You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
In recent years, the image of a Catholic Church needing renewal has deepened in the German public arena. The Synodal Path identified structural aspects underlying the ecclesial crisis and proposed solutions debating issues such as clerical power, sexuality, participation, and the role of women. Considering the importance of these deliberations for the universal Church and their controversial international discussion, the need for intercultural dialogue became increasingly clear. The empirical project "Synodal Way – Global Church Perspectives" aimed to weave the polyphony of Global-Church perspectives into the debate. This volume presents the research's results and their analysis by academics from different world regions, fills a gap in intercultural mediation, and offers an inspiring contribution to the ongoing synodal dialogue.
This research aimed to generate more complex knowledge regarding youth religiosity in Santiago de Chile. Following Van der Vens proposal, an empirical-theological study was developed, guided by three main questions: How is youth religiosity in Santiago today configured? What personal and social factors influence it? And what contributions does this knowledge bring to theological and pastoral reflection? Using a Mixed Method (qual-QUAN) five dimensions were explored: beliefs, events of contact, practices, consequences in daily life, and groups of reference. The results were a valuable contribution to the available knowledge and theological reflection in dialogue with "lived religion".
The central theme in Catholicism today is the synodal way, in which bishops and laypeople discuss church reforms. With synodal processes proceeding worldwide at the suggestion of Pope Francis, what experiences are different countries having and what topics are being discussed for the renewal of the Catholic Church? How is the synodal way perceived worldwide? What questions do believers in other local churches have? Universal Church in Motion: Synodal Paths brings together essays from around the world about the future of the Catholic Church. The book features essays on the synodal process in several European countries as well as writings by theologians and church leaders.
Die katholische Kirche war immer schon bunt, Multikulturalität ist kein neues, sondern ein durchaus altes Phänomen. Immer schon hat sich der Glaube in den Kulturen der Völker (vgl. Gaudium et spes 44) ausgedrückt und die christliche Botschaft war auf Vermittlung angewiesen. Dieser Prozess war aber auch stets geprägt von hegemonialen Dynamiken – und häufig verquickt mit politischen Interessen. Die Vielfalt an weltkirchlichen Formen wird schnell zurückgedrängt zugunsten der Idee des Katholischen als einer Einheitskultur, die vor allem durch westeuropäisches Denken geprägt wird. Die Perspektivenvielfalt und Komplexität kirchlicher Realitäten sowie die Differenz an Positionierungen...
Die Frauenfrage ist neben der nach Macht und Gewaltenteilung das entscheidende Zukunftsthema für die katholische Kirche und ihre Glaubwürdigkeit. Während die eine Seite betont, dass aus der gleichen Würde aller Menschen auch gleiche Rechte für Frauen folgen müssen, weist die andere auf die Positionierungen der Päpste hin. Die Rückmeldungen zur Weltsynode und die Beiträge dieses Heftes zeigen: Katholikinnen und Katholiken auf der ganzen Welt erwarten und fordern auch in ihrer Kirche einen anderen Umgang mit Frauen. Welche Rollen, Aufgaben und Ämter werden Frauen künftig in der Kirche einnehmen? Welche strukturellen Grenzen, welche Denkblockaden sind zu überwinden, welche Herausforderungen sind zu meistern? Namhafte Autorinnen und Autoren aus vielen Ländern beantworten diese Fragen.
Das zentrale Thema im deutschen Katholizismus ist derzeit der Synodale Weg, bei dem Bischöfe und Laien Kirchenreformen beraten. Auch weltweit laufen auf Anregung von Papst Franziskus synodale Prozesse. Welche Erfahrungen machen andere Länder dabei, welche Themen für eine Erneuerung der katholischen Kirche werden diskutiert? Und wie wird der Synodale Weg in Deutschland weltweit wahrgenommen, welche Fragen treiben auch die Gläubigen anderer Ortskirchen um? In der neuen Ausgabe der Reihe "Herder Thema" finden sich Beiträge von allen Kontinenten. Außerdem kommen die internationalen Beobachter der Synodalversammlungen in Deutschland zu Wort, andere Beiträge widmen sich der Perspektive des Synodenbüros im Vatikan. Herausgeber dieses Themenheftes mit interessanten Einblicken in eine Weltkirche im Aufbruch ist das Büro des Synodalen Wegs in Deutschland.
Die aktuelle Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung zeigt, dass sich immer mehr Menschen von einem traditionellen Gottesbild distanzieren oder damit nichts (mehr) anfangen können. Zugleich werden die 'klassischen Codes' in Liturgie und Glaubenskommunikation genutzt. Wie also von Gott reden? Wie Erfahrungen als Erfahrungen mit Gott deuten? Explizit, um profiliert und erkennbar zu sein? Fluide, poetisch, weil es Gott und den Menschen eher entspricht? Oder besser von Gott schweigen? Darum geht es im neuen Heft der Lebendigen Seelsorge
p>Für die 2. Auflage des DuMont Reise-Handbuches waren die Autoren Susanne Lipps und Oliver Breda wieder intensiv vor Ort unterwegs. Wenngleich Mallorca ein äußerst beliebtes Ferienziel ist, gibt es auf der Insel noch immer viele spannende und wenig besuchte Ecken zu entdecken, fast noch Geheimtipps. Kenner wissen: Diese Baleareninsel hat ebenso viele Gesichter wie landschaftliche Schönheiten. br />Von Palma im Südwesten der Insel über die Anziehungspunkte Deiá, Sóller und Valdemossa im gebirgigen Nordwesten bis hin zu den beschaulichen Orten der Ostküste werden alle sehenswerten Regionen und Städte beschrieben. Zu jedem Kapitel präsentiert eine Doppelseite »Auf einen Blick« die...
Mestizo: a person of mixed blood; specifically, a person of mixed European and American Indian ancestry. Serge Gruzinski, the renowned historian of Latin America, offers a brilliant, original critique of colonization and globalization in The Mestizo Mind. Looking at the fifteenth-century colonization of Latin America, Gruzinski documents the mélange that resulted: colonized mating with colonizers; Indians joining the Catholic Church and colonial government; and Amerindian visualizations of Jesus and Perseus. These physical and cultural encounters created a new culture, a new individual, and a phenomenon we now call globalization. Revealing globalization's early origins, Gruzinski then fast forwards to the contemporary mélange seen in the films of Peter Greenaway and Wong Kar-Wai to argue that over 500 years of intermingling has produced the mestizo mind, a state of mixed thinking that we all possess. A masterful alchemy of history, anthropology, philosophy and visual analysis, The Mestizo Mind definitively conceptualizes the clash of civilizations in the style of Homi Bhabha, Gayatri Spivak and Anne McClintock.