You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Die Gelassenheit des Nordlichts Mats Petersen ist durch seine drei Schwestern sturmerprobt. Doch die Welt gerät ins Wanken, als nach einem Kreuzbandriss ausgerechnet Tilda die Physiotherapie übernimmt. Es sind einige Jahre vergangen, seit ihre innige Freundschaft zwischen Dorffesten und dem Erwachsenwerden zerbrach. Oder war es der Kuss, der damals alles zerstörte? Auch in Tilda brodeln alte Emotionen, denn nicht ohne Grund ist sie Mats in den letzten Jahren erfolgreich aus dem Weg gegangen. Verzweifelt versucht sie, den aufkeimenden Gefühlen auszuweichen. Mats hingegen ist nicht bereit, sie noch einmal gehen zu lassen. Er ist fest entschlossen, sein Nordlicht-Versprechen, das er ihr einst auf Helgoland gab, einzulösen.
National competitiveness has become a misnomer, as competitiveness is increasingly understood as a regional phenomenon and regions are not confined to the boundaries of the nation state. This book focuses on the Port of Rotterdam and its hinterland – i.e. the Lower Rhine and the Ruhr area. A transnational perspective is imperative to understand the historical trajectories of the port, the hinterland and the region itself. This book brings geography and the transnational study of regions back into the historical discipline, linking places to larger geographical scales and to systems of production and consumption and the global chains in which they are organised. This book will be of interest to scholars and practitioners in urban studies, urban planning, public policy, geography and political science.
Dieses Open-Access-Buch behandelt die globale Mindeststeuer für Großkonzerne, auf die sich im Herbst 2021 137 Staaten verständigt haben, die als Mitglieder im Inclusive Framework (IF) on BEPS von G20/OECD an der Reform des internationalen Steuerrechts arbeiten. Das Buch untersucht, ob die Bundesrepublik Deutschland als an der Einigung beteiligtes Mitglied des IF die neuen Regeln, wie sie aus der Einigung vom 8. Oktober 2021 und den Modellregeln vom 20. Dezember 2021 hervorgegangen sind, implementieren kann. Abgestellt wird hierbei auf eine zum Zeitpunkt der Einreichung dieser Arbeit noch diskutierte rein nationale Umsetzung ohne unionsrechtliche Harmonisierungsvorgaben. Vor diesem Hintergrund werden die Regelungen auf ihre Vereinbarkeit mit den Vorgaben des Grundgesetzes, des EU-Rechts und der nach völkerrechtlichen Rechtssätzen verbindlichen Doppelbesteuerungsabkommen überprüft. Unter Berücksichtigung der bislang zu diesen Fragen erschienen Literaturstimmen setzt sich der Autor mit den konkreten Empfehlungen der Modellregeln auseinander und bringt seine eigenen Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Perspektive ein.
So unstrittig – aber unausgesprochen – Priorisierungsentscheidungen schon jetzt den Versorgungsalltag prägen, so strittig ist die explizite Diskussion über die Notwendigkeit und Strukturierung einer Priorisierung in der Medizin. Ein gewagter Band – ein spitzes Thema, differenziert und übergreifend dargestellt von Empirikern, Medizinern sowie Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlern von Rang.
Una vita come una favola, Friedrich Minoux (1877-1945), figlio di un sarto di paese, orfano a quindici anni, ha un talento straordinario per gli affari, viene pagato due volte il suo peso in marchi oro durante la disastrosa inflazione della Repubblica di Weimar, quando un uovo arriva a costare dieci miliardi, i tedeschi hanno fame, e Friedrich diventa ricchissimo. Ma con il denaro non potrà avere la donna che ama. Rifiuta di aiutare Hitler, i nazisti confiscano la sua villa sul lago a Berlino, dove Eichmann tiene nel gennaio del 1942 la conferenza per lo sterminio degli ebrei. Finisce in carcere, fino alla sconfitta del Terzo Reich, e il mago della finanza, l’uomo d’oro, morirà di fame.
La seule synthèse actuelle des relations culturelles franco-allemandes saisies dans leur profondeur historique et dans leur contexte social et politique.
***Angaben zur beteiligten Person Fraydenegg-Monzello: Andreas Fraydenegg-Monzello, geb. 1987, studierte Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Volkskunde an den Universitäten Innsbruck und Graz und wurde mit der vorliegenden Arbeit zum Dr. rer. soc. oec. promoviert. Er lebt in der Steiermark und beschäftigt sich insbesondere mit Fragen der österreichischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
None