You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This volume proposes a theory of history education in formal classroom settings. Specifically, it aims to outline how the particular setting of the classroom interacts with domain-specific processes of historical thinking. The theory rests on the notion that formal school education is a communicative and social system, while historical thinking occurs in the psychological system of a person's historical consciousness. In the complex interaction of these systems, historical thinking, emotions, communication, media and language are of particular importance. Drawing upon educational theory as well as the theory of history, this theory of the history classroom provides a framework as well as a solid foundation for future empirical research, both for developing research questions as well as for interpreting findings.
It has always been the case that the teaching of art has had to deal with social changes. We are currently facing historic challenges and phenomena which we could never have imagined – the global financial crisis, the massive migration flows, and the ubiquitous spread of new technologies in our everyday life. Creative competence is needed for overcoming the disciplinary boundaries and in order to make equal opportunities for education possible in a diverse society. This publication takes a critical look at the role of art and design education amidst these social changes – using theoretical reflection, practical experience, and empirical analysis.
This volume brings together cutting-edge scholarship on an under-researched and topical issue. Quasi-marketization and managerialization of welfare organizations are found to constitute common reform trends in many European countries and across social policy domains, following similar timings albeit with different intensities. The analysis, carried out at the meso and micro levels, reveals that ex-post control by states has been strengthened, managers are becoming relevant or even central actors, while professionals in public welfare institutions are seeing their role and autonomy challenged.' - Ana M. Guillén, University of Oviedo, Spain 'In the contemporary welfare state public management...
The challenges of a complex and volatile world require solutions that reconcile divergent perspectives and interests. In schools, interdisciplinarity has been integrated within curricula for decades, yet it is rarely applied as a collaborative practice. Communication between different fields of research is not enough. Without meaningful collaboration, opportunities to connect are lost, and teachers and students fail to benefit from the experience of lived interdisciplinarity. A new periodical, entitled EDU:TRANSVERSAL, presents the latest findings of national and international transversal research as well as the state of the art of interdisciplinarity in didactics. The aim of this annual publication is to stimulate a transversal turn in education.
Was tun Schülerinnen und Schüler im Unterricht? Der Begriff "Teilnahme am Unterricht" wird in dieser Untersuchung, die auf langfristigen Unterrichtsbeobachtungen beruht, neu gefasst. Die grundlegende Differenzierung in Teilnahme und Nicht-Teilnahme legt Kriterien frei, die einen neuen Zugang zu den unterrichtswirklichen Problemen Leistungsbeurteilung, Zensurenfindung, Langeweile und letztlich den "Schülerjob" als Metapher für jede Form der Schülertätigkeit innerhalb von 45-Minuten-Einheiten ermöglicht.
Im Religionsunterricht kommt es zu einer Vielzahl an Emotionen. Wie diese im Unterricht konstruiert werden und welche Bedeutung ihnen zukommt, klärt die vorliegende Arbeit. Sie nimmt die unterrichtseigenen Logiken und die damit verbundenen Emotionspraktiken im Religionsunterricht in den Blick. Mit einer ethnographischen Forschungsstrategie werden Emotionen praxistheoretisch als verkörpertes Tun im Unterrichtskontext untersucht. Auf diese Weise werden Phänomene wie Langeweile und Kurzweile, Gefühle von Scham und Anerkennung sowie von Sicherheit und Abbruch im Religionsunterricht erkennbar. Die Ergebnisse zeigen, dass Emotionen im Religionsunterricht gestaltet und moduliert werden können. Die praxistheoretische Perspektive auf Emotionen bietet die Möglichkeit, sie in ihrem kommunizierenden, mobilisierenden, benennenden oder regulierenden Wert anzuerkennen und in religiösen Bildungsprozessen stärker zu berücksichtigen.
Die aktuellen Entwicklungen in der Kinder- und Unterrichtsforschung sind vielfältig und innovativ. Dieser Band anaysiert schulische und vorschulische Situationen, in denen Kinder als Peers und als Schüler und Schülerinnen agieren, indem er die Auseinandersetzung mit Kindern als kompetenten Akteuren und Experten ihrer Interessen in den Mittelpunkt rückt. Die Beiträge zeigen das Spannungsverhältnis zwischen Peersein und Schüler/innensein auf und nehmen die Verschränkung von peerkulturellen und lernprozessorientierten Fragen in den Blick. Indem schulische Lehr- und Lernsituationen mit alltäglichen peerkulturellen Handlungsroutinen und Schüler/innenpraktiken zusammengedacht werden, entstehen neue Überlegungen, die bedeutende Hinweise für eine Modifizierung schulischer Situationen geben.
Basiswissen zur Lehrerbildung Das „Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ bietet aus fachlicher, fachdidaktischer, bildungswissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive einen umfassenden forschungsbasierten Überblick zu allen Bereichen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Das von 174 Autorinnen und Autoren erarbeitete Orientierungswissen wird in 107 Beiträgen präsentiert. Ausgehend von den Aufgaben im Lehrerinnen- und Lehrerberuf werden die Geschichte und Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie ihre Strukturen, Phasen und Kontexte dargestellt und Qualifikationswege aufgezeigt. Die fachlichen und fachdidaktischen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Komp...
Das Wissen für guten Unterricht Dieses Buch untersucht auf Handlungsebene, was Lernprozesse ausmacht, wie Lernen gelingen kann und wie möglichst alle Schüler*innen einen positiven Zugang zum Lernen erhalten. Es handelt von der pädagogischen Perspektive auf das Phänomen Lernen. Die pädagogische Lern- und Unterrichtsforschung geht der Frage nach, wie Schulunterricht bildende Erfahrungen ermöglichen kann.