Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Sprache und Identität – Philologische Einblicke
  • Language: de
  • Pages: 346

Sprache und Identität – Philologische Einblicke

Die inflationäre Verwendung des Begriffs „Identität“ führt zu einer Verwischung des Sprachgebrauchs und einer fortschreitenden Metaphorisierung des Terminus. Diese Sinnkonstruktion – mit ihrem die Komplexität reduzierenden Charakter und ihrer gesellschaftlichen Aussagekraft – wird im vorliegenden Band in einer Reihe philologischer Einblicke von Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaftlern aus disziplin- und länderübergreifender Perspektive analysiert. Dabei wird die wechselseitige Beeinflussung von Sprache und Identität deutlich. Zudem kommen Forschungsdesiderate zu diesem mehrdimensionalen Problem zum Vorschein.

Vergleichende Kolonialtoponomastik
  • Language: de
  • Pages: 523

Vergleichende Kolonialtoponomastik

Die Vergleichende Kolonialtoponomastik ist ein junger Zweig der Koloniallinguistik und befasst sich mit sämtlichen Fragen, die sich auf Ortsnamen in kolonialen Kontexten beziehen. Koloniale Ortsnamen, sogenannte Kolonialtoponyme, bilden einen global verteilten und vielsprachigen Datenbestand, der bisher nicht hinreichend erforscht ist. Der Band zeigt anhand ausgewählter Fallstudien und mit dem Anspruch, eine Einführung in den Gegenstand zu geben, welche Bedeutung dem Forschungsfeld in der aktuellen Sprachwissenschaft zukommt. Dabei weist die Vergleichende Kolonialtoponomastik einerseits vielfache Schnittstellen zur Namenkunde überhaupt auf und erweitert diese um einen zentralen Gegenstand der globalen Verflechtungsgeschichten, andererseits ist das Forschungsfeld als wichtiger Bezugspunkt koloniallinguistischer Interessen zu verstehen, weil die Benennung von Raum in Prozessen kolonialer Unterwerfung eine zentrale Herrschaftspraxis darstellt. Der Band zeigt, wie strukturelle, funktionale und diskursorientierte Perspektiven ineinandergreifen, um in linguistischer Perspektive der komplexen Vielfalt des globalkolonialen Toponmastikons entsprechen zu können..

Discourses in Action
  • Language: en
  • Pages: 173

Discourses in Action

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-01-20
  • -
  • Publisher: Routledge

This interdisciplinary collection brings together leading and emerging scholars of discourse, conceptualizing how discursive practices shape social, political, and even material realities today. Discourses in Action presents a wide range of essays that explore fundamental concerns for the social consequences of text, talk, and discursively informed actions and possibilities of discursive engagement. It opens new perspectives on what language does and the differences that scholarly and practical contributions can make. Chapters cover diverse topics, ranging from political struggles, climate change, social revolutions, ethnicity, violence and other often unexpected patterns of discursive consequences. Its essays also explore the cultural contingencies that underlie discourse practices which are usually ignored when analysed from within a taken-for-granted culture. Providing a useful examination of current discourse studies, this interdisciplinary volume is ideal for students and researchers within media, communication, discourse analysis, linguistics, cultural studies, and the sociology of knowledge.

Biskup Jakub z Kurdwanowa herbu Syrokomla (ok. 1350–1425)
  • Language: pl
  • Pages: 75

Biskup Jakub z Kurdwanowa herbu Syrokomla (ok. 1350–1425)

Biskup Jakub Kurdwanowski jako rządca diecezji płockiej okazał się wyjątkowo utalentowanym prawodawcą, gorliwym pasterzem i administratorem, opierając się w wielu ważnych decyzjach na radzie lub zgodzie kapituły katedralnej, a także jego najbliższych współpracowników. Potrafił jednak działać też wbrew woli wpływowych członków kapituły, co najwyraźniej ujawniło się w wydarzeniach z sierpnia i września 1420 r. Jego zdecydowany i zakrojony na szeroką skalą program reformy Kościoła płockiego nie zawsze trafiał na podatny grunt. Bliskie związki przedstawicieli elity kościelnej z urzędnikami mazowieckimi tworzącymi ówczesną elitę polityczną niemal całkowic...

Wo seit jeher zwei Herzen schlagen
  • Language: de
  • Pages: 156

Wo seit jeher zwei Herzen schlagen

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2014
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Castrum sanctae Mariae
  • Language: de
  • Pages: 507

Castrum sanctae Mariae

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019-07-15
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Dieser Band dokumentiert die Marienburg und ihre wechselnden Funktionen als Zentrum des Deutschen Ordens, als Residenz der polnischen Könige, einer Jesuitenschule und schließlich als Erinnerungsstätte. Sie gilt als größte mittelalterliche Burganlage Europas, entging aber nach 1772 nur knapp dem Abriss, ehe 1817 die Wiederherstellung durch den preußischen Staat begann. 1945 wurden große Teile des Schlosses zerstört. Seither haben polnische Restauratoren das Baudenkmal gesichert und rekonstruiert. Der krönende Abschluss dieser Arbeiten war die Wiederherstellung der Kirche und der überlebensgroßen Marienfigur in ihrem Chorabschluss im Jahr 2016. The volume contains the contributions ...

Linguistik und Medizin
  • Language: de
  • Pages: 340

Linguistik und Medizin

Das Buch präsentiert die ersten Arbeitsergebnisse des wissenschaftlichen Netzwerks , gegründet 2017 und finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Aus unterschiedlichen linguistischen, medizinischen, historischen und soziologischen Perspektiven werden Prozesse der Wissenskonstitution, -aushandlung und des -transfers in Bezug auf Gesundheit und (psychische wie somatische) Krankheiten thematisiert. Mit Daten und Methoden der Gesprächs-, Korpus- und Diskurslinguistik, der Medizin und der Soziologie werden aktuelle und gesellschaftsrelevante Fragestellungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation, den ö̈ffentlichen massenmedialen Diskursen und in der Fachkommunikation in einem interdisziplinären Dialog bearbeitet. Im Fokus stehen einzelne Krankheitsbilder und deren semiotische Konstruktion wie Schizophrenie, HIV/AIDS, Alzheimer, Depression; mannigfaltige interaktive Praktiken z.B. der Empathiebekundung, der Aufklärung, der Emotionalisierung in Arzt-Patienten-Gesprächen; Prozesse der gemeinsamen Wissensaushandlung in Online-Foren; fachliche Konstruktionen von Vorstellungen zu Normalität und Abweichung.

Autobiographisches Schreiben nach 1989
  • Language: de
  • Pages: 428

Autobiographisches Schreiben nach 1989

Wird über die Reaktion auf die ,Wende‘ diskutiert, werden oft die ehemaligen DDR-BürgerInnen als ein Kollektiv betrachtet, dem eine gemeinsame Art des Denkens, Fühlens und Handelns zugeschrieben wird. Das Geschehen wird aber von den einzelnen Akteuren in der eigenen Lebenserzählung jeweils individuell verortet. Für jeden ist es ein „anderes Zeitalter seiner selbst" (W. Pinder). Das Denken an die DDR und an das Jahr 1989 müssen polyphon verstanden werden. In diesem mehrstimmigen Chor lassen sich gewisse gleichklingende Einheiten unterscheiden, die von SoziologInnen als generationsspezifisch wahrgenommen werden. Generationsspezifische Selbstverortung kann auch in zahlreich erschienen...

Systemhafte Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache
  • Language: de
  • Pages: 140

Systemhafte Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Wortbildung und Phraseologie des Deutschen sind streng systematisch organisiert. Zoja Berketovas Einführung in die lexikolo­gischen Grund­lagen des modernen Deutsch stellt dieses System vor. An den Anfang ihrer Überlegungen stellt Zoja Berketova die universellen Worteigenschaften Motivierung und Willkürlichkeit (Arbitrarität), die ganz unterschiedliche Ansätze zur Systematisierung des Wortschatzes bedingen. Die folgende semasiologische Systembeschreibung des Wortschatzes basiert auf der semantischen und wortbildenden Motivierung. Berketova nimmt zudem extralinguistische Merkmale in den Blick. Die Quelle ihrer onomasiologischen Systembeschreibung des Vokabulars sind logische Kriterien. In der Beschreibung von Wortbildungsprozessen als Teil der Systemlexikologie führt sie die semasio­logische und onomasio­logische Sicht zusammen. Die semasiologische und onomasiologische Systematisierung von Phraseologismen schließt den Band ab.

Germanistik im Umbruch – Linguistik, Übersetzung und DaF
  • Language: de
  • Pages: 192

Germanistik im Umbruch – Linguistik, Übersetzung und DaF

Wie wirken sich Globalisierung, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel auf die Germanistik aus? Welche Chancen ergeben sich daraus für Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Translationswissenschaft? Expertinnen und Experten aus Spanien, Deutschland, Polen und der Schweiz identifizieren Umbrüche bei Themen und Methoden und beantworten Fragen nach deren Folgen aus germanistischer und kontrastiver Perspektive sowie vor dem Hintergrund zunehmender Mehrsprachigkeit. Dabei geht es um • Lexikografie, Lexikologie, Semantik und Syntax des Deutschen • Übersetzungsstrategien, Konstruktionen und Wortbildung • DaF-Didaktik und Germanistik im spanischen Kontext.