Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Evaluating Evaluators
  • Language: en
  • Pages: 290

Evaluating Evaluators

How do evaluators of higher education go about their work? How are groups of evaluators put together? How do they reach consensus on the criteria of quality in the discipline or degree programme under examination? What problems do evaluators encounter and how do they resolve them? Susan Harris-Huemmert investigates these questions in this detailed case study of an evaluation commission that inspected education departments in the German state of Baden-Württemberg (universities and teacher-training colleges) during 2003/2004. This work takes up not only topics germane to evaluators of higher education, but also illustrates the politics and contextual issues surrounding the discipline of education in Germany during the first decade of the 21st century.

Sustaining the Future of Higher Education
  • Language: en
  • Pages: 267

Sustaining the Future of Higher Education

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-07-05
  • -
  • Publisher: BRILL

The world is changing at an extremely rapid pace, and with this our society, environment, economy and labour market. These multitudinous changes require innovation at different levels, not least from Higher Education which is confronted with increased demands to make its contribution and benefit to society more tangible, visible and sustainable. This book addresses such demands. It represents a rich selection of international contributions from academics, researchers, policymakers and practitioners, and a rich diversity of topics under the umbrella of sustainability. The book discusses how higher education needs to renew itself to maintain its core values while responding in a sustainable wa...

Hybrid environments for universities
  • Language: en
  • Pages: 121

Hybrid environments for universities

This publication is the result of an international and interdisciplinary expert meeting at Technische Universität Berlin, in March 2020. The aim of the expert meeting was to collaboratively write and publish a book, within five days, on the central question: Which organizational structures and processes at universities support a strategic as well as innovative campus development? As experts with an interdisciplinary background including the social sciences, public real estate, urban planning, architecture and landscape architecture, we could examine the question from a holistic perspective and gain new insights. The resulting manifesto states necessary steps and strategies to create innovative and sustainable hybrid environments for universities. It addresses all decision makers – executives, practitioners and contributors alike – as all of us face the challenge of limited resources and needing to do more with less.

Hochschulen neu denken!
  • Language: de
  • Pages: 180

Hochschulen neu denken!

Wie aus den Beiträgen in diesem Band hervorgeht, entstanden im Rahmen einer Online-Tagung des Arbeitskreises Hochschulen in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval), gibt es viele Aspekte der heutigen Hochschulbildung und -praxis, die in Frage gestellt und neu bewertet oder modifiziert werden müssen. Die Corona-Krise hat zu einer intensiven Auseinandersetzung mit didaktischen Vorgehensweisen und Lernzielen geführt. Die 'erzwungene' Digitalisierung in der Zeit der Corona-Pandemie hat hier sicher viele wünschenswerte, aber auch problematische Entwicklungen angestoßen. Wir müssen neu darüber nachdenken, warum wir uns eigentlich in Person sehen müssen, wann, wo und wie häufig. Persön...

Post-PhD Career Trajectories
  • Language: en
  • Pages: 130

Post-PhD Career Trajectories

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2016-08-03
  • -
  • Publisher: Springer

This book argues that post-PhD career planning should ideally begin at the same time as the PhD itself. Drawing from ten years of research and stories of close to 50 individuals, each chapter focuses on the stories of individuals who share common career intentions and how they negotiate these both before, during and after their studies. Each career trajectory is different as individuals planned and made decisions in the face of both expected and unexpected work, personal experiences and responsibilities. The book concludes with resources to help those who are currently planning or reflecting on their own career trajectories.

Fit für die digitale Transformation
  • Language: de
  • Pages: 397

Fit für die digitale Transformation

Schlanke und schnelle Arbeitsabläufe, moderne Betriebsführung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle: Für viele Unternehmen ist die Digitalisierung eine die Chance auf Modernisierung. Wie müssen wirtschaftswissenschaftliche und -pädagogische Curricula an österreichischen Universitäten gestaltet werden, um Studierende auf die Arbeit in digital transformierten Unternehmen vorzubereiten? Zu dieser Frage forscht die Autorin in ihrer Dissertation, in der 62 Expertinnen und Experten im Rahmen einer Hybrid-Delphi-Studie Thesen zur zukünftigen Studienrichtungsgestaltung beurteilen. Die Ergebnisse prognostizieren u. a. die Verankerung digitaler Lehrinhalte wie Datenmanagement und Cyber Policy bis 2025. Anschließend skizziert Susanne Kamsker Handlungsempfehlungen zur Curriculaentwicklung.

Soziologie 3/2019
  • Language: de
  • Pages: 132

Soziologie 3/2019

Die »Soziologie« ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten Kontext und dient dem Informationsaustausch über die Arbeit in den Sektionen und Arbeitsgruppen innerhalb der DGS. Herausgegeben im Auftrag der DGS: Prof. Dr. Sina Farzin; Redaktion: Prof. Dr. Sylke Nissen und Dipl.-Pol. Karin Lange, Universität Leipzig, Institut für Soziologie.

Digitale Kulturen der Lehre entwickeln
  • Language: de
  • Pages: 429

Digitale Kulturen der Lehre entwickeln

Die Digitalisierung sowie der damit einhergehende Wandel von Gesellschaft und Arbeitsleben verändern die Anforderungen an Hochschulen, Lehrende und Studierende. Dabei entsteht eine neue Kultur digitaler Lehre mit großen Chancen und Herausforderungen für alle Akteursgruppen. Die Beiträge des vorliegenden Open-Access-Sammelbandes beleuchten die Entstehung digitaler Kulturen in der Hochschullehre und stellen neue Konzepte, Gestaltungsmöglichkeiten sowie Evaluationsergebnisse digitaler Lehr-Lern-Wege vor. Vor diesem Hintergrund werden in den Ausführungen auch digitale Werkzeuge und deren Anwendung sowie Weiterentwicklung in den Blick genommen – sowohl für reine Online-Formate als auch für Mischformen aus digitalen und klassischen Lehransätzen.

Analysis of the German EXIST-II-Program and Its Transferability to Mexico
  • Language: en
  • Pages: 494

Analysis of the German EXIST-II-Program and Its Transferability to Mexico

The promotion of entrepreneurship in higher education appears in the political spectrum as a new economic policy arena. In this field policy blanks and new kinds of problems need to be addressed. Scholars agree that many of the current structures and models in higher education do not fit the necessary requirements for the development of entrepreneurship training. New perspectives in this field can be gained through an analysis of the feasibility of a policy transfer of the German EXIST-II-Program to Mexico. This program was developed to address the entrepreneurial potential within higher educational institutions through the coordination of entrepreneurial efforts carried out by regional, nat...

Digitalisierung der Hochschullehre
  • Language: de
  • Pages: 164

Digitalisierung der Hochschullehre

Digitalisierung wird in Politik und Bildung vielfach diskutiert. Die öffentliche Debatte zu gesellschaftlichen Entwicklungen unter dem Einfluss der Digitalisierung changiert dabei zwischen euphorischen und dystopischen Zukunftsvorstellungen. Aufgabe des vorliegenden Bandes, der sich aus Beiträgen speist, die im Rahmen der Frühjahrstagung 2017 des Arbeitskreises Hochschulen in der Gesellschaft für Evaluation an der Universität Wien vorgestellt wurden, ist es, das Feld zu arrondieren und die Schnittmengen sowie gemeinsamen Entwicklungslinien von Digitalisierung und Evaluation auszuloten. Dabei werden Entwicklungswege beschrieben, die die Evaluation in forschungsmethodologischer Sicht unter dem Einfluss von Digitalisierung genommen hat bzw. nehmen könnte. Ein zweiter Aspekt betrifft die Entwicklung von Lehre und Studium unter dem Einfluss der Digitalisierung; also den Evaluationsgegenstand sui generis. Die dritte Perspektive nimmt die Frage in den Blick, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Organisationsformen von Hochschulbildung nimmt.