You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Dieser Band versammelt Beiträge zu transnationalen Erinnerungsorten, solchen Erinnerungsorten also, die über die Grenzen einer Nationalgesellschaft hinausreichen und auf diese Weise zur erinnerungskulturellen Verflechtung von Regionen oder Räumen beitragen. Einander gegenübergestellt werden nord- und südeuropäische Perspektiven, konkret die Ostseeregion und der Mittelmeerraum, wobei sich die Beiträge dieses Bandes auf solche transnationalen Erinnerungsorte konzentrieren, die nicht nur metaphorisch sind, sondern einen konkret-räumlichen Bezug haben. Es geht den Autorinnen und Autoren um ein ver.
Through an in-depth analysis of historicist literature and art, this book demonstrates that cultural Scandinavism, despite its failure as a political mobilizer, was highly successful in strengthening and extending national consciousness-raising in Denmark, Norway, and Sweden.
Nordic Romanticism: Translation, Transmission, Transformation is an edited collection exploring the varied and complex interactions between national romanticisms in Britain, Denmark, Germany, Norway and Sweden. The collection considers both the reception and influence of Nordic romanticism in Britain and Germany and also the reciprocal impact of British and German romanticism in the Nordic countries. Taken as a whole, the volume suggests that to fully understand the range of these individual national romanticisms we need to see them not as isolated phenomena but rather as participating, via translation and other modes of reception, in a transnational or regional romanticism configured around the idea of a shared cultural inheritance in ‘the North’.
Die Studie "Das Amt und die Vergangenheit" (2010) hat nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch in der Fachwissenschaft eine lebhafte Debatte über die Rolle des Auswärtigen Amts in der NS-Diktatur hervorgerufen. Der vorliegende Sammelband bezieht sich auf diese Diskussion, die jedoch nicht einfach nur erneut geführt wird. Ziel ist vielmehr eine Bestandsaufnahme der Forschung nach der Debatte. Was wissen wir wirklich über das Auswärtige Amt im Nationalsozialismus, wo liegen die Desiderate, was ist gerade in Arbeit, was unbestritten, was umstritten? Damit gibt der Band eine Antwort auf die Frage, wie sich dieser Streit zwischen Historikern in die Entwicklung der Forschung einordnen lässt und welche Impulse von ihm ausgehen können.
Hauptbeschreibung An dieser Festschrift zu Ehren Bernd Henningsens, des Vorreiters der politik- und kulturwissenschaftlichen Nordeuropaforschung in Deutschland und langjnhrigen Direktors des Nordeuropa-Instituts an der Humboldt-Universitnt zu Berlin, haben 25 Kollegen, Weggefnhrten und Schler aus sieben Lnndern mitgewirkt. Die vertretenen Aufsntze greifen Facetten von Henningsens Interessen und Fragestellungen in den Feldern politischer Kultur, Geschichtspolitik und Wissenschaftsorganisation auf und demonstrieren anhand von Beispielen aus den skandinavischen Lnndern und den anderen Ostseeanrainern deren anhaltende Relevanz. Der reprnsentativ gestaltete Band wird von einer Vita Henningsens und einem Schriftenverzeichnis abgerundet"
Dass zum europäischen Faschismus und Nationalsozialismus, der wohl am meisten durchforschten Epoche der Weltgeschichte, fast 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bislang noch keine Gesamtdarstellung der europäischen Kollaboration mit dem Dritten Reich vorlag, kann mit Fug und Recht als großes, vielleicht sogar größtes Desiderat zu diesem historischen Problemkomplex angesehen werden. Klaus Kellmann hat sich der sensiblen Aufgabe gestellt, und er beschränkt sich nicht auf die Einzelanalysen aller 24 Staaten, die bis 1944/45 der deutschen Terrorherrschaft unterworfen waren. Im Schlusskapitel "Europäisches Gedächtnis und europäische Identität" bringt er seine Forschungsergebnisse in die Gestaltung des Europa von Morgen ein: Ohne schonungslose Aufarbeitung und Vergewisserung der Kollaboration mit dem Dritten Reich wird es kein gemeinsames europäisches Narrativ und keine gemeinsame europäische Erinnerungskultur geben – jenes große Projekt, mit dem die Geschichtswissenschaft auf dem Alten Kontinent in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zentral und entscheidend befasst sein wird.
Be it the Hanseatic League, the Bismarck monument in Hamburg or the Battle of Dybbøl – Northern Germany hosts a number of places of remembrance out of whose complex stratifications identity structures emerged in the federal states of Lower Saxony, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Western Pomerania and Schleswig-Holstein. The authors of this volume enquire into these places of memory in Northern Germany, looking into the multi-layered connections between places, actors and recollections – and into blank spaces of remembrance. They are concerned with how themes and mechanisms of remembrance interlock and thus weave local and regional narratives into a complete picture. The mutual shaping and dependencies of space and memory has become a commonplace notion since the "spatial turn" in cultural studies; this anthology is the first to address this guiding theme and in such breadth for the northern German states.
Dänemark - der Nachbar im Norden ist für viele Deutsche ein beliebtes Reiseziel. Doch was hält das Land im Innersten zusammen? Welche Spuren hat die verwickelte deutsch-dänische Geschichte hinterlassen? Was dran an dem Klischee vom gemütlichen Legoland, in dem die Welt noch in Ordnung ist? Bernd Hennigsen liefert die Antwort auf diese Fragen und zeichnet dabei ein einfühlsames Portrait der dänischen Gegenwart. "Die Deutschen und ihre Nachbarn" - unter diesem Titel geben Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker gemeinsam eine auf zwölf Bände angelegte Reihe heraus, die den Deutschen Politik, Gesellschaft und Kultur unserer europäischen Nachbarländer vorstellt. Was wir auf vielerl...
Remembering Communism examines the formation and transformation of the memory of communism in the post-communist period. The majority of the articles focus on memory practices in the post-Stalinist era in Bulgaria and Romania, with occasional references to the cases of Poland and the GDR. Based on an interdisciplinary approach, including history, anthropology, cultural studies and sociology, the volume examines the mechanisms and processes that influence, determine and mint the private and public memory of communism in the post-1989 era. The common denominator to all essays is the emphasis on the process of remembering in the present, and the modalities by means of which the present perspective shapes processes of remembering, including practices of commemoration and representation of the past. The volume deals with eight major thematic blocks revisiting specific practices in communism such as popular culture and everyday life, childhood, labor, the secret police, and the perception of “the system”.
This introduction to contemporary historical theory and practice shows how issues of identity have shaped how we write history. Stefan Berger charts how a new self-reflexivity about what is involved in the process of writing history entered the historical profession and the part that historians have played in debates about the past and its meaningfulness for the present. He introduces key trends in the theory of history such as postmodernism, poststructuralism, constructivism, narrativism and the linguistic turn and reveals, in turn, the ways in which they have transformed how historians have written history over the last four decades. The book ranges widely from more traditional forms of history writing, such as political, social, economic, labour and cultural history, to the emergence of more recent fields, including gender history, historical anthropology, the history of memory, visual history, the history of material culture, and comparative, transnational and global history.