You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Agnon’s Story is the first complete psychoanalytic biography of the Nobel-Prize-winning Hebrew writer S.Y. Agnon. It investigates the hidden links between his stories and his biography. Agnon was deeply ambivalent about the most important emotional “objects” of his life, in particular his “father-teacher,” his ailing, depressive and symbiotic mother, his emotionally-fragile wife, whom he named after her and his adopted “home-land” of Israel. Yet he maintained an incredible emotional resiliency and ability to “sublimate” his emotional pain into works of art. This biography seeks to investigate the emotional character of his literary canon, his ambivalence to his family and the underlying narcissistic grandiosity of his famous “modesty.”
The need for natural and effective Human-Computer Interaction (HCI) is increasingly important due to the prevalence of computers in human activities. Computer vision and pattern recognition continue to play a dominant role in the HCI realm. However, computer vision methods often fail to become pervasive in the field due to the lack of real-time, robust algorithms, and novel and convincing applications. This state-of-the-art contributed volume is comprised of articles by prominent experts in computer vision, pattern recognition and HCI. It is the first published text to capture the latest research in this rapidly advancing field with exclusive focus on real-time algorithms and practical applications in diverse and numerous industries, and it outlines further challenges in these areas. Real-Time Vision for Human-Computer Interaction is an invaluable reference for HCI researchers in both academia and industry, and a useful supplement for advanced-level courses in HCI and Computer Vision.
Wie stellte man in verschiedenen kulturellen Kontexten Wissen her? Welche zeitlichen Veränderungen und räumlichen Spezifi ka prägten den Umgang mit Wissen? Wie wurde Information gespeichert, verarbeitet, geordnet, angewandt und aufbereitet, aber auch zerstört und vergessen? Was galt überhaupt als Wissen und für wen? Wie veränderten sich die Antworten darauf im globalen Kontext? Diese Fragen stehen im Zentrum der Reihe, vorwiegend mit Blick auf eine ›lange‹ Frühe Neuzeit.
Fragile Minds and Vulnerable Souls investigates the creation of "obscene writings and images" as a category of print in nineteenth-century Germany. Sarah L. Leonard charts the process through which texts of many kinds—from popular medical works to stereoscope cards—were deemed dangerous to the intellectual and emotional lives of vulnerable consumers. She shows that these definitions often hinged as much on the content of texts as on their perceived capacity to distort the intellect and inflame the imagination. Leonard tracks the legal and mercantile channels through which sexually explicit material traveled as Prussian expansion opened new routes for the movement of culture and ideas. Of...
Das Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB) wurde 1956 begründet. Das Archiv ist die zentrale wissenschaftliche Zeitschrift für die Buchwissenschaft sowie für die Buch- und Buchhandelsgeschichte. Es ist in führenden wissenschaftlichen Bibliotheken international vertreten. Das Publikationsprofil des AGB bilden Abhandlungen zu allen nationalen und internationalen Themen der buchwissenschaftlichen und buchhistorischen Forschung. Dazu gehören medien-, kultur-, sozial- und geistesgeschichtliche wie auch technikgeschichtliche Perspektiven der Buchwissenschaft und Buchhandelsgeschichtsschreibung, die zum Beispiel folgende Aspekte thematisieren: Geschichte und Bedingungen von Autorschaft Ge...
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, ; Walravens, Hartmut; Olejniczak, Ursula; Schmiedecke, Käthe: Internationale Bibliographie der Bibliographien 1959-1988 (IBB). Personennamenregister / A - Günther.
Hermann Broch (1886-1951) war als Romancier ein poeta doctus, der sich auch als philosophischer Essayist, Menschenrechtstheoretiker, Massenpsychologe und Literaturkritiker einen Namen gemacht hat. Gleichzeitig beschäftigte er sich mit Kunst, Architektur, Musik und Film. Mit seinem Drehbuch Das Unbekannte X versuchte Broch, ein breites Publikum für neue wissenschaftliche Themen zu interessieren. Wenn er auch selbst mit den Ideen zur Verfilmung seiner Romane nicht durchdrang, war er doch davon überzeugt, dass dem Film als Massenmedium die Zukunft gehöre. Brochs letzter Roman, Die Schuldlosen, mit der darin enthaltenen und von Hannah Arendt so hoch geschätzten Erzählung der Magd Zerline l...
Die jahrhundertealte Vorherrschaft der Fraktur geriet zwischen 1785 und 1810 - in der kurzen Zeit des Klassizismus in Deutschland - ins Wanken, da nur die geraden, klaren Formen der Antiqua den klassizistischen Idealen und den Erfordernissen einerzunehmend rationaleren, wissenschaftlichen Welt zu entsprechen schienen. Frakturbefurworter argumentierten mit der Reformierbarkeit der Fraktur im Sinne klassizistischer Formideale. Das Eintreten fur oder gegen eine Schrifttype war oft auch politisch, national, philosophisch und weltanschaulich begrundet. Bei Druckern und Verlegern uberwogen wirtschaftliche Erwagungen. Der Schriftstreit erfasste weite Kreise: Schriftsteller, Gelehrte, Fachleute des Buchgewerbes, aber auch eine interessierte literarische Offentlichkeit. Christina Killius analysiert die Debatte, erortert die Motive der Beteiligten und betrachtetden Streit in seinem kulturhistorisch und buchwissenschaftlichen Zusammenhang.