Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Reframing the Social
  • Language: en
  • Pages: 262

Reframing the Social

Drawing extensively on the research findings of natural and social sciences both in America and Europe, Reframing the Social argues for a critical realist and systemist social ontology, designed to shed light on current debates in social theory concerning the relationship of social ontology to practical social research, and the nature of 'the social'. It explores the works of the systems theorist Mario Bunge in comparison with the approach of Niklas Luhmann and critical social systems theorists, to challenge the commonly held view that the systems-based approach is holistic in nature and necessarily downplays the role of human agency. Theoretically sophisticated and investigating the work of a theorist whose work has until now received insufficient attention in Anglo-American thought, this book will be of interest to those working in the field of social theory, as well as scholars concerned with philosophy of social science, the project of analytical sociology, and the nature of the relationship between the natural and social sciences.

Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft
  • Language: de
  • Pages: 488

Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft

Was ist das Besondere an der Lehre der Sozialen Arbeit an Fachhochschulen, den Universities for Applied Sciences? Was bedeutet der ins Englische übersetzte Begriff der angewandten Wissenschaften? Wie werden Theorie und Praxis vermittelt? Die AutorInnen dieses Bandes zeigen, welche Ansätze in der Sozialarbeitslehre derzeit sozialarbeiterisch-methodisch, empirisch und theoretisch umgesetzt und diskutiert werden. Die Beiträge stehen beispielhaft dafür, wie professionelle Kontroversen in gegenseitiger fachlicher und menschlicher Anerkennung konstruktiv geführt werden können. Sie geben wertvolle Hinweise, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Studierenden der Sozialen Arbeit vermittelt werden können und sollen. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie an SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen

Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium
  • Language: de
  • Pages: 291

Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium

Wie können es Lehrende und Studierende in sogenannten „Massenstudien“ schaffen, die institutionellen und die eigenen Ansprüche an gute Lehre und gutes Studieren mit dem Alltag in überfüllten Lehrveranstaltungsräumen in Einklang zu bringen? Welcher Bedingungen innerhalb stark nachgefragter Studiengänge bedarf es heute, damit Lehrende gerne und gut lehren und Studierende mit Interesse und Elan studieren? Diesen Ansprüchen wird in dem vorliegenden Sammelband auf unterschiedlichen Ebenen nachgegangen. Dabei werden die Potenziale, Bedingungen und Möglichkeiten, aber auch die Beschränkungen und strukturellen Hindernisse von forschungsgeleiteter Lehre in einem Massenstudium nachgezeichnet und analysiert.

Pädagogische Improvisation
  • Language: de
  • Pages: 338

Pädagogische Improvisation

None

Anders lehren und lernen
  • Language: de
  • Pages: 218

Anders lehren und lernen

Unter dem Titel "Forschendes Service Learning" werden zwei Lehrformate miteinander verknüpft, die das Forschende Lernen mit dem Lernen durch soziales Engagement vereinen. Das Buch bietet einen Einblick in drei Lehr- und Lernforschungsprojekte der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Hochschule Nürnberg zum Thema Obdach- und Wohnungslosigkeit. Dabei kommen sowohl Studierende der Sozialen Arbeit, Praxispartner*innen als auch die Herausgebenden selbst zu Wort. Die fachliche Auseinandersetzung mit den Lebenswelten wohnungsloser Menschen wird ergänzt um eine kritische Bewertung des Lehr-Lernformats "Forschendes Service Learning" im Kontext der Hochschulbildung.

Wissenstransfer - Komplexitätsreduktion - Design
  • Language: de
  • Pages: 342

Wissenstransfer - Komplexitätsreduktion - Design

Die Reduktion der Komplexität spielt in der Vermittlung vielschichtiger Inhalte eine wesentliche Rolle. Wie der Transfer von Wissen auf sprachlicher und gestalterischer Ebene erfolgt und wie der Kommunikationsrahmen die Wahl der Mittel beeinflusst, ist Schwerpunkt des Sammelbandes. In den Beiträgen wird die Wissenschaftskommunikation unter drei Aspekten untersucht: Information der breiten Öffentlichkeit, Lehrveranstaltungen für Studierende und wissenschaftlichen Nachwuchs sowie Fachdiskurse innerhalb der eigenen Disziplin. Die Autorinnen und Autoren diskutieren die Komplexitätsreduktion in Information, Didaktik und Fachdiskurs und betrachten schließlich die Rolle des Designs. Denn - unabhängig vom Kontext - stehen hinter jedem Wissenstransfer diese Fragen: Warum ist die Reduktion der Komplexität des Wissens wichtig? Wem sollen wissenschaftliche Erkenntnisse mit welcher Zielsetzung vermittelt werden? Und: Welche Bedeutung hat dabei die Gestaltung der Inhalte?

Schamdynamiken in der stationären Betreuung Jugendlicher
  • Language: de
  • Pages: 218

Schamdynamiken in der stationären Betreuung Jugendlicher

In diesem Buch untersucht die Autorin das Thema Schamdynamiken in der stationären Betreuung Jugendlicher, indem sie ethnographisch erhobene Interaktionsverläufe und qualitative Interviews interpretiert. Es werden verschiedene Fälle analysiert, in denen unter anderem das Spannungsfeld der emotionalen Belastung von Fachkräften und ihre pädagogischen Handlungsspielräume eine Rolle spielen. Außerdem gibt die Studie Aufschluss über den Umgang mit der Ausübung von Gewalt aus der Sicht Jugendlicher oder mit den Folgen suizidalen Verhaltens. Der Ausdruck von Scham durch die Jugendlichen, der Fachkräfte sowie auch das Schamempfinden der Forschenden sind hierbei Anhaltspunkte, von denen aus Kontraste und strukturelle Zusammenhänge in den Daten gefunden werden. Bei der Interpretation werden soziologische Affekttheorien einbezogen, die betonen, dass ein dichotomes Verständnis von Affekten als nur positiv oder negativ deren komplexer Funktion nicht gerecht wird. Damit leistet das Buch einen Beitrag zum Verstehen des sozialen Sinns von Affekten und macht die Affektforschung für die Sozialpädagogik fruchtbar.

Der lange Weg
  • Language: de
  • Pages: 797

Der lange Weg

Wie erfolgte der Zugang zur Bildung für Mädchen und Burschen seit dem Schulgesetzwerk 1962 bis heute? Gab es an das Geschlecht gebundene Bildungsinhalte? Wann und in welchem nationalen und internationalen Rahmen entwickelte sich eine Gleichstellungspolitik und wodurch war diese beeinflusst? Wo lagen die Hauptaktionsfelder, wer waren die Protagonistinnen und Protagonisten? Verschiedene Strategien und zahlreiche Maßnahmen führten zu Teilerfolgen, der Weg zur Gleichstellung ist noch nicht zu Ende. Heute steht die Schulpolitik vor alten und neuen Herausforderungen.

Soziallandschaften
  • Language: de
  • Pages: 358

Soziallandschaften

None

Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit
  • Language: de
  • Pages: 136

Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit

Professionelle Identitätsbildung in der Sozialen Arbeit beginnt bereits während des Bachelorstudiums. Auf der Basis einer Grounded Theory Studie an der Fakultät Soziale Arbeit in Wolfenbüttel wird exemplarisch nachgewiesen, dass sie gelingen kann, wenn Studierende, Lehrende und Hochschulen sich auf vier grundlegende Merkmale professioneller Identitätsbildung verständigen können: ein offener Zugang zum Studium, der auf biografischen Erfahrungen der Studierenden aufbaut, ein gelingender Theorie-Praxis-Bezug, subjektive Aneignungsformen der Studierenden sowie eine „sinnlich erfahrbare Praxis“: Projektstudium, Praktika, Fallseminare, Supervisionen sowie professionstheoretisch gestaltete Lehrveranstaltungen sind die zentralen Orte, an denen diese erfolgt. Eine so verstandene professionelle Identitätsbildung erfordert von Lehrenden eine grundlegende Überarbeitung traditioneller Formen der Wissensvermittlung. ​