Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Geschlechterbeziehung im utopischen Roman
  • Language: de
  • Pages: 256

Geschlechterbeziehung im utopischen Roman

None

Dynamiken politischer Imagination
  • Language: de
  • Pages: 480

Dynamiken politischer Imagination

Utopien bilden in der literarischen Moderne ein heiß umkämpftes Terrain. Dynamiken politischer Imagination rekonstruiert erstmals, wie die Gattung der Utopie zwischen 1848 und 1930 zu einem Schauplatz konkurrierender politischer Imaginationen wird und mehr als einmal verändernd auf die soziale Wirklichkeit einwirkt. In vier dichten Beschreibungen, die von den diskret formulierten Utopien des Realismus, über den Gattungsboom um 1900, die Ingenieurutopien im frühen 20. Jahrhundert bis zur Theoretisierung des Utopischen nach 1918 (Bloch, Mannheim, Musil) führen, richtet die Studie ihre Aufmerksamkeit auf große (Döblin, Stifter) und kleine Autoren sowie die zahlreichen Impulse, welche di...

Germanistik – Namenregister (1995-2004)
  • Language: de
  • Pages: 560

Germanistik – Namenregister (1995-2004)

Das kumulierte Register enthält die Namen der Dichter und aller weiteren beteiligten bzw. erwähnten Personen sowie die Titel der anonymen Werke - insgesamt ca. 30.000 Eintragungen. Es ermöglicht einen umfassenden und bequemen Zugang zu den Daten des Referatenorgans »Germanistik« über einen Zeitraum von 10 Jahren. Die über die Jahre schwankenden Namenformen wurden (soweit machbar) vereinheitlicht, die Verweisungen vervollständigt. Um die Benutzung zu erleichtern, wurden die Titel kursiv gedruckt; bei den Referenzen wurden die einzelnen Jahrgänge der »Germanistik« durch Fettschrift hervorgehoben. Das 10jährige Namenregister spiegelt die Entwicklung der Forschung zu einzelnen Dichtern wider und zeigt die wissenschaftliche Aktivität und Interessen von Germanisten aus aller Welt.

Deutsche Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen
  • Language: de
  • Pages: 988
Jahresverzeichnis der Hochschulschriften
  • Language: de
  • Pages: 878

Jahresverzeichnis der Hochschulschriften

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1988
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Language: de
  • Pages: 816

Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2005
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Abjekte Körper
  • Language: de
  • Pages: 713

Abjekte Körper

Nicht-binäre, transitorische und monströse Körper oder Wesen, die als Abjekte definiert werden können, haben im »Westen« eine lange Geschichte. Immer wieder wurden sie zur Zielscheibe diskriminierender Praktiken. Norbert Finzsch untersucht die Historie der Abjekte in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den Vereinigten Staaten zwischen 1500 und 2023. Trotz großer regionaler Unterschiede und zum Teil erbitterter Rivalitäten teilten alle Länder gemeinsame kulturelle und soziale Ängste vor einer sich verändernden Welt, die sich in der Charakterisierung von Abjekten als »Monster« manifestierten und damit die historischen Wurzeln der Transphobie offenlegen.

Russische Sozialutopien von Peter I. bis Stalin
  • Language: de
  • Pages: 770

Russische Sozialutopien von Peter I. bis Stalin

None

Utopieforschung: An der Schwelle des 21. Jahrhunderts
  • Language: de
  • Pages: 235

Utopieforschung: An der Schwelle des 21. Jahrhunderts

None

Homo mythicus
  • Language: de
  • Pages: 222

Homo mythicus

Die Kategorie des Mythos oder des Homo mythicus scheint von der Wissenschaft heutzutage besonders beachtet und möglicherweise sogar neu entdeckt zu werden. Dem Zusammenhang zwischen Kultur, Literatur und Mythos haftet mit seiner Komplexität und Reziprozität das Potenzial an, einen fruchtbaren Austragungsort für diverse (Grund-)Fragen zum Gegenwartsmenschen abzugeben. Der vorliegende Band dokumentiert den Stellenwert und die Ästhetisierung des Mythischen in ausgewählten (Kultur-)Texten aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Es handelt sich dabei sowohl um Texte der Hoch- als auch der populären Unterhaltungsliteratur. Auch der Neue Mythos oder das Mythische in neuen Genres – wie etwa im Film und im Liverollenspiel – findet hier Berücksichtigung.