Epitexte Im Literarischen Feld Der Gegenwart
  • Language: de
  • Pages: 366

Formen Und Funktionen Auktorialer Epitexte Im Literarischen Feld Der Gegenwart

Wie erweitern und entwickeln sich im deutschsprachigen Raum seit der Jahrtausendwende Formen und Funktionen auktorialer Epitexte in einem professionalisierten literarischen Feld mit veränderten medialen Bedingungen und Möglichkeiten hinsichtlich der Inszenierung und Rolle von Autor*innenschaft sowie der Korrelation von Autor*in und Werk? Dieser Frage widmen sich die im Band versammelten Beiträge mit Blick auf das dynamische Verhältnis zwischen (Gesamt-)Werk, Autor: innenschaft und Paratext, wie es sich insbesondere in Epitexten artikuliert. Dabei werden Bedeutung und Facetten des Epitextualitätsbegriffs im Allgemeinen sowie entlang der spezifischen Erscheinungsformen fingierter, performativer, ritualisierter und digitaler Epitexte beleuchtet. Ziel des Bandes ist es, das vielseitige Potenzial von Epitexten in ihrer Heterogenität zu erfassen, auf unterschiedliche Fragestellungen hin zu fokussieren und ihre Bedeutung für literaturwissenschaftliche Forschung herauszuarbeiten.