Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Between Manuscript and Print
  • Language: en
  • Pages: 248

Between Manuscript and Print

A cross-cultural, comparative view on the transition from a predominant 'culture of handwriting' to a predominant 'culture of print' in the late medieval and early modern periods is provided here, combining research on Christian and Jewish European book culture with findings on East Asian manuscript and print culture. This approach highlights interactions and interdependencies instead of retracing a linear process from the manuscript book to its printed successor. While each chapter is written as a disciplinary study focused on one specific case from the respective field, the volume as a whole allows for transcultural perspectives. It thereby not only focusses on change, but also on simultaneities of manuscript and printing practices as well as on shifts in the perception of media, writing surfaces, and materials: Which values did writers, printers, and readers attribute to the handwritten and printed materials? For which types of texts was handwriting preferred or perceived as suitable? How and under which circumstances could handwritten and printed texts coexist, even within the same document, and which epistemic dynamics emerged from such textual assemblages?

Theory and Classification of Material Text Cultures
  • Language: en
  • Pages: 326

Theory and Classification of Material Text Cultures

The final volume in the series synthesizes the research conducted by the Heidelberg Collaborative Research Center 933 (SFB 933). Systematized into six topic areas (reflecting on writing, layout and text/image, memory and the archive, material transformation, sanctification, and rule and administration), the CRC scholars summarize the knowledge gained from 12 years of interdisciplinary work into 35 theses on a theory of material text cultures.

German Culture in Nineteenth-century America
  • Language: en
  • Pages: 370

German Culture in Nineteenth-century America

"This volume examines the circulation and adaptation of German culture in the United States during the so-called long nineteenth century - the century of mass German migration to the new world, of industrialization and new technologies, American westward expansion and Civil War, German struggle toward national unity and civil rights, and increasing literacy on both sides of the Atlantic. Building on recent trends in the humanities and especially on scholarship done under the rubric of cultural transfer, German Culture in Nineteenth-Century America places its emphasis on the processes by which Americans took up, responded to, and transformed German cultural material for their own purposes. Informed by a conception of culture as multivalent, permeable, and protean, the book focuses on the mechanisms, agents, and means of mediation between cultural spaces."--BOOK JACKET.

The Correspondence of Elizabeth Stuart, Queen of Bohemia
  • Language: en
  • Pages: 1021

The Correspondence of Elizabeth Stuart, Queen of Bohemia

The first complete edition of Elizabeth Stuart's letters ever published. Volume I covers the years between 1603 and 1631: Elizabeth's life as princess and consort, charting her transformation from political ingenue to independent stateswoman.

Handschrift im Druck (ca. 1500–1800)
  • Language: en
  • Pages: 312

Handschrift im Druck (ca. 1500–1800)

Dem Neben- und Miteinander von Hand- und Druckschriftlichkeit in der Frühen Neuzeit bis in die Goethezeit ist in der Forschung bisher nur ungenügend Beachtung geschenkt worden. Der Übergang von der Hand- zur Druckschriftlichkeit ‚nach Gutenberg‘ wird gerne als ein Ablösungsprozess beschrieben; erst in der Zeit um 1800 nehme die Handschrift im Lichte neuer Autorschafts- und Individualitätskonzepte neuen, auratischen Charakter an. Der Band argumentiert in Fallstudien für eine neue Aufmerksamkeit für die zahlreichen Interferenzphänomene von Handschrift und Druck, die die unterschiedlichsten Formen und Funktionen annehmen können. Er fokussiert besonders handschriftliche Intervention...

Kalender und Literatur in der Frühen Neuzeit (16. und 17. Jahrhundert)
  • Language: de
  • Pages: 369

Kalender und Literatur in der Frühen Neuzeit (16. und 17. Jahrhundert)

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-05-16
  • -
  • Publisher: BRILL

In der Frühen Neuzeit avanciert der Schreibkalender zu einem der prominentesten Medien und generiert mit dem Kalenderschreiben eine völlig neue Kulturpraktik. Das geht nicht spurlos an der zeitgenössischen Literatur vorbei: Auch außerhalb des Kalenders wird in verschiedenen Texten kalendarisch geordnet und geschrieben. Diese Studie untersucht erstmals diese kalendarischen Spuren in der frühneuzeitlichen Literatur. Hierfür wird ein materialwissenschaftlich inspirierter Zugang gewählt: Der Schreibkalender, seine besondere materiale Faktur und die damit verbundenen Praktiken dienen als Ausgangspunkt für die literaturwissenschaftlichen Analysen. In the early modern period, the calendrica...

Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman
  • Language: de
  • Pages: 723

Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman

Spätmittelalterliche Prosaromane erzählen von Liebe und Ehre, von Verleumdung und Verrat. Werke wie 'Fortunatus' und 'Herzog Ernst', 'Melusine', 'Tristrant' oder 'Hug Schapler' greifen dafür auf ältere Geschichten zurück. Die vorliegende Arbeit demonstriert anhand von Handschriften und Drucken des 15. bis 19. Jahrhunderts, wie sich dieser Prozess auf der Ebene der Textgeschichte einzelner Werke wiederholt. Denn Überlieferungsbeteiligte überarbeiten die Texte weiter, kürzen, ergänzen oder untergliedern sie und fügen mit Illustrationen und anderen Paratexten weitere Dimensionen hinzu. Ganz gleich, ob diese Eingriffe semantisch intendiert sind oder ökonomischen Logiken folgen, sie va...

Aemulatio
  • Language: de
  • Pages: 913

Aemulatio

In den Beiträgen des Sammelbands werden Kulturen des Wettstreitens in bildkünstlerischen und literarischen Darstellungen sowie in sozio-kulturellen Praktiken in der Zeit von 1450 bis 1620 untersucht. Im Zentrum stehen Aspekte, die über den humanistischen ‚Kernbereich‘ lateinischer Textproduktion und über die Paragone-Diskussion in den Bildkünsten hinausgehen. Untersucht werden aemulative Verfahren, die abseits expliziter Ordnungsprogramme das Eigengewicht und die Überlegenheit des jeweiligen Gegenstands in Auseinandersetzung mit den Alten (deutsches, lateinisches und griechisches Altertum) und den Zeitgenossen (europäischer Renaissance-Humanismus) zu profilieren suchen. Aus dieser...

Erzählte Zeiten im Roman der Frühen Neuzeit
  • Language: de
  • Pages: 426

Erzählte Zeiten im Roman der Frühen Neuzeit

Die historische Narratolgie hat in den letzten Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen. Die Studie entwirft anhand der Auseinandersetzung mit Zeit in Erzähltexten der Frühen Neuzeit eine historische Narratologie, die erzählerische Faktoren, die Struktur der erzählten Welt und semantische Elemente in ihren Ansatz einbindet und somit den Bogen schlägt zwischen formgeschichtlichen und kontextualisierenden Ansätzen. Mit Hilfe dieses Ansatzes werden in kurzen Beispiellektüren, umfassenderen Romanlektüren und durch literarhistorische Seitenblicke die vielfältigen, parallel bestehenden, teils widersprüchlichen Konzepte von Zeit in literarischen Erzähltexten der Frühen Neuzeit rekonstruiert. Die Lektüren führen vor der Folie des frühneuzeitlichen Modernisierungsprozesses vor, dass es in literarischen Texten nicht die eine Zeit gibt, sondern eine Vielzahl von erzählten Zeiten. Die Befunde der Studie lassen sich in methodischer Hinsicht und mit Blick auf kulturgeschichtliche Fragen weiterdenken, interessant sind sie also gleichermaßen für erzähltheoretische wie literarhistorische Forschungsfragen.

Das achtzehnte Jahrhundert
  • Language: de
  • Pages: 124

Das achtzehnte Jahrhundert

Die Zeitschrift erscheint seit 1987 halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.