You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book addresses the development and adoption of artificial intelligence (AI) in and by companies and the consequent need for private sector AI regulation. Highlighting the challenges to responsible business conduct and considering stakeholder interests, it identifies ethical concerns and discusses AI standards and AI norms. Based on this needs-based analysis, the author chooses relational economics as a suitable approach to develop a theoretical AI governance model. In doing so, AI is conceptualized within relational economics in the form of an autopoietic system. Building on this theoretical contribution, the book specifies the governance adaptivity of the relational AI governance approach for an unregulated AI market and for the case of the pending E.U. AI regulation, and complements it with inductively conducted categories that summarize the main research streams in AI ethics.
Artificial intelligence - and social responsibility. Two topics that are at the top of the business agenda. This book discusses in theory and practice how both topics influence each other. In addition to impulses from the current often controversial scientific discussion, it presents case studies from companies dealing with the specific challenges of artificial intelligence. Particular emphasis is placed on the opportunities that artificial intelligence (AI) offers for companies from different industries. The book shows how dealing with the tension between AI and challenges caused by new corporate social responsibility creates strategic opportunities and also innovation opportunities. It hig...
Dieses Buch beschreibt die Potenziale und Ressourcen, die durch Konstruktives Interkulturelles Management erschlossen werden können und liefert zudem Impulse, es zu verstehen und gewinnbringend zu gestalten. Es wird gezeigt, dass Organisationen produktiver, kreativer und innovativer werden können, wenn sich verschiedene kulturelle Elemente ergänzen oder sogar synergetisch zusammenwirken.
Wie können Organisationen und Individuen erfolgreich durch die Polykrise navigieren? In der Resonanz liegt das Potential, Konflikte zu meistern und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Positive Resonanz kann zu Wohlbefinden, Leistung, organisationalem Wandel und Erfolg beitragen und eine konstruktive Zusammenarbeit fördern. Resonanz als Beziehungsqualität emergiert oder verstummt im Zwischenraum von Interaktionen und Beziehungen. Magdalena Wallkamm zeigt auf, wie positive und negative Resonanzen entstehen oder verstummen und welche Auswirkungen sie auf Individuen, Organisationen und Gesellschaft haben. Es zeigt sich: ohne Gemeinwohl keine positive Resonanz.
Wie wird Geschlecht in den Medien dargestellt? Wie werden dabei Stereotype reproduziert? Der Band versammelt Untersuchungen Studierender zu genderlinguistischen Fragestellungen. Im Fokus stehen Geschlechterstereotype und ihre Darstellung und Reproduktion in Print-, Audio- und audiovisuellen Medien sowie insbesondere in der Werbung. Die Ergebnisse leisten einen Beitrag zum Ausbau der aktuell noch dünnen empirischen Datengrundlage zu genderlinguistischen Themen in der Sprachwissenschaft.
Die Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft und die Gesellschaft grundlegend. Unternehmen sind hierbei zentrale Akteure: Sie treiben die digitale Transformation voran und sind zugleich selbst getrieben, sich dem digitalen Wandel mit neuen Geschäftsmodellen anzupassen. Welche Verantwortung leitet sich daraus ab? Müssen wir unser bisheriges Verständnis einer Corporate Social Responsibility um die Dimension einer Corporate Digital Responsibility erweitern? Welche gesellschaftlich geteilten Werte und Überzeugungen sollen darin zum Ausdruck kommen? Wir haben 83 Autor:innen eingeladen, ihre Ideen sowie ihre praktischen und theoriegeleiteten Sichtweisen zur digitalen Unternehmensverantwortung zu teilen. Damit wollen wir den Stand der Debatte um Corporate Digital Responsibility mit seinen unterschiedlichen und vielfältigen Facetten erfassen und in Unternehmen, Gesellschaft und Politik einbringen.
Ratgeber für eine sichere Durchführung von Auslandsreisen und das Impfmanagement im Unternehmen. Wer Vorerkrankungen hat, sollte sich vor beruflichen und auch privaten Auslandsreisen auf jeden Fall ärztlich beraten lassen. Dasselbe gilt für Schwangere, Reisende mit Kleinkindern sowie ältere Menschen. Besonders wichtig sind auch die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert-Koch-Institut.Das Buch richtet sich gleichermassen an den Betriebsarzt, den Hausarzt und den medizinisch interessierten Reisenden selbst. [Ed.].
Kongressakten, Freiburg im Breisgau, 2007.
Diese Arbeit schließt, kurz vor dem 200. Geburtstag Adalbert Stifters, ein Defizit der Forschung: Der österreichische Autor beschäftigte sich in seinen literarischen Texten bekanntermaßen intensiv mit Erscheinungsformen männlicher Adoleszenz und Sozialisation. Nicht beachtet wurde bisher, dass diese Identitätsentwürfe in hohem Maße auf >Weibliches reflektieren - Weibliches als Katalysator für die Entwicklung des Mannes, sei es über konkrete Frauenfiguren, sei es über den Einsatz von kulturell weiblich kodierten Phänomenen des Anderen