You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Arabic printing began in Eastern Europe and the Ottoman Levant through the association of the scholar and printer Antim the Iberian, later a metropolitan of Wallachia, and Athanasios III Dabbās, twice patriarch of Antioch, when the latter, as metropolitan of Aleppo, was sojourning in Bucharest. This partnership resulted in the first Greek and Arabic editions of the Book of the Divine Liturgies (Snagov, 1701) and the Horologion (Bucharest, 1702). With the tools and expertise that he acquired in Wallachia, Dabbās established in Aleppo in 1705 the first Arabic-type press in the Ottoman Empire. After the Church of Antioch divided into separate Greek Orthodox and Greek Catholic Patriarchates in...
The gospel of Mark purposefully employs characters with specific and nuanced representations of dis/ability to portray the unique authority, the engaging message, and the mission of the Markan Jesus. Based on hermeneutical insights from Dis/ability Studies, this monograph is a contribution to the research of culturally and historically normalized corporeality in the biblical scriptures. At the core of the investigation are the healing narratives: passages that explicitly deal with a transformation from a described deviant bodily state to a positively valued corporeality. Lena Nogossek-Raithel not only analyzes the terminological and historical descriptions of these physical phenomena but also investigates their narrative function for the gospel text. The author argues that the images of dis/ability employed are far from accidental. Rather, they significantly influence the narrative’s structure and impact, embody its theological claims, and characterize its protagonist Jesus. With this thorough exegetical analysis, Nogossek-Raithel offers a firm historical foundation for anyone interested in the critical interpretation and theological application of the Markan healing narratives.
The fourth volume of the groundbreaking Handbook of Qurʾānic Hermeneutics comprises 29 chapters dealing with the hermeneutical approach to the Qurʾān by Muslim authors of the 19th and 20th centuries. These authors had to deal with the changes and influences of modernity on Muslim society. Scientific progress and related developments in the natural sciences and humanities posed new questions and challenges to the traditional interpretation of the Qurʾān. The confrontation with the colonial period also shaped the way of thinking of some of these authors and their hermeneutical work. This led them to a search for identity and a reassessment of their own traditions and beliefs. Authors in ...
Nach dem Ersten Weltkrieg lässt sich in der deutschsprachigen Literatur ein regelrechter China-Trend beobachten. Zahlreiche Autor:innen widmeten sich aus unterschiedlichen, zunehmend auch politischen Motiven der asiatischen Kultur. Viele dieser Texte sind heute vergessen. Auf der Grundlage einer umfassenden Recherche untersucht die Studie aus verflechtungsgeschichtlicher Perspektive die Darstellungen Chinas in der Literatur der Zwischenkriegsjahre und zeigt, dass China zwischen 1919 und 1937/39 von einem fremden und exotischen Land den einen zum politischen Vorbild, den anderen zum politischen Drohbild wird. In Fallstudien zu kanonischen und nicht-kanonischen Autor:innen, darunter Alfred D...
Die Arbeit ist der Versuch einer zusammenhängenden historisierenden Lektüre der wichtigsten Essays und fiktionalen Prosatexte des Schriftstellers Ronald M. Schernikau (1960-1991). Der schwule Kommunist erklärte das Lob zur künstlerischen Strategie, formulierte gleichzeitig eine avancierte Gesellschaftskritik und verteidigte den realen Sozialismus auch gegen die Realität. Im Verlauf mehrerer Einzelstudien werden Themen, Schreibweisen und schließlich auch die Widersprüche, in die sich ein solches Projekt verstricken muss, analysiert. Vor dem Hintergrund zentraler politischer und ästhetischer Debatten der 1970er und -80er Jahre werden so die Umrisse einer politischen Poetik nachgezeichn...
Die Lyrik des Epikers Günter Grass stand lange Zeit in dem zweifelhaften Ruf, "interpretationsfeindlich" zu sein. In ihrer Sinnlichkeit wie in ihrer Reflektiertheit verschließen sich vor allem die frühen Gedichte dem flüchtigen Konsum. Da sind zum einen ihre idiolektischen Bilder, die die Geduld und die Findigkeit des Lesers herausfordern, da sind zum anderen die weiten Anspielungshorizonte, die Traditionszitate, das Kulturwissen, ohne deren Kenntnis dieser lyrische Kosmos oft abweisend wirkt. Der Leser findet deshalb im Kommentar neben lexikalischen Angaben zu Personen, geschichtlichen Ereignissen und Räumen, neben Bedeutungserklärungen zu historischem und regional bedingtem Wortmaterial sowie zu individuellen Sprachmustern Aufschluss über die Verweisungssysteme, die durch Zitate, Anspielungen, Imitationen und Transformationen einen Bedeutungsüberschuss erzeugen. Auch motivische, thematische, gedankliche oder ikonographische Beziehungen zum Gesamtwerk werden nachgewiesen, sofern diese zur Erhellung des Textverständnisses beitragen.