Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Language: de
  • Pages: 196

Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe

Vor dem Hintergrund der in der Kinder- und Jugendhilfe vielerorts immer brisanter werdenden Fachkräftelücke in Deutschland deuten sich viele offene Fragen an: Wie stellt sich der gegenwärtige Fachkräftebestand dar? Wie viele Fachkräfte fehlen aktuell und künftig in Kindertageseinrichtungen? Welche Lücken offenbaren sich in anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe? Welche Ausbildungspotenziale bestehen mit Blick auf die Fachkräftegewinnung? Diesen Fragen geht diese materialreiche Studie zur gesamten Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel Nordrhein-Westfalens nach. Auf Grundlage einer datenbasierten Bestandsaufnahme zum Personal werden die aktuellen und künftigen Herausforderungen, vor denen die Kinder- und Jugendhilfe in ihrer Gesamtheit steht, aufgezeigt. Eine Vorausberechnung für den Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen und in den stationären Hilfen zur Erziehung bis zum Jahr 2035 runden die Studie ab.

Kinder- und Jugendhilfereport 2024
  • Language: de
  • Pages: 294

Kinder- und Jugendhilfereport 2024

Der Kinder- und Jugendhilfereport 2024 analysiert die Situation der Kinder- und Jugendhilfe anhand der wichtigsten sozial- und bildungsstatistischen Kennzahlen, etwa zur Inanspruchnahme, zu Trägern, zu Einrichtungen, zum Personal oder zu den Kosten. Dadurch bietet die Publikation einen zuverlässigen und aktuellen Überblick über die Entwicklung in der gesamten Kinder- und Jugendhilfe, ihren wichtigsten Arbeitsfeldern und Leistungen. Thematischer Schwerpunkt des Reports 2024 sind Analysen und Perspektiven zum aktuellen Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Der Kinder- und Jugendhilfereport erscheint seit 2018 im Verlag Barbara Budrich.

Bildung in Deutschland 2024
  • Language: de
  • Pages: 436

Bildung in Deutschland 2024

Bildung in Deutschland erscheint alle 2 Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der Frühen Bildung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Dieser 10. Bildungsbericht führt die Berichterstattung mit bereits bekannten Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert gleichzeitig neue Indikatoren. Im Rahmen eines Schwerpunktkapitels wird vertiefend auf berufliche Bildung eingegangen und damit ein Überblick über Governance, berufliche Orientierung, Weiterqualifizierung, Qualitätssicherung und weitere Aspekte beruflicher Bildung gegeben.

Bildung in Deutschland 2022
  • Language: de
  • Pages: 419

Bildung in Deutschland 2022

In ihrem neunten Bericht legt die Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung neue Daten und Analysen zum gesamten deutschen Bildungssystem vor, von der Kita bis zur Weiterbildung. Schwerpunktthema 2022 ist das Bildungspersonal. Auf Grundlage von Daten zu Bildungsinstitutionen, Bildungsteilnehmer:innen und weiteren Kontextinformationen liefert der Band eine Standortbestimmung zu Bildungsvoraussetzungen, Bildungswegen und Bildungsergebnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dieser Gesamtblick auf alle Bildungsbereiche, von der Frühen Bildung bis zur Weiterbildung, ist durch seine kontinuierliche, datengestützte Beobachtung und Analyse ein wertvolles Informationstool für Bildungspo...

Bildung in Deutschland 2022 - kompakt
  • Language: de
  • Pages: 32

Bildung in Deutschland 2022 - kompakt

Der nationale Bildungsbericht erscheint alle 2 Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühen Bildung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. In dieser Zusammenfassung werden zentrale Befunde des 9. Bildungsberichts kompakt und anschaulich für die an bildungspolitischen Fragen interessierte Öffentlichkeit aufbereitet. Dies schließt auch die wichtigsten Ergebnisse eines Schwerpunktkapitels über Bildungspersonal ein.

The SAGE Handbook of Comparative Studies in Education
  • Language: en
  • Pages: 683

The SAGE Handbook of Comparative Studies in Education

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019-05-27
  • -
  • Publisher: SAGE

The SAGE Handbook of Comparative Studies in Education explores international educational practices and behaviours through new research and review of existing research.

Education as a Lifelong Process
  • Language: en
  • Pages: 385

Education as a Lifelong Process

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019-02-18
  • -
  • Publisher: Springer

In modernen Wissensgesellschaften ist Bildung die zentrale Voraussetzung sowohl für die demokratische Teilhabe als auch für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand. Eine sich zunehmend rascher wandelnde, globalisierte Welt erfordert die Bewältigung neuer Anforderungen im privaten Leben und in der Berufs- und Arbeitswelt. Um mehr über den Bildungserwerb und seine Folgen für individuelle Lebensverläufe zu erfahren, um zentrale Bildungsprozesse und -verläufe über die gesamte Lebensspanne zu beschreiben und zu analysieren, wird in Deutschland aktuell das Nationale Bildungspanel aufgebaut.

Contents Tourism and Pop Culture Fandom
  • Language: en
  • Pages: 350

Contents Tourism and Pop Culture Fandom

This is the first book to apply the concept of ‘contents tourism’ in a global context and to establish an international and interdisciplinary framework for contents tourism research. The term ‘contents tourism’ gained official recognition in Japan when it was defined by the Japanese government in 2005, and it has been characterised as ‘travel behaviour motivated fully or partially by narratives, characters, locations, and other creative elements of popular culture forms including film, television dramas, manga, anime, novels and computer games’. The book builds on previous research from Japan and explores three main themes of contents tourism: ‘the Contentsization of Literary Worlds’, ‘Tourist Behaviours at “Sacred Sites” of Contents Tourism’ and ‘Contents Tourism as Pilgrimage’ and draws together these key themes to propose a set of policy implications for achieving successful and sustainable contents tourism in the 21st century.

Sociocultural Causality, Space, Time
  • Language: en

Sociocultural Causality, Space, Time

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1943
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Assisted Learning
  • Language: en
  • Pages: 182

Assisted Learning

None