Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Täuschungsspiele
  • Language: de
  • Pages: 319

Täuschungsspiele

Täuschen, Manipulieren und Betrügen auf der Theaterbühne – unzuverlässige Erzählfiguren lassen sich immer öfter auch in postdramatischen Inszenierungen finden. Mit Schauspielenden verbindet sie vor allem eines: das unablässige (Selbst-)Inszenieren von narrativen Weltentwürfen, die sich als metareflexive Täuschungsspiele entpuppen. Vor dem Hintergrund der intermedialen Praxis der Romanadaption entwickelt Annika Becker eine Typologie theatraler Unzuverlässigkeit, die zum zentralen Bindeglied zwischen Literarizität und Performativität avanciert. Damit liefert sie einen grundlegenden und innovativen Beitrag zur interdisziplinären Erzählforschung am Schnittpunkt von Theater- und Literaturtheorie.

Romane auf der Bühe
  • Language: de
  • Pages: 482

Romane auf der Bühe

None

Das verräumlichte Selbst
  • Language: de
  • Pages: 233

Das verräumlichte Selbst

Raum und Identität sind nicht als getrennte Größen zu denken, sondern stehen – so die Leitthese des Bandes – in einem sich wechselseitig bedingenden Verhältnis von Kontingenz und Stabilität. Mit der Frage nach der Verräumlichung des Selbst will der Band Perspektiven auf das vielschichtige und relationale Gefüge sozialer Praktiken eröffnen. Die interdisziplinär angelegte Publikation versammelt Beiträge aus der Soziologie, der (Wissens-)Geschichte, der Philosophie, den Sprachwissenschaften und der Museumspraxis. In historischen und regionalen Fallstudien sowie theoretischen und epochenübergreifenden Beiträgen wird das epistemologische Potenzial des Spatial Turn in den Kulturwissenschaften für Fragen nach der Identitätskonstruktion sowie der Rolle von Selbstverhältnissen für die Raumproduktion erschlossen. Dabei werden zum einen Analysen von Identitäts- und Raumkonzepten in ihren wechselseitigen Bedingtheiten vorangetrieben, zum anderen sind Raum und Identität selbst Gegenstand von Analysen regionaler und zeitlich gebundener Praktiken.

Theodor Storm
  • Language: de
  • Pages: 118

Theodor Storm

Er neige zur "Husumerei", hat Theodor Fontane seinem Freund nachgesagt. Wirklich hat Storm in Gedichten wie "Meeresstrand" oder "Die Stadt" und in Novellen wie dem "Schimmelreiter" konsequent Landschaften und Lebenswelten seiner Heimat gestaltet. Doch ein provinzieller Heimatdichter war er nie. Die "Weltwürde der Dichtung" bewunderte Thomas Mann an seinem Werk und erklärte bündig: "Er ist ein Meister, er bleibt." Dieser Band gibt Einblick in Leben und Werk des Dichters, dessen zweihundertster Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird. Dabei sollen auch die Brüche deutlich gemacht werden, die zum Quell seiner Dichtung werden: zwischen Bürger- und Künstlertum, Heimatbindung und Weltliteratur. Das Buch erscheint passend zum Storm-Jahr 2017.

Die Waffen nieder!
  • Language: de
  • Pages: 114

Die Waffen nieder!

Im Sommer 1914 wurde die Welt in einen Weltkrieg gestürzt und eine Welle nationaler Begeisterung erfasste die europäische Bevölkerung, vor allem die deutsche. Die Menschen versammelten sich in den Straßen und bejubelten die Soldaten auf deren Weg an die Front. Konnte es unter diesen Bedingungen um Frieden bemühte Menschen, ja, Friedensbewegungen geben? Die Autorinnen haben den Beweis angetreten: Am Beispiel von Frauen wie Clara Zetkin, Aktivistin der Sozialistischen Fraueninternationale, anhand von bürgerlichen oder auch anarchistischen Konzepten wie das von Bertha von Suttner, deren Roman 'Die Waffen nieder!' der vorliegenden Schrift den Titel gab, von Pierre Ramus und von Erich Mühsam. Oder von Alfred Hermann Fried, einem der Friedensnobelpreisträger des Jahres 1911, dessen Zeitschrift 'Die Friedens-Warte' bis heute erscheint. Behandelt werden auch Zeichen und Aktivitäten transnationalen Handelns wie der internationale Frauenfriedenskongress in Den Haag 1915 und die Frage, welche Wirkung gerade auch der Kampf der Frauen um den Frieden bis in die Gegenwart hat.

Kleist-Jahrbuch 2007
  • Language: de
  • Pages: 361

Kleist-Jahrbuch 2007

Zur aktuellen Kleist-Forschung. Die Dokumentation der Tagung "Kleist Choreographien 2006" und Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen zu Kleists Leben, Werk und Wirkung geben einen Überblick über die jüngsten Ergebnisse. Mit einer Rede von Daniel Kehlmann, Kleist-Preisträger 2006.

Konstellationen – Versuchsanordnungen des Schreibens
  • Language: de
  • Pages: 244

Konstellationen – Versuchsanordnungen des Schreibens

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2013-10-23
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

This volume assembles contributions touching on diverse thought-images of constellations: in thinking with Walter Benjamin of another mode of reading, with Adorno of a mode that shapes the not-yet-thought into a readable figure or with Foucault on the opening of a coherent area of description for new constellations of knowledge. The spectrum of these reflections on constellations does not emanate from a "system", but leaves the things disparately. The contributors describe constellations in their processual movement.

Aus dem Volkskörper entfernt?
  • Language: de
  • Pages: 697

Aus dem Volkskörper entfernt?

Über Jahrzehnte tabuisiert, rückt die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Diktatur erst in jüngster Zeit ins Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit. Woran es bislang mangelte, waren überregionale Untersuchungen, die einen Überblick über Alltag und Verfolgung Homosexueller im "Dritten Reich" geben. Alexander Zinn legt nun eine Studie vor, die eine neue und umfassende Sicht auf dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte ermöglicht. Im Fokus stehen nicht nur das Verfolgungsprogramm der Machthaber, das sich immer weiter radikalisierte, sondern auch die Rolle von Polizei, Justiz und Bevölkerung sowie - nicht zuletzt - die der Betroffenen selbst. Mit überraschenden Ergebnissen: So klafften Anspruch und Wirklichkeit der Verfolgungspolitik oft eklatant auseinander. Denn nicht immer erwiesen sich die Behörden als die "willigen Vollstrecker", als die man sie heute meist sieht. Und auch die Bevölkerung arbeitete dem Verfolgungsapparat in weit geringerem Maße zu, als bislang oft unterstellt.

MUSEALE RESTE
  • Language: de
  • Pages: 112

MUSEALE RESTE

  • Categories: Art

Reste fordern die Institution des Museums heraus. Es sind Kippfiguren, die Zuschreibungen öffnen und damit an Überschreitungen der taxonomischen, disziplinären, architektonischen und institutionellen Grenzen des Museums mitarbeiten. Sie sind überall anzutreffen – im Ausstellungsraum genauso wie im Depot, im Labor genauso wie in der Verwaltung. In jedem dieser Kontexte stehen jeweils andere Formen des professionellen Selbstverständnisses, des Wissens und des praktischen Umgangs zur Verfügung, die den Status von Resten determinieren. Der Band trägt dazu bei, Begriffe wie Rest, Abfall, Spuren, Ränder im Kontext des Museums zu präzisieren und für Debatten in Konservierung, Kuration, Kunstgeschichte und Museumsanthropologie neu zu bewerten.

2008/2009
  • Language: de
  • Pages: 205

2008/2009

Aurora, das Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft erschien als Fortsetzung des Almanachs Aurora (1929–1943) nach dem Kriege erstmals wieder 1953. Seitdem ist das Jahrbuch durch eine zunehmende Öffnung gegenüber dem kulturgeschichtlichen Umfeld von Eichendorffs Leben und Werk und seinen umfangreichen Rezensionsteil zu einem der führenden Publikationsorte und Referateorgane zur klassisch-romantischen Zeit geworden. In jedem Jahrgang findet sich zudem eine Jahresbibliographie zu Eichendorff. Die Aurora wird seit 2002 bei Max Niemeyer verlegt (früher bei Thorbecke). Zeitgleich mit diesem verlegerischen Neubeginn zeichnen durch einen Generationswechsel im Vorstand der Eichendorff-Gesellschaft neue Herausgeber für das Jahrbuch verantwortlich. Publikationssprache ist Deutsch.