You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Zwischen Selbstsein und Anerkennung besteht ein Spannungsverhältnis, denn Anerkennung kann ausbleiben und niemand ist nur, was andere in ihm sehen. Karl Tetzlaff geht den daraus resultierenden sozialen Risiken und Chancen in theologischer, philosophischer und gegenwartsdiagnostischer Perspektive nach
Das Handbuch stellt die Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes (PzA) in Beratung und Seelsorge in aktualisierter und konzentrierter Form dar. Es geht aus von seiner Entstehungsgeschichte durch Carl R. Rogers sowie aktuellen neurobiologischen Erkenntnissen in Bezug auf Beratung und Seelsorge. Bezüge zur katholischen, protestantisch-theologischen, philosophischen und pädagogischen Anthropologie sowie zu Ansätzen in Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie und Systemik werden hergestellt. Neben der Bedeutung der Seelsorge in den beiden großen Kirchen, in Diakonie und Caritas sowie dem Stellenwert des Personzentrierten Ansatzes im Schulunterricht und der Schulentwicklung widmet sich das Buch...
Dieser feine Band ganz eigener Art ehrt den Berliner Systematischen Theologen Notger Slenczka anlässlich seines 65. Geburtstags und Universitätsabschieds im Frühjahr 2025. Langjährige Weggefährten sowie jüngere akademische Freunde und Schüler schreiben dem Jubilar einen je eigenen Brief, in dem sie ihn auf Fragen ansprechen, die sie umtreiben. Ihre engagierte und kritische Auseinandersetzung mit Slenczkas Denken, das sich, historisch umfassend gebildet, an Luther und Schleiermacher orientiert, eröffnet der Leserschaft einen spannenden Blick in den Spiegel gegenwärtiger Systematischer Theologie. Mit Beiträgen von Christine Axt-Piscalar, Roderich Barth, Johann Hinrich Claussen, Ruth ...
Die Bauernkriege gelten als "Revolution des kleinen Mannes". In verschiedenen Regionen des Deutschen Reichs erhoben sich Bauern und Städter gegen die Ausbeutung durch die privilegierten Stände. Doch die Aufstände scheiterten rasch und wurden blutig niedergeschlagen. Tirol bildete indes eine Ausnahme: Im Fürstbistum Brixen übernahmen die Aufrührer tatsächlich die Macht und verlangten, Adel und Klerus dauerhaft von der Regierung auszuschließen. Ralf Höller zeichnet das ereignisreiche Leben von Michael Gaismaier nach, dem Kopf dieser erfolgreichen Erhebung. Er scharte die Tiroler erfolgreich hinter sich und forderte die Großmacht Habsburg mitten in den Bergen militärisch heraus. Doch vor allem politisch war er seinen Mitstreitern nördlich der Alpen voraus: Mit der "Landesordnung" legte er 1526 einen ersten Entwurf für eine Republik Tirol vor und verfolgte damit einen ungeheuerlichen politischen Umbruch.
"Die Seele als Gegenstand der Seelsorge ist keineswegs eindeutig. Vielmehr wird ein vielschichtiger Problemhorizont berührt, der nach systematischen Klärungen verlangt. Alexander Dietz zeigt, welche Bedeutungen mit der Rede von der Seele in der Seelsorgetheorie und in der Religionstheorie erschlossen werden. Als impulsgebend erweisen sich dabei hermeneutische Überlegungen zur humanen Sinnkonstitution." --
Verantwortung ist zum Schlüsselbegriff evangelischer Ethik geworden. Trotzdem ist die Ambivalenz der Zurechnung von Verantwortung – auch durch Ethik selbst – kaum reflektiert worden. Um dies nachzuholen, bearbeitet der Band praxissoziologische und imaginationstheoretische Kategorien für die Selbstreflexion evangelischer Ethik. Das ermöglicht es, Verantwortung als soziale Praxis zu verstehen. Die Ambivalenz dieser Praxis wird untersucht, indem systematisch der Mehrwert des Verantwortungsbegriffs insbesondere gegenüber dem Pflichtbegriff herausarbeitet wird. Dann werden Imaginationen diskutiert, die der Verantwortungsbegriff in Diskursen vor allem evangelischer Ethik konnotiert. Abschl...
This book explores the concept of academic freedom from a European vantage point. Drawing on both philosophical and legal perspectives, the editors and contributors analyse the concept of academic freedom within the present institutional setting. Academic freedom has long been considered a natural part of higher education, but as the world enters the digital age, a renewed understanding of its role and the threats it must face is required. The authors question the purpose of science without freedom, and subsequently the purpose of political communities without free science. Although the book uses European case studies to answer these questions, it undoubtedly has global relevance: what would be left of the present notion of the ‘global world’ were we to conceive of its character without modern science? This book calls for a critical re-examination of the academic community and its own understanding of the sources, conditions and aims of scientific practice.
By building on a recent research comparing the EU and US and drawing on Riker's influential theory of federalism, this books explores the origins of fiscal unions. It investigates early American history and traces its constitutional debates to argue that an internal threat - such as sovereign debt crisis leading to social unrest threatening the Union - triggers emergence of federal taxing powers - i.e. a federal fiscal union. It then contrasts the American experience of fiscal integration with the European one and subsequently concludes with the insights for the EU. It is a first monograph to compare the American and European models of fiscal integration, making two original contributions to...
This edition of Martin Luther's seminal work, On the Freedom of a Christian is the first to include an English translation of the German (as opposed to the Latin) version and to give a full theological, historical, and linguistic introduction to the pamphlet. It also includes a facsimile of the first edition.
Dass Glauben menschlich ist, beweist uns der Alltag von Minute zu Minute. Ohne Vertrauen auf andere, die Technik, auf mich und meine Fähigkeiten ist dieses Leben nicht zu bestehen. Unglaube kann immer nur eine bestimmte Sache oder Person meinen, aber keine Grundeinstellung sein. Von dieser Erkenntnis her wird der christliche Glaube in seinen geschichtlichen Ausformungen und Antworten für das Leben in der Gegenwart befragt. Aus dem Inhalt: Überlegungen zur Frage nach dem Sinn des Lebens Das Verhältnis von Glaube, Theologie und Naturwissenschaften Der christliche Glaube in einem Satz Die soziale Verantwortung von Christinnen und Christen Andersdenkende und andere Religionen