You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This volume explores how grammatical categories, as defined by theoretical linguistics, are effectively implemented in language education. Aiming to bridge the gap between linguistic research and language pedagogy, it offers a detailed inquiry that spans theoretical frameworks and empirical data. By presenting a series of insightful studies, this work illustrates how findings from theoretical linguistics can be applied to enhance practical language instruction, demonstrating the reciprocal enrichment of both fields. Essential for linguists, language educators, and researchers interested in the intersections of grammar, cognition, and pedagogy, the volume is organized into four engaging secti...
"Es besteht die berechtigte Erwartung, daß in viel späterer Zeit, wenn der Menschheit genug Zeit gelassen wird, die Kraft des Gemeinschaftsgefühls über alle äußeren Widerstände siegen wird. Dann wird der Mensch Gemeinschaftsgefühl äußern wie Atmen" (Adler 1933 b, 196). Der Titel des Buches "Mit Flüchtlingskindern lernen" weist auf das gemeinsame Lernen mit und von anderen Kindern hin. Er bedeutet auch , dass wir als Lehrerinnen und Lehrer mit den Kindern lernen und von ihnen lernen. Die Gegenseitigkeit und die Gemeinsamkeit geben uns die Richtung für gelingenden Unterricht an. Es geht um die veränderte Einstellung der Lehrerin, des Lehrers, die jedes einzelne Kind in den Blick n...
"Graugold, eine in der Bijouterie angewandte Legierung aus 5-6 Theilen Gold und 1 Theil Eisen." (Illustriertes Handels-Lexikon, Zweiter Band, Leipzig 1878, S. 659) Graugold, ein Magazin, zeigt Alltagskultur, die historische ebenso wie die heutige. Alltagskultur war und ist immer eine Mischung aus vielen unterschiedlichen Teilen: glänzendes Vergnügen, banale Selbstverständlichkeit, schlimme Konflikte, bedeutsame Kleinigkeiten, schöne Momente, aufschlussreiche Veränderungen und vieles mehr. Die Herausgeberinnen möchten wissenschaftliche Expertise attraktiv vermitteln und zur Beteiligung anregen und einladen. Dabei schöpfen sie aus der reichhaltigen Überlieferung in Archiven, Museen und Sammlungen.
Der vorliegende Band umspannt die Zweisprachigkeit von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter -vor allem in der Schule, aber auch in anderen Bildungsinstitutionen. Damit thematisiert er die besonderen Lehr-/Lernsituationen, die im deutschsprachigen Raum mehr als 1 Mill. mehrsprachige Schülerinnen und Schüler betreffen. Das Handbuch gibt einen fundierten Überblick über Grundlagen, Handlungsfelder sowie künftige Entwicklungen der Zweitsprachendidaktik Deutsch. Vor dem Hintergrund neuer Forschungsergebnisse werden konzeptionelle Grundlagen und Kompetenzbereiche des Deutschen für Zweitsprachler ebenso thematisiert wie Methodenfragen, Sprachstandsdiagnostik und Bedingungen des Zweitspracherwerbs inner- und außerhalb des Unterrichts. Darüber hinaus werden sprachdidaktische Modelle skizziert, die für das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in Kindergarten und Schule von morgen fruchtbar sein können. Der Band wendet sich an Erzieherinnen, Erzieher, Lehrpersonen, Studierende und eine interessierte Öffentlichkeit.
Der umfangreiche und insbesondere in den letzten zwanzig Jahren sehr ausdifferenzierte Bereich der Sprachdiagnostik stellt eine zentrale Voraussetzung für die Planung und Durchführung sprachbildender Maßnahmen dar. Der vorliegende Band präsentiert daher sowohl Grundlagenwissen als auch aktuelle Forschungsarbeiten sowie einen Überblick über unterschiedlichste sprachdiagnostische Instrumente für das Deutsche als Zweitsprache.