Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Schulleistungen und Heterogenität
  • Language: de
  • Pages: 426

Schulleistungen und Heterogenität

None

Das Schulhaus als geheimer Miterzieher
  • Language: de
  • Pages: 308

Das Schulhaus als geheimer Miterzieher

"Der Schulhausbau ist im 19.Jahrhundert einem starken Wandel unterworfen. In diesem Buch wird erstmals der Frage nachgegangen, wie und weshalb Normen für den Schulhausbau in der Schweiz von 1830 bis 1930 generiert und in formale Regelungen umgesetzt werden. Die Annahme, Erneuerungen im Schulhausbau betreffend Hygiene, Ergonomie, Ästhetik und Pädagogik hätten erst seit der Wende zum 20.Jahrhundert, insbesondere unter dem Einfluss der Reformpädagogik, stattgefunden, lässt das 19.Jahrhundert in Sachen Schulhausbau als rückständig erscheinen. Dabei wird vergessen, dass in dieser Zeit, gerade was die Zahl der gebauten Schulhäuser und die Entwicklung von Normen betrifft, eine intensive Ar...

Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz und Schulerfolg
  • Language: de
  • Pages: 464

Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz und Schulerfolg

Jeannine Khan beleuchtet den Einfluss unterstützender Maßnahmen der Kontexte Elternhaus, Unterricht und Schule auf die schulsprachliche Entwicklung ein- und mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klasse. Die Autorin untersucht, wie sich individuelle Hintergrundmerkmale, die Klassenzusammensetzung und verschiedene Unterstützungsmaßnahmen auf die Entwicklung im Lesen, Schreiben und Hörverstehen auswirken, wobei sie differenziert analysiert, ob sich für ein- und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Einflussmuster zeigen. Sie gibt einen umfassenden Forschungsüberblick und leitet – basierend auf den Ergebnissen der eigenen Untersuchung – mögliche Fördermaßnahmen für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler für das Elternhaus, die Schule und den Unterricht ab.

Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit
  • Language: de
  • Pages: 326

Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit

Bildung ist auch im 21. Jahrhundert eine der wichtigen sozialen Fragen. Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und damit verbundene Gerechtigkeitsfragen stellen sowohl die Wissenschaft als auch die Politik vor große Herausforderungen: Was sind die zentralen Ursachen von Bildungsungleichheiten? Warum werden soziale Ungleichheiten von Bildungschancen akzeptiert und wie werden sie legitimiert?

Konstruktion von Sprache und Sprachwissen
  • Language: de
  • Pages: 345

Konstruktion von Sprache und Sprachwissen

Das Buch geht empirisch der Frage nach, worin sich sprachstarke und sprachschwache Kinder beim Schreiben unterscheiden. Die Untersuchung erweitert den Fokus damit über das wissenschaftlich vertieft untersuchte Lernalter als ausschlaggebenden Faktor für die interindividuelle Variation hinaus auf die globale Sprachkompetenz. Vor dem Hintergrund eines dynamischen Sprachansatzes untersucht die Studie das Schreiben als sprachliches Handeln und legt als Untersuchungskorpus nicht nur die Kindertexte als Ergebnis des Schreibens, sondern auch den Schreibprozess sowie die metasprachliche Kompetenz der Kinder zugrunde. Bei der Datenerhebung und Auswertung kamen sowohl standardisierte Sprachstandsmessungen, Schreibanlässe für das freie Schreiben, psychologische Tests sowie Fragebögen zum Einsatz. Die Schreibprozesse wurden durch Keystroke Logging erhoben, wodurch sämtliche Revisionen sowie der zeitliche Verlauf des Schreibens auf dem PC aufgezeichnet wurden. Mit der Kombination der verschiedenen Verfahren zeigt die Studie damit auch methodisch neue Zugänge zur Erforschung der Schriftsprachkompetenz auf.

Bildungskontexte
  • Language: de
  • Pages: 606

Bildungskontexte

Gemäß dem meritokratischen Prinzip sollte alleine die Leistung eines Schülers, gemessen u.a. durch Schulnoten oder Bildungsempfehlungen, dessen Bildungschancen bestimmen. Jedoch weist die empirische Bildungsforschung darauf hin, dass das deutsche Bildungssystem diesem Anspruch bei weitem und bis heute nicht gerecht wird. So belegen zahlreiche Studien ausgeprägte Ungleichheiten der Bildungschancen nach sozialer und ethnischer Herkunft sowie nach Geschlecht und Region. Dabei gehen die angesprochenen empirischen Analysen (und die jeweils zugrunde liegenden theoretischen Konzepte) jedoch implizit häufig davon aus, dass alleine individuelle Determinanten und Ressourcen des Elternhauses für ...

European Book Cultures
  • Language: en
  • Pages: 376

European Book Cultures

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2014-11-28
  • -
  • Publisher: Springer

Stephanie Kurschus analyses the idea of a common "European" book culture that integrates the book market as an essential aspect and employs book promotion as balancing instrument. Characteristics of book culture are identified; the resultant concept of book culture provides an overview of the values and myths ascribed to the book. Furthermore, applied book promotion measures are analyzed for their effectiveness and best practice models. Since, in a context determined by culture and market, preservation and innovation, book promotion fulfills two functions: it is to protect the unique national characteristics of book culture as well as to support its continuous development. To adapt and to advance within a changing environment is critical to the survival of book culture in the digital reality.

School Social Behavior Scales User's Guide
  • Language: en

School Social Behavior Scales User's Guide

Practical and easy-to-use behavior rating scale that will help school psychologists identify students' risk factors before becoming problems.

Interpreting the Comorbidity of Learning Disorders
  • Language: en
  • Pages: 172
Teacher Expectancies
  • Language: en
  • Pages: 406

Teacher Expectancies

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1985
  • -
  • Publisher: Routledge

None