You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Frankfurt am Main, 2003. Unbeliebt, erfolgreich, exzentrisch, das ist Bigboss Henry Hartmann. Als er unter seltsamen Umständen in seiner Firma tot aufgefunden wird, nehmen seine Manager dies gut gelaunt zur Kenntnis. Doch dabei bleibt es nicht, das Morden geht weiter. Kommissar Max Vissani packt die Ermittlungen auf seine Art an: Den Ex-Rennfahrer befällt hin und wieder ein Hirnflimmern, ein erstaunlicher Quell neuer Wortprägungen und Erkenntnisse. Er trifft auf eine attraktive Zeugin, die schnelle Autos und Männer mit Tigergang liebt. Auf einen Psychopathen, der von irgendwoher die Strippen zieht. Und auf einen Tatort bei Lüneburg, der alles andere als idyllisch ist.
Die erste INDES-Ausgabe des Jahres 2013 widmet sich dem Begriffstrio »Krisen – Inflation – Depression«. Der Krisenbegriff ist seit einigen Jahren durch die internationale Finanzkrise (wahlweise auch Immobilien-, Banken-, Schuldenkrise etc.) in aller Munde. Dass im Zuge der immensen Transferzahlungen zur Stützung von Banken, Staaten und nicht zuletzt der europäischen Währung absehbar die Geldentwertung beschleunigt wird, gilt in Expertenkreisen vielfach als ausgemacht. Und dass Preisanstiege, Zinssenkungen und Wertminderungen bei den Sparguthaben negative Auswirkungen auf die subjektive Beurteilung der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunft haben, ist durch den grundsätzlichen...
Die bunte Vielfalt des Lebens von Menschen wie du und ich oder ganz anderen, fantasievoll bis skurril, nachdenklich bis abgründig, liebevoll ironisch bis vergnüglich leicht; dargestellt und beschrieben in Gedichten, Poetry-Slam-Texten und Kurzgeschichten; bestens geeignet zum Vorlesen und Verschenken, auf alle Fälle jedoch zum Selbstgenießen.
Finden Sie Ihre individuelle Work-Life-Balance, damit Sie Ihre eigenen Ziele selbst bestimmen und sich neue Freiräume schaffen können. Eine Expertin erklärt Ihnen, wie Downshifting funktioniert und welche Techniken Sie nutzen könnnen, um ein erfüllteres Leben zu führen - privat und im Beruf. Inhalte: Runterschalten: Wann es sinnvoll ist und wie es funktioniert Welcher Downshifter-Typ sind Sie? Den individuellen Modus finden Tipps für Selbstständige und Angestellte
Die vorliegende Studie bringt die Themenfelder Burnout und Spiritualität miteinander ins Gespräch. Sie geht der Frage nach, inwiefern diese beiden Themen voneinander profitieren können, wo sie sich überschneiden, und auch, wo deren Begrenzungen liegen. Hierfür wird im ersten Teil der Untersuchung mithilfe des deutschen ‚Burnout-Papstes‘ Matthias Burisch ein umfassender Einblick in den Bereich Burnout gewährt. Der zweite Teil befasst sich mit dem Begriff der „gesunden Spiritualität“ nach Peter Scazzero. Er wendet sich damit gegen eine falsch verstandene Spiritualität und stellt dieser das Konzept einer „emotional gesunden Spiritualität“ entgegen. Schließlich werden die beiden Positionen miteinander diskutiert. Dabei zeigt sich, dass beide Bereiche jeweils an den anderen anschlussfähig sind. So können beide Konzepte gegenseitig voneinander profitieren: Spirituelle Aspekte können die Burnout-Forschung um wichtige Anknüpfungspunkte erweitern. Umgekehrt finden sich sehr bemerkenswerte Ansatzmöglichkeiten aus der Burnout-Forschung, die Fragen an die christliche Spiritualität aufwerfen und damit auch eine Hilfe darstellen können.
Die Popularität des Themas „Work-Life-Balance“ zeigt, dass sich viele ein ausgewogeneres Verhältnis von Erwerbsarbeit und Privatleben wünschen, aber auch, dass dies offenbar nicht so leicht zu haben ist. Während viele Ratgeber danach fragen, was Beschäftigte für ihre Work-Life-Balance tun können, geht dieser Band einen anderen Weg: Wie muss die betriebliche Leistungspolitik gestaltet sein, damit Erwerbsarbeit und Privatleben in Balance sind? In der betrieblichen Leistungspolitik wird definiert, welche Anforderungen in welcher Zeit und mit welchen Ressourcen zu bewältigen sind. Wenn hier die Verhältnisse nicht stimmen, dann gerät auch das Verhältnis von Erwerbsarbeit und Privat...
None
Es ist verblüffend, wir waren noch nie so frei und individuell und selbstbestimmt. Noch nie stand uns eine größere Auswahl an Arbeits- und Lebensentwürfen zur Verfügung. Und selten waren wir so gestresst und frustriert. Egal, welche Arbeit wir haben: Sie macht keinen Spaß. Egal, wie viel Geld wir haben: Es reicht nicht aus. Egal, wie viel Zeit wir sparen: Sie ist zu knapp. Egal, wie groß die Auswahl ist: Sie macht uns nicht glücklicher. Aber es geht auch anders. Jörg Schindler erzählt von Menschen, die nach- und umgedacht haben: ungewöhnliche Geschichten aus unserem Land des Überflusses. Immer billiger: Essen Immer schöner: Körperkult Immer kränker: Medizin Immer mehr: Arbeit Immer weiter: Reisen Immer teurer: Fußball Immer schwerer: Autos Immer alles: Shoppen Immer atemloser: Kommunikation Immer schneller: Alltag