Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Soziale Identität und schulische Transition
  • Language: de
  • Pages: 391

Soziale Identität und schulische Transition

Soziale Identität zeichnet sich durch das Bewusstsein der Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppierung und deren positive Wertschätzung aus. Sie entscheidet über das soziale Miteinander in unseren Schulklassen - und über das Gelingen von Bildung. Eine wichtige Bildungsschnittstelle mit massiven Auswirkungen auf Schülerbiographien ist die schulische Transition von der Primar- in die Sekundarstufe. Bislang gelten Eltern und Lehrkräfte als wichtige Faktoren. Ulrike Schaupp setzt sich mit Identität und Sozialer Identität auseinander. Sie untersucht und belegt empirisch den Einfluss der Gleichaltrigen auf den schulischen Übergang am Konzept der Sozialen Identität.

Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine
  • Language: de
  • Pages: 245

Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine

Diese kurze theoretische Einführung sowie die erprobten Praxisbausteine empfehlen sich als Anregung und Grundlage für Ihre eigenen Lernentwicklungsgespräche. Die Bausteine beziehen sich auf die Vorbereitung der Lernentwicklungsgespräche (im Unterricht), deren Umsetzung und auf die Weiterarbeit mit den vereinbarten Zielen. Mit Kriterien und Beispielen für die Gestaltung geeigneter Selbst- und Fremdeinschätzungsbogen sowie für die Formulierung klarer (lernunterstützender) Ziele.]

Jugend, Schule und Identität
  • Language: de
  • Pages: 725

Jugend, Schule und Identität

In diesem Sammelband sind theoretische und empirische Beiträge vereint, die den Stellenwert von Schule in den Selbstwerdungs- und Identitätsprozessen Jugendlicher diskutieren. Zunächst wird ein breiter theoretischer Überblick in klassische und neuere Ansätze und Strömungen zum Identitätsbegriff gegeben. Innovativ ist hierbei, den Identitätsbegriff grundlagentheoretisch konsequent auf den Kontext Schule anzuwenden. Darüber hinaus gibt der Band über eine Vielzahl schulischer Handlungs- und Forschungsfelder hinweg einen breiten Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zum Zusammenhang von Jugend, Schule und Identität.

Bildung und Erziehung
  • Language: de
  • Pages: 424

Bildung und Erziehung

Im Rahmen ihres Sozialisationsprozesses lernen Kinder und Jugendliche die Welt, in der sie leben, kennen und verstehen und finden darin ihren eigenen Platz. Familie und Schule spielen in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen im Aufwachsen. Auf Basis des entwicklungspsychologischen Konzeptes der Entwicklungsaufgaben, stellt das Kernstück der vorliegenden Studie eine Befragung von Eltern, Lehrkräften und Schüler*innen aus ganz Österreich dar. Die zentrale Fragestellung lag einerseits auf der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in ihren Entwicklungsaufgaben und ob diese durch Familie und/oder Schule erfolgen sollte. Andererseits auf der Kooperation zwischen Familie und Schule in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen sowie die subjektive Zufriedenheit aller Beteiligten mit dieser Kooperation.

Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität
  • Language: de
  • Pages: 408

Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität

Die Lehrkräftebildung an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen hat in den letzten Jahren vermehrt ihre Angebote zur Förderung eines professionellen Umgangs mit Heterogenität im Klassenzimmer ausgebaut. Auch an der Universität Augsburg wurden dazu zahlreiche Aktivitäten initiiert, umgesetzt, evaluiert und weiterentwickelt. Als Motor und Dach dieser Aktivitäten fungiert das Projekt LeHet - Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität. Die insgesamt 27 Beiträge dieses Bandes dokumentieren die Projektaktivitäten. Theoretische Überblicksarbeiten, empirische Forschungsergebnisse, hochschuldidaktische Lehr-Lernkonzepte und weiterfu?hrende Konzeptualisierungen geben einen detaillierten und vertieften Einblick in die häufig interdisziplinär agierenden Arbeitsgruppen in LeHet im Zusammenspiel fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher und bildungswissenschaftlicher Perspektiven.

Herausforderung Inklusion
  • Language: de
  • Pages: 304

Herausforderung Inklusion

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie das dazu gehörende Fakultativprotokoll zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen trat am 26.03.2009 ohne Einschränkung als innerstaatliches deutsches Recht in Kraft. Sich mit diesen vielschichtigen Themenkomplexen auseinanderzusetzen war das Ziel der Tagung "Herausforderung Inklusion: Schule - Unterricht - Profession", die am 27. und 28. März 2014 an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg stattfand und sowohl betroffene Eltern, als auch Praktikerinnen und Praktiker und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Diskussion einlud. Der vorlieg...

Die Raumsemantik und Figurensemantik der Logienquelle
  • Language: de
  • Pages: 380

Die Raumsemantik und Figurensemantik der Logienquelle

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2015-10-19
  • -
  • Publisher: Mohr Siebeck

English summary: In this study of the Sayings Source's spatial and character semantics, Arne Bork exposes the literary arrangement of Q's narrated reality. What significance do these semantics have for the narrative of Q? How are the various characters to be situated in the space of the narrated world? And which inferences can be drawn concerning the Q narrative's theology, as well as the sociology of a community of Q-recipients, by referring to the semantics of space and characters? Methodically, the author takes an intertextual approach to the Q-narration which targets the sense but not the exact wording of Matthew's and Luke's simultaneously transmitted logia. By using theories and models...

Aspekte des sozialen Wandels in China
  • Language: de
  • Pages: 358

Aspekte des sozialen Wandels in China

Chinas Gegenwartsgesellschaft gleicht einem sozialwissenschaftlichen Laboratorium: Einerseits ist sie einer rasanten Umgestaltung unterworfen, die in vielerlei Hinsicht Parallelen zur Entwicklung in westlichen Ländern aufweist. Andererseits finden diese Prozesse sozialen Wandels in anderer zeitlicher Abfolge und Geschwindigkeit, vor einem eigenen historischen und kulturellen Hintergrund und unter gänzlich anderen politischen Vorzeichen statt. Dies ermöglicht es, gängige soziologische Theorien nicht nur anzuwenden, sondern zugleich ihre Erklärungskraft für den Fall China kritisch zu hinterfragen. Die Beiträge dieses Bandes nehmen mit den Themen Familie, Bildung, Arbeit und Identität die neuralgischen Punkte der chinesischen Gesellschaft in den Blick. Damit trägt der Band sowohl zu einem vertieften Verständnis der chinesischen Moderne als auch zur soziologischen Theorieentwicklung bei.

Sprache und Identität – Philologische Einblicke
  • Language: de
  • Pages: 346

Sprache und Identität – Philologische Einblicke

Die inflationäre Verwendung des Begriffs „Identität“ führt zu einer Verwischung des Sprachgebrauchs und einer fortschreitenden Metaphorisierung des Terminus. Diese Sinnkonstruktion – mit ihrem die Komplexität reduzierenden Charakter und ihrer gesellschaftlichen Aussagekraft – wird im vorliegenden Band in einer Reihe philologischer Einblicke von Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaftlern aus disziplin- und länderübergreifender Perspektive analysiert. Dabei wird die wechselseitige Beeinflussung von Sprache und Identität deutlich. Zudem kommen Forschungsdesiderate zu diesem mehrdimensionalen Problem zum Vorschein.

SnAppShots. Smartphones als Kamera
  • Language: de
  • Pages: 236

SnAppShots. Smartphones als Kamera

Die Digitalisierung der Fotografie und des Films in den 1990er-Jahren war ein Paradigmenwechsel in Funktion, Produktion und Kamerapraxis. Chemische Entwicklungslabore waren obsolet geworden, das Warten hatte ein Ende - die visuellen Produkte waren umgehend verfügbar. Und dennoch - das Fotografieren mit einem eigens dafür notwendigen Apparat blieb besonderen Gelegenheiten vorbehalten oder war zumindest anlassbezogen. Doch dann kam das Smartphone. Seine Popularisierung bedeutet einen massiven Umbruch für die Welt der Bilder - eine Revolution, die Alltag und Freizeit, unsere visuellen Praxen, aber auch viele Berufsfelder elementar verändert hat und noch verändern wird. Nicht mehr nur das F...