You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
From Trump's 'make America great again' to Johnson's 'build back better', performative politicians use The Making Sense to persuade their public audiences. Law 'makers' do it too: A courtroom trial is a 'truth factory' in which facts are not found but forged. The 'court of popular opinion' is another such factory, though its processes are often flawed and its products faulty. Where courts of law aim to make civil peace, 'trial by Twitter' makes civil strife. Even in 'mainstream' media, journalists make news for public consumption, so that all news is to an extent 'fake news'. In a world of making, how can we separate craft from craftiness? With insights from disciplines including law, politics, rhetoric, media studies, psychology, sociology, marketing, and performance studies, The Making Sense of Politics, Media, and Law offers a constructive way to approach controversies from transgender identity to cancel culture. This title is also available as open access on Cambridge Core.
This book uses a practice-driven and empirically founded approach to address the question of whether and how international attention can protect and enable domestic human rights activists in authoritarian settings. It examines the untold origin story of the ‘human rights defender’ term and its uptake among international advocacy organizations, which coalesced with the rise of a theory of human rights change centered around the support for local actors. Rich with analyses of original qualitative and quantitative data, the author spells out this theory of change and tests its assumptions in two case studies: the individual casework of the UN special procedures, and the case of Tunisia under Ben Ali. This book is of key interest to scholars and students of human rights, of the United Nations, and more broadly of international relations and politics in general, and to practitioners working with human rights defenders at risk.
Verspätet, aber im europäischen Vergleich umso extremistischer, kommt es nun auch in Deutschland zum Angriff auf die Demokratie, die Erfahrungen mit der deutschen Geschichte, die in den zivilisatorischen Untergang führte, scheinen vergessen. Der Schwerpunkt der perspektivends 2/23 BEDRÄNGTE DEMOKRATIE debattiert diese neuen Herausforderungen für die pluralistische, tolerante, offene Demokratie: Die neue Mitte Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung kam zu dem Ergebnis, dass in Deutschland die Zahl der Menschen mit einem geschlossen rechtsextremen Weltbild stark zugenommen hat. Die Unzufriedenheit wächst und das Vertrauen in die Demokratie hat deutlich abgenommen. In den Umfragen erleben re...
"Es stellte sichheraus, dass die Diebe aus Kindergärten entstammten, die nach demWaldkindergartenkonzept arbeiteten. Die Puppenstuben in den Läden warenprimär durch weibliche Kleinkinder geplündert worden, die, so diePsycholog*innen, 'geschlechtsneutral oder gendergerecht erzogen worden' wären und 'somit keinen legalen Zugriff auf Barbiepuppen und Schminkköpfegehabt' hätten. Männliche Kleinstkinder würden gerne 'auf Spielzeugwaffenzugreifen, wenn sie aus friedensbewegten Elternhäusern' kämen, wo sie 'einempädagogisch begründeten Waffenembargo' ausgesetzt seien. Für besondereSchlagzeilen sorgte auch der Fall eines Vierjährigen, der ohne Fernseheraufwachsen sollte und mit äußerster Brutalität einen Elektronikmarktüberfallen hatte. Dort erbeutete er neben einem riesigenFlachbildschirmfernseher auch eine Satellitenschüssel, mit der er alleKanäle weltweit empfangen wollte. Der Täter konnte noch auf dem Parkplatzüberwältigt werden, als er gerade versuchte, seine Beute mit rosafarbenemGeschenkband auf seinem Dreirad festzuzurren."
Literatur als Bollwerk gegen die Zumutung des Todes: Thomas Stangl hat mit »Quecksilberlicht« einen grenzüberschreitenden Organismus geschaffen, eine entkörperlichte und überzeitliche Erfahrung, die sich nicht um Logik oder Naturgesetze scheren muss; Anna Kim erzählt in »Geschichte eines Kindes« authentisch und ungeschönt die bedrückende Geschichte von der Vermessung eines Menschen, während Leona Stahlmann poetische Naturbeschreibungen mit pfiffiger Gesellschaftskritik verbindet; und Shelly Kupferberg rekonstruiert in ihrem bewegenden Debütroman die Geschichte ihres Urgroßonkels, dessen schwindelerregender Karriere in die Beletage Wiens die Nazis 1938 ein jähes Ende setzten. Da...
Aktuell - kritisch - facettenreich. Die neue Ausgabe mit Interviews, Porträts, Hintergrundgeschichten und vielen Rezensionen zu ausgewählten Neuerscheinungen. Die Schrecken des Wassers Wildwüchsig und widerständig: Shida Bazyar (Cover) schiebt die grauen Wolken beiseite und verteilt für "Drei Kameradinnen" mittels Selbstermächtigung ihrer Protagonistin - gegen alle diskriminierenden Stereotypen und Ausgrenzung - hoffnungsfroh Deutungsmacht neu; Sasha Filipenko berichtet in "Der ehemalige Sohn" gleichermaßen bedrückend wie bewegend aus der Hölle des belarussischen Lukaschenko-Regimes; und Altmeister Christoph Ransmayr beweist mit seinem neuesten Roman "Der Fallmeister", dass er nach wie vor in der Lage ist, alle Register seiner faszinierenden Erzählkunst auszureizen. Wir schauen uns an, wie zeitgemäße Lyrik emotionale Ausnahmezustände im Jahr 2021 zu Papier bringt, und es gelingt, Kinder und Jugendliche für Poesie zu begeistern. Außerdem: ein Überblick über literarische Neuerscheinungen, die sich der Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit Europas widmen, und acht Bücher, die unseren Blick auf den Sehnsuchtsort Venedig erweitern.
Eine Mischung aus Donnerwetter und Liebeserklärung an die feministische Szene »Stevie Schmiedel macht, wonach ich mich immer gesehnt habe: Sie baut Brücken über sich jäh erweiternde Abgründe. Denn nur so kommen wir voran.« Mithu Sanyal »Es braucht gute Argumente und großen Mut, eine Haltung zu vertreten, mit der man sich zwischen alle Fronten begibt. Stevie Schmiedel hat von beidem genug.« Julia Karnick Die Genderstudies sind ein Minenfeld: Eine ›woke‹ Jugend cancelt, was nicht bunt genug ist, während ein Großteil der feministischen Fortysomethings fragt, was die Streite um Privilegien, Gendersternchen oder Pronomen-Salat überhaupt sollen. Ist das Problem im heutigen Feminis...
Wir leben in einer Welt, in der Gerechtigkeit und Menschenrechte hart erkämpft werden müssen. Daher ist Aktivismus ein unverzichtbares und überlebensnotwendiges Werkzeug für diejenigen, die unterdrückt werden. In diesem wütenden Fachkommentar über die Debatte, ob Aktivismus in die Wissenschaft gehöre, öffnet eine Schwarze Frau mit schmerzhaften Rassismuserfahrungen in der Sozialwissenschaft den Vorhang und enthüllt die tief verwurzelten Strukturen weißer, akademischer Räume. Mit dieser wütenden Antwort fordert sie dazu auf, diese Strukturen zu zerschlagen, um Platz für eine Sozialwissenschaft und Soziale Arbeit zu schaffen, die als Komplizin fungiert und nicht als Unterdrücker...
Sophie Passmann hat mit »Pick me girls« nicht nur ihr persönlichstes Buch geschrieben, sondern auch eine kluge Auseinandersetzung mit dem männlichen Blick. Ihr Memoir zeichnet ein stellvertretendes Frauenleben nach und wirft die Frage auf: Welche Version von ihr selbst hätte Sophie Passmann sein können, wenn das Patriarchat nicht existieren würde? »Ich bin nicht so wie andere Frauen«, ist der typische Satz eines pick me girls. Wahrscheinlich haben die meisten Frauen diesen Satz mal gedacht, nicht nur in der unbewusst-misogynen Abgrenzung zu einem ganzen Geschlecht, sondern als Herabwürdigung des eigenen Selbst – man ist nicht so dünn und hat keine so gute Haut wie alle anderen F...
A POSITIVE BUT HONEST LOOK AT THE FUTURE AND OUR ROLE IN IT In today's climate crisis, things need to change. However, in trying to save the whales and the rain forest, it far too often seems like our choices are limited to buying sustainable and fair products. But do we even know which of our products count as such? Does the label »organic« on our pizza-box truly mean that this is the right choice? Or is it just another way to pressure us consumers in feeling like each of our choices will have a direct effect on the future of planet earth? The authors show how navigating the current world of certified labels can often leave one feeling pressured, frustrated and confused. They help the readers find their own form of sustainable living that can be both enriching and fulfilling. With its informed analysis of the current situation, its practical tips, and its helpful insights, this book encourages the reader to live a more enjoyable and sustainable life. After all, what is good for the world is good for us all!