Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Space, Education, and Inclusion
  • Language: en
  • Pages: 227

Space, Education, and Inclusion

This timely, edited volume brings together interdisciplinary perspectives on space and spatiality in inclusive education discourses. With research from an international range of scholars, the book explores the intersections, boundaries, and intermediary spaces of inclusion and exclusion within educational contexts. It advances thinking in inclusive education research and links discourses of the spatial turn in inclusive education with a call for thinking spatially. Instead of defining one spatial approach as the overarching framework for analysis, it considers the potential of combining spatial approaches from diverse disciplines, including social sciences, educational science, and geography...

Practicing the Family
  • Language: en
  • Pages: 265

Practicing the Family

How »family« is construed on a material and discursive level has gained increasing interest among educational and social work professionals. The contributors to this volume address that question in relation to the diverse everyday practices of »doing family« by its heterogeneous members. The contributions build a transdisciplinary bridge between research on family life on the one hand and research on the formatting of family in welfare state contexts on the other. Fundamental to this is a decentred and fluid understanding of family that conceives itself as a contested set of relational activities in people's everyday lives that are socially recognized as »familial«.

The Day Laborers and The New Times
  • Language: en
  • Pages: 612

The Day Laborers and The New Times

None

Der fachdidaktische
  • Language: de
  • Pages: 229

Der fachdidaktische "Code" der Lebenswelt - und/oder (?) Situationsorientierung

Die Beiträge in diesem Buch setzen sich mit Fragen zur Lebenswelt- bzw. Situationsorientierung in der politische, der ökonomischen, der sozio-ökonomischen und der beruflichen Bildung auseinander: Welche Alltagsvorstellungen und -erfahrungen bringen die Schülerinnen und Schüler mit und wie können diese didaktisch aufgegriffen, vertieft, erweitert, systematisiert und reflektiert werden? Welche Vorstellungen haben Lehrende von dem Gegenstand und wie werden diese in praktisches Handeln übersetzt? Welche Kompetenzen sollen mit der lebenswelt- und Situationsorientierung gefördert werden? Wie lassen sich Lebenswelt- bzw. situationsorientierte Lernprozesse nachvollziehen und evaluieren?

Erziehungspraktiken in der Grundschule
  • Language: de
  • Pages: 298

Erziehungspraktiken in der Grundschule

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024
  • -
  • Publisher: UTB

None

Heterogenität in Bildung und Sozialisation
  • Language: de
  • Pages: 220

Heterogenität in Bildung und Sozialisation

Für alle Sozialisations- und Bildungsbereiche ist die Heterogenität/Vielfalt/Diversität von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine drängende Herausforderung. Die AutorInnen nehmen theoretische Ansätze, empirische Forschungszugänge und/oder methodisch-didaktische Ansätze mit unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Zugängen in den Blick. Sie berücksichtigen dabei die Bedeutung unterschiedlicher Heterogenitätsdimensionen (Gender, Generationszugehörigkeit, Sprache, Ethnizität, kulturelle Herkunft, Alter) und deren Wechselwirkungen in Bildungsprozessen und Sozialisationsverläufen.

Soziale Herkunft in der pädagogischen Praxis ökonomischer Bildung
  • Language: de
  • Pages: 232

Soziale Herkunft in der pädagogischen Praxis ökonomischer Bildung

Die Autorin stellt die Frage danach, inwiefern in Lehr- und Lernprozessen in der ökonomischen Bildung die soziale Herkunft der Schülerinnen und Schüler von Lehrerinnen und Lehrern berücksichtigt wird. Hierzu wird die Perspektive von Lehrkräften qualitativ rekonstruiert und mit Fokus auf die soziale Praxis im Wirtschaftsunterricht lern- und bildungstheoretisch sowie fachdidaktisch diskutiert. Gerahmt wird die Untersuchung mit dem Diskurs der Reproduktion sozialer Ungleichheiten über das Bildungssystem.

Zwischen Differenz und Differenzierung
  • Language: de
  • Pages: 247

Zwischen Differenz und Differenzierung

Die AutorInnen dieses Bandes greifen aktuelle Fragen von Mono- und Koedukation auf und dokumentieren wichtige Befunde. Sie diskutieren übergreifende Perspektiven zu Differenz und Differenzierung von Geschlecht in der Schule und widmen sich dem Zusammenspiel von Geschlecht und didaktischen Arrangements. Probleme von Individualität und Gemeinschaft im Kontext von Profilbildung der Einzelschule werden in den Beiträgen herausgearbeitet.

Männlichkeiten
  • Language: de
  • Pages: 244

Männlichkeiten

Männlichkeiten stehen im Brennpunkt aktueller bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicher Debatten. Betrachtet man die Diskussion um ‚Jungen als „Bildungsverlierer‘ scheint bereits Männlichkeit als solche ein Benachteiligungsrisiko zu sein. Gegenwärtig gibt es Bestrebungen, Männer bzw. Männlichkeiten in pädagogischen Institutionen besonders in den Fokus zu nehmen: Initiativen für mehr männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten oder Schulen wollen durch die bloße Präsenz von Männern mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen. Dabei wird Männlichkeit aktuell als professionelle Ressource identifiziert. Eine zugeschriebene männliche Geschlechtszugehörigkeit scheint an sich bereits ausreichend für die Qualität pädagogischer Professionalität. Konstruktionen von Männlichkeiten beeinflussen darüber hinaus die Etablierung institutioneller Strukturen.

Schule während der Corona-Pandemie
  • Language: de
  • Pages: 234

Schule während der Corona-Pandemie

Dieses Beiheft der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“ ergänzt das im Juni 2020 erschienene Beiheft „Langsam vermisse ich die Schule …“ – Schule während und nach der Corona-Pandemie“ und erweitert die Perspektive: In den drei Beiträgen des ersten Teils werden Forschungsbefunde präsentiert, die zum damaligen Zeitpunkt noch nicht vorlagen und die den Stand der Forschung in einigen wichtigen Punkten erweitern. Im zweiten Teil, der den Schwerpunkt dieses Beiheftes bildet, wird anhand einer umfassenden Dokumentation ein Überblick über das neu entstandene und sehr dynamische Forschungsfeld „Schule und Corona“ gegeben. Dies geschieht einerseits anhand von über 80 „S...