Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Sun, Sex and Socialism
  • Language: en
  • Pages: 289

Sun, Sex and Socialism

Although North Americans may not recognize it, Cuba has long shaped the German imaginary. Sun, Sex, and Socialism picks up this story from the early 1960s, detailing how the newly upstart island in the U.S. backyard inspired citizens on both sides of the Berlin Wall. By the 1970s, international rapprochements and repressions on state levels were stirring citizen disenchantment, discontent, and grassroots solidarities in all three nations. The Cold War's official end generated waves of politicised nostalgia and prescriptions for the newly configured Cuba and Germany, as exemplified in films like Buena Vista Social Club. Meanwhile, from the New Left movement to today, revolutionary compatriots Ché Guevara and Tamara Bunke continued to be icons of youth resistance, even while being commodified globally. Sun, Sex, and Socialism illustrates how Germans identified with transnational communities beyond the East-West binary. Through analysis of cultural production that often countered governmental intentions for official diplomacy, Jennifer Ruth Hosek offers a broad-reaching history of the influence of the global South on the global North.

Houses Transformed
  • Language: en
  • Pages: 274

Houses Transformed

Over the decades, there has been a world-wide transformation of so-called ‘vernacular houses’. Based on ethnographic accounts from different regions, Houses Transformed investigates the changing practices of building houses in a transnational context. It explores the intersection of house biographies and social change, the politics of housing design, the social fabrication of aspirational houses, the domestication of concrete and the intersection of materiality and ontology as well as the rhetoric of the vernacular. The volume provides new anthropological pathways to understand the dynamics of dwelling in the 21st century.

Photography, Migration and Identity
  • Language: en
  • Pages: 134

Photography, Migration and Identity

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018-11-23
  • -
  • Publisher: Springer

Between the 1933 Nazi seizure of power and their 1941 prohibition on all Jewish emigration, around 90,000 German Jews moved to the United States. Using the texts and images from a personal archive, this Palgrave Pivot explores how these refugees made sense of that experience. For many German Jews, theirs was not just a story of flight and exile; it was also one chapter in a longer history of global movement, experienced less as an estrangement from Germanness, than a reiteration of the mobility central to it. Private photography allowed these families to position themselves in a context of fluctuating notions of Germaness, and resist the prescribed disentanglement of their Jewish and German identities. In opening a unique window onto refugees’ own sense of self as they moved across different geographical, political, and national environments, this book will appeal to readers interested in Jewish life and migration, visual culture, and the histories of National Socialism and the Holocaust.

Childhood and Children's Culture
  • Language: en
  • Pages: 278

Childhood and Children's Culture

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2002
  • -
  • Publisher: Unknown

For over a decade, sociologically oriented childhood research and research on child culture have experienced a dramatic growth within the humanities and the social sciences as well as an increasing prominence at the institutional level. This book is the meeting place of two closely related fields of research: childrens culture and the history of childhood on the one hand, and the sociology and anthropology of childhood on the other. The two 'camps' share a joint methodological view of children as agents in their own lives, environments and even in society at large, yet it is also agreed that their lives and welfare are largely formed by adults and the society in which they live. Both researc...

Reisegefahren und Urlaubsängste
  • Language: de
  • Pages: 416

Reisegefahren und Urlaubsängste

Zwischen Reisen und Erzählen besteht ein enger Zusammenhang, der sich in den unterschiedlichsten Textgattungen artikuliert. Obwohl Berichte von Urlaubserlebnissen ein fester Bestandteil des alltäglichen Erzählens sind, wurden sie von der Forschung bislang vernachlässigt. Dieses Buch untersucht den Tourismus aus dem subjektiven Blickwinkel touristischer Erfahrung. Wie erleben Menschen ihre Urlaubsreisen? Im Mittelpunkt stehen Erlebniserzählungen von Reisepannen und Urlaubskriminalität mit ihren charakteristischen Sichtweisen und Deutungsmustern. Wie sich zeigt, entzündet sich der eigentliche Kulturkonflikt weniger an der unmittelbaren Kriminalitätserfahrung als an der praktischen Bewältigung ihrer Folgen. Wie gehen Reisende mit der Verletzung eigener Interessen und Ordnungsvorstellungen um, und in welcher Weise erzählen sie davon? Der Autor verbindet die neuere volkskundliche Erzählforschung mit der kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung. Die Kombination verschiedener Forschungsperspektiven prägt das argumentative Profil der breit angelegten Untersuchung und erschließt neue Fragestellungen für den Tourismus.

Audioarchive
  • Language: de
  • Pages: 161

Audioarchive

Audioarchive - d.h. Archive, die historische Tondokumente aufbewahren und dokumentieren - befinden sich in diesen Jahren in einer kritischen Phase: Ihre Bestände sind auf Tonträger gespeichert, die inzwischen nicht nur technisch veraltet sind (vor allem Tonbänder, aber auch Walzen, Kassetten, Schallplatten), sondern auch ihre Speicherqualität durch einen fortschreitenden, massiven Alterungsprozess in vielen Fällen eingebüßt haben. Nicht selten sind einzelne Dokumente bereits schwer geschädigt, und es besteht die akute Gefahr, dass umfangreiche Bestände unwiederbringlich verloren gehen. In den meisten Archiven ist diese Bedrohung längst erkannt worden, und aufwändige Datensicherung...

Verschwörung Denken
  • Language: de
  • Pages: 165

Verschwörung Denken

Noch nie wurde so viel über Verschwörungstheorien diskutiert wie in den letzten zwei Jahrzehnten. Doch was sind die verbindenden Elemente etwa zwischen antisemitischen Ritualmordlegenden und Verschwörungstheorien, die im Zuge der Covid-19-Pandemie verbreitet werden? Mit welchen sozialen und kulturellen Konstellationen gehen Zirkulation und Rezeption solcher Theorien einher? Welche Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Narrativen lassen sich identifizieren und welche spezifischen Wissensformationen geraten miteinander in Konflikt? Diesen hochaktuellen Fragen widmen sich die Beiträger*innen sowohl in ihren historischen als auch gegenwärtigen Ausprägungen.

'Verflixt!'
  • Language: de
  • Pages: 189

'Verflixt!'

Geister, Hexen und Dämonen begleiten die Menschen seit Jahrhunderten. Als Projektionen menschlicher Empfindungen wie Furcht, Neid, Sehnsucht oder Angst vor dem Zufall waren sie lange fester Bestandteil des täglichen Lebens. 'Abergläubische' Konzepte prägten viele Bereiche des menschlichen Alltags. Doch selbst heute hat das 'Magische' noch einen Platz in der Gesellschaft. Dieser Band stellt die Vorträge einer wissenschaftlichen Tagung zusammen, die im Sommer 2012 vorbereitend zum Themenjahr 'Verflixt! Geister, Hexen und Dämonen' im LWL-Freilichtmuseum Detmold stattfand. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen beleuchteten 'abergläubische' Phänomene vom Böxenwolf bis zum Wiedergänger.

Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit
  • Language: de
  • Pages: 837

Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit

Die Wirtschaftswunderzeit ist trotz ihrer herausragenden Bedeutung für die Entwicklung von Kultur und Gesellschaft bisher kaum als eigenständige Periode erforscht. Aufschwung und politische Stabilität hatten Einfluss auf die Produktion und Rezeption von Kunst, Literatur, Film und anderen Medien. Das Handbuch vermisst ein breites Spektrum solcher Bearbeitungen – synchron für die Wirtschaftswunderzeit und diachron auch für die Zeit danach.