You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz gewinnen in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Die Gefahr des Klimawandels ist inzwischen allgemein bekannt und die Wirtschaft ist sich ihrer Verantwortung durchaus bewusst. Es gibt kaum ein Unternehmen, das noch keine Umweltschutzziele in ihren Unternehmensleitlinien verankert hat. Für die Transportwirtschaft mit ihrem von der weiter zunehmenden internationalen Arbeitsteilung und Globalisierung induzierten starken Wachstum stellt diese Entwicklung eine besondere Herausforderung dar. Während einerseits die Nachfrage nach Transportleistungen weiter mit hohen Zuwachsraten steigt, soll der CO2-Ausstoß sich nach Möglichkeiten nicht weiter er...
Kann ein Duft ein ganzes Leben verandern, das in wohlgeordneten Bahnen ohne grosse Uberraschungen verlauft? Der Stuttgarter Bibliothekar Frank Muhe ist dabei, mit seiner Freundin Anna zusammenzuziehen; da erreicht ihn eine wertvolle Bucherkiste als Schenkung von einem Unbekannten aus Florenz. Als er die Kiste offnet, entstromt ihr ein Duft nach Vanille. Wie aus dem Nichts tauchen Erinnerungen auf aus seiner Vergangenheit. Frank begibt sich auf eine Reise in die Toskana, die sein Leben auf den Kopf stellt - auf der Spur der Bucher und seiner Jugendliebe. Ein Buch fur alle, die das Lesen gerne mit allen Sinnen erleben, eine Leidenschaft haben fur Bucher und die Liebe."
Der Band fasst die Beiträge zusammen, die 2022 im Rahmen des ersten Freiburger Fachtags "Antisemitismus an Schulen - Analysen und Prävention" entstanden sind. Die Herausforderung der Antisemitismusprävention wird dabei aus historischer, soziologischer, bildungstheoretischer und religionswissenschaftlicher Perspektive erörtert.
Klaus-Dietmar Henke gives a comprehensive insight into the political and domestic espionage of Organisation Gehlen, led by Reinhard Gehlen (who became BND president in 1956).
Die Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) gibt ein umfassendes Bild des aktuellen Zustands der Waldböden und deren Veränderungen im Laufe der Zeit. Die BZE in Sachsen-Anhalt basiert auf einem Rasternetz mit insgesamt 76 Aufnahmepunkten. Die BZE I (1992-1994) ergab deutlich kritische Zustände der Waldböden, vor allem infolge atmogener Einträge. Die Wiederholungsinventur (BZE II, 2006-2008) gibt nun Aufschluss über Veränderungen in Waldböden vor dem Hintergrund zurückgehender Säure- und Flugascheeinträge und weiterhin erhöhter Stickstoffeinträge. Neben der eingehenden Analyse chemischer Eigenschaften verschiedener Waldböden – von unverlehmten Sanden im Tiefland, Lösslehmen im Hügelland und Festgesteinen im Harz – stehen die Kohlen- und Stickstoffspeicherung im Fokus, außerdem Ergebnisse zur Baumernährung, zur Waldvegetation und zum Intensiven Monitoring. Der Waldbodenzustandsbericht für Sachsen-Anhalt liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für Wissenschaft, Praxis und Politik.
Climate change poses a particular challenge to sustainable multifunctional forestry with its dependence on site conditions and its long production periods. The extent, spatial and temporal distribution, and speed of climate change are expected to exceed the adaptive capacity of our tree species in many places. Forest enterprises and society in general are therefore well advised to take precautions against this risk. The silvicultural options for adapting forests to climate change range from siteappropriate forest conversion, stabilization of existing forests, to reduction or distribution of risks. Despite uncertainties, the knowledge gained so far allows the provision of decision support tools for climate adaptation, which are to be integrated into adaptive forest management. These tools will help avoid major planning errors and facilitate knowledge gains.
None
Examiniertes Pflegepersonal ist gesetzlich zur praktischen Anleitung von Auszubildenden verpflichtet. Dieses mittlerweile in der 5. Auflage vorliegende Standardwerk vermittelt detailliertes Hintergrundwissen zu den Themen Lernmodelle und effektive Lernprozesse in der Pflegepraxis, Anleitungsmethoden, Anforderungsschwerpunkte einzelner medizinischer Fachgebiete, Kommunikations- und Gesprachsfuhrungstechniken, schriftliche Beurteilung und Organisationshilfen. Zahlreiche Praxisbeispiele, Formulare und Checklisten erleichtern die Umsetzung. Weitere Inhalte sind: die Bedeutung des Kompetenzerwerbs in der Ausbildung, die Wirkung nonverbaler Kommunikation, Formen selbstgesteuerten Lernens, die Bedeutung des Coachings und die Rolle und Aufgabe der Praxisanleiterin als Fachpruferin beim praktischen Examen. Neu hinzugekommen sind in der 5. Auflage die Themen Lernwerkstatt und Schulstation. Wie auch in der Vorauflage werden die Rahmenbedingungen und Auswirkungen des Krankenpflegegesetzes auf die Praxisanleitung dargestellt.
Welche Bedeutung haben technische Ausstattung und soziale Zugangsorte für die Teilhabe im virtuellen Raum? Welchen Einfluss haben soziale Rahmenbedingungen auf Nutzungsdifferenzen und welche Ausprägungen finden sich in dieser Hinsicht bei Jugendlichen? In der Beantwortung dieser neuen Fragestellungen führt der Band international herausragende ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Zentrale Fragen der Bildungsteilhabe in der Informations- und Wissensgesellschaft gerade für die nachwachsende Generation, die häufig als DIE Mediengeneration schlechthin gilt, werden im Zusammenhang mit der Problematik der digitalen Spaltung thematisiert und systematisiert. Die erstmalige Zusammenführung dieser unterschiedlichen Blickwinkel führt zu neuen Erkenntnissen über die Bildungsherausforderungen des Internet.