Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Alive and Kicking at All Ages
  • Language: en
  • Pages: 325

Alive and Kicking at All Ages

The linking of age and ill-health is part of a cultural narrative of decline as age is often defined as the absence of good health. Research has shown that we are aged by culture, but we are also culturally made ill when we age. The cultural ambiguity of aging can thus deconstruct negative images of old age as physical decrepitude. This volume investigates the topic of health within the matrix of time and experience by addressing issues such as how our understanding of health influences our notion of agency within a subversive deconstruction of normative age concepts, and what role the notion of health plays in such an interaction.

Michiganensian
  • Language: en
  • Pages: 542

Michiganensian

None

The Rhode Center for the Arts Looking Back & Looking Ahead
  • Language: en
  • Pages: 431

The Rhode Center for the Arts Looking Back & Looking Ahead

None

Transnational Aging
  • Language: en
  • Pages: 282

Transnational Aging

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2015-09-16
  • -
  • Publisher: Routledge

This book focuses on the diverse interrelationships between aging and transnationality. It argues that the lives of older people are increasingly entangled in transnational contexts on the social as well as the cultural, economic and political levels. Within these contexts, older people both actively contribute to and are affected by border-crossing processes. In addition, while some may voluntarily opt for adding a transnational dimension to their lives, others may have less choice in the matter. Transnational aging, therefore, provides a critical lens on how older people shape, organize and cope with life in contexts that are no longer bound to the frame of a single nation-state. According...

St. Elizabeths Hospital
  • Language: en
  • Pages: 940

St. Elizabeths Hospital

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1975
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Kulturen der Sorge
  • Language: de
  • Pages: 566

Kulturen der Sorge

Mediale Darstellungen und öffentliche Debatten setzen Demenz meist mit Verlust der Persönlichkeit gleich. Dieser Band zeigt das Gegenteil: Menschen mit Demenz sind selbstverantwortlich handelnde Persönlichkeiten, und sie haben eine Stimme, die gehört werden sollte. Was berichten sie über ihre Erfahrungen und Gefühle? Wie deuten, gestalten und organisieren sie ihren Alltag? Aber auch: Wie reagiert das Umfeld? Welche Netzwerke der Selbsthilfe und Sorge bilden sich infolge einer Demenzdiagnose? Die Beiträger plädieren für eine kulturwissenschaftliche Demenzforschung und erkunden Dimensionen von Demenz mit der Absicht, Lebenslagen von Betroffenen, ihren Angehörigen und ihrer Umgebung zu verbessern.

Kulturen des Alterns
  • Language: de
  • Pages: 421

Kulturen des Alterns

Wie wollen wir im Aller leben? Welche kulturellen und sozialen Bedingungen sind dafür ausschlaggebend? Altersforscher unterschiedlicher Disziplinen, unter anderem der Kultur- und Medienwissenschaft, Ethnologie, Soziologie und Theologie, loten Möglichkeiten des Alterns in globaler Perspektive aus. Sie weisen auf Potenziale des Alters für Kultur und Gesellschaft hin und widersprechen verbreiteten Negativszenarien, die eine Vergreisung der Gesellschaft und einen Clash of Generations prophezeien. Die Beiträge zeigen anschaulich und zugleich theoretisch versiert, wie die Kunst des humanen Alterns in der Welt gelingen kann.

Schwul sein und älter werden
  • Language: de
  • Pages: 336

Schwul sein und älter werden

Die vorliegende Studie analysiert Selbstbildungsprozesse älterer schwuler Männer. Dabei stehen Verhandlungen und Aneignungen der Dimensionen Alter(n), Begehren und Geschlecht im Mittelpunkt, die „unter der Treppe“ im Kontext einer gleichzeitigen diskursiven Unsichtbarkeit „schwulen“ Alter(n)s stattfinden. Die Untersuchung verbindet einen identitäts- und kategorienkritischen Theorierahmen mit einem qualitativ-empirischen Fokus auf intersektionale Selbstkonzepte. Ausgangspunkt der Selbstbeschreibungen von schwulen Männern zwischen 60 und 90 Jahren sind ihre biographischen Erfahrungen, die häufig von starker Diskriminierung geprägt sind. Diese haben deutliche Auswirkungen auf gegenwärtige Versuche einer „gelingenden“ Selbstbeschreibung als nicht nur schwuler, sondern (nun) auch älterer Mann.

DHEW Publication
  • Language: en
  • Pages: 172

DHEW Publication

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1975
  • -
  • Publisher: Unknown

None