You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
"Conversations With Food" offers readers an array of essays revealing the power of food (and its absence) to transform relationships between the human and non-human realms; to define national, colonial, and postcolonial cultures; to help instantiate race, gender, and class relations; and to serve as the basis for policymaking. Food functions in these contexts as items in religious or secular law, as objects with which to bargain or over which to fight, as literary trope, and as a way to improve or harm health—individual or collective. The anthology ranges from Ancient Greece to the posthuman fairy underworld; from the codifying of French culinary heritage to the strategic marketing of 100-...
Spectrality disrupts and fissures our conceptions of time, unmaking and complicating binaries such as life and death, presence and absence, the visible and the invisible, and literality and metaphor. A contribution to current conversations in memory studies and spectrality studies, Mind the Ghost is an experiment in reading ghosts otherwise. It explores, through contemporary fiction in French, sites of textual haunting that take the form of names, lists, objects, photographs, and stains. The book turns to Jacques Derrida and Hélène Cixous to rethink what constitutes and functions as a ghost, proposing that this figure solicits readers’ investment in mnemonic practices. Considering the me...
Derrida and Textual Animality: For a Zoogrammatology of Literature analyses what has come to be known, in the Humanities, as ‘the question of the animal’, in relation to literary texts. Rodolfo Piskorski intervenes in the current debate regarding the non-human and its representation in literature, resisting popular materialist methodological approaches in the field by revisiting and revitalising the post-structuralist thought of Derrida and the ‘linguistic turn’. The book focuses on Derrida’s early work in order to frame deconstructive approaches to literature as necessary for a theory and practice of literary criticism that addresses the question of the animal, arguing that texts ...
At a time when we have all lived through profound and unexpected disruptions to our shared spaces, routines, economies, societies, and work-lives, this book considers the nature and implications of rupture, the commons, and their conjoining. Addressing rupture and disruption through the lens of literary and cultural studies, this volume traverses genres — film, fiction, theatre, poetry, and the graphic novel — and continents, and addresses histories and identities as ecologies. The focus is resolutely contemporary, with nearly all of the texts being analyzed produced within the last decade. Beginning with the history of, and debates about, Garrett Hardin’s famous “tragedy of the commons,” Ruptured Commons engages with texts and cultures of disaster wherein artistic expression becomes a form of protest and a path to change. This collection both critically examines our arrival at and understanding of this moment, and explores diverse, and hopeful, visions for the future embedded within contemporary culture.
Wildheit gehört zu den grundlegenden kulturellen Zuweisungen von Animalität. Auch wenn die Definitionen von 'wild' und 'Wildheit' vorläufig und wandelbar bleiben und sich nicht an der Spezieszugehörigkeit festmachen lassen, wird das Wilde doch allgemein als das Ungezügelte, Ungezähmte, Fremde und Sprachlose verstanden. Wildheit ist dann paradoxerweise sowohl das, was nicht gezähmt werden kann, als auch das, was unterworfen werden muss. Im Anthropozän tendieren wir dazu, das Wilde als eine Art utopische Gegenwelt zur Zivilisation zu sehen. Das Wilde wird dabei eine rhetorische Formel für Freiheit jenseits von menschlicher Kontrolle oder Restriktionen. Als Gedankenkonstrukt entzieht s...
Diese Ausgabe von Tierstudien steht unter dem Motto "Tiere erzählen". Tieren wird traditionell der Logos (Sprache, Rationalität) abgesprochen. Was passiert, wenn Tiere Sprache erhalten und sie nicht nur Laute produzieren? Inwiefern wird dadurch die Speziesgrenze neu perspektiviert? Werden Tiere notwendig anthropomorphisiert, wenn ihnen eine (eigene) Stimme verliehen wird, mit der sie ihre Geschichten erzählen können? U.a. diesen Fragen widmen sich die Aufsätze zu erzählenden Tieren in medialen, naturgeschichtlichen und literarisch-philosophischen Kontexten. Die Analysen leisten eine Relektüre von bekannten ikonischen Tieren wie dem weißen Hai, dem gestiefelten Kater oder dem bösen Wolf. Es wird deutlich, dass die Semiotik und Sprache der Tiere immer auch eine politische Dimension besitzen, die besonders im Hinblick auf vom Krieg traumatisierte Hunde oder in der Klage geschlachteter Schweine über Tiertransporte manifest wird. Die drei Bildstrecken beschäftigen sich mit dem Erzählen von Tieren und für Tiere in der Kunst: in der Autobiographie ausgestopfter Tiere, dem Lesen von Ameisenspuren und der Neuerzählung des Gilgamesch-Epos für Affen.
Focusing on three representation of posthuman bodies as cloned bodies in Kazuo Ishiguro’s Never Let Me Go (2005), toxic bodies in Indra Sinha’s Animal’s People (2007), and cyborg bodies in Justina Robson’s Natural History (2004) from the theoretical perspectives of posthuman definition of what it means to be human, this study discusses the changing concept of the body. In this context, the integral and dynamic connection between a human body and the world is of special significance, which opens up new possibilities to reconfigure the human body that is no longer conceded separate from the nonhuman world but embodied in it. Each of the novels significantly displays the in-betweenness of humans by making them interact with chemical substances, machines, and other nonhuman entities, and shows how clear-cut distinctions between the human and the nonhuman bodies have collapsed.
This volume casts a critical light on one of Germany’s bestselling and most controversial authors. Juli Zeh’s literary work is not only widely read in Germany, but also featured on high school and college syllabi both in Germany and abroad. In recent years and in the wake of the Covid 19 lockdowns, Zeh’s output has only increased, though her most recent work, Unterleuten (2016), Über Menschen (2021), and Zwischen Welten (2023; co-written with Simon Urban), has evolved away from the literary and philosophical thought that informed her more nuanced earlier work and towards a more conservative representation of contemporary social dynamics. While her work continues to garner prestigious ...
Tiere müssen für die Unterhaltung von Menschen sorgen: So werden sie z. B. für Tierkämpfe und Zirkusvorführungen instrumentalisiert, dienen als Schauobjekte im Aquarium oder im Zoo und fungieren als unfreiwillige Spaßmacher*innen in Neuen Medien und Sozialen Netzwerken. Die Texte in dieser Ausgabe diskutieren u. a., welche Funktion Tiere in der Unterhaltungsindustrie einnehmen und mit welchen Methoden sich der Einsatz von Tieren als Unterhalter*innen historisch, sozialwissenschaftlich oder psychologisch aufarbeiten lässt. Die Autor*innen widmen sich dabei Tierspektakeln im antiken Griechenland und dem spanischen Stierkampf, dem Einsatz von Tieren in der Gegenwartskunst, im Computerspiel, im Zeichentrickfilm und in der Wochenschau sowie dem 'Affentheater' im Zoo und im Ökotourismus, aber auch dem Phänomen der Animal Selfies. Die Beiträge aus verschiedenen Disziplinen beleuchten ethische und tierschutzpolitische Perspektiven der Nutzung von Tieren zu Unterhaltungszwecken und das Mensch-Tier-Verhältnis in der Erlebnisgesellschaft. Eine der Künstlerstrecken widmet sich der Unterhaltung für Tiere.
Literatur prägt unser Welt- und Selbstverständnis – von der Kindheit an. Dabei ist es nicht nur von Bedeutung, welche Werke man liest, sondern auch, wann dies geschieht. Bücher lösen in verschiedenen Lebensphasen ganz Unterschiedliches aus. Zunehmend beeinflussen und erweitern andere Medien wie Film, Fernsehen und Internet die Lektüreerlebnisse und -prägungen. Den Spuren, die ihre Lektüren hinterlassen haben, folgen in diesem Band zehn Nachwuchswissenschaftler_innen. Ihre Lesebiografien zeugen von einer bunten Vielfalt an unterschiedlichen Lektüreerfahrungen und medialen Zugängen, aber auch davon, dass der bildungsbürgerliche Kanon keineswegs obsolet geworden ist. Das Suchen und Finden der eigenen Identität und individueller forschender Zugänge zur Literatur ist dabei ebenso zentral wie die Frage, ob der eigene Werdegang überhaupt rekonstruierbar ist. Mit Beiträgen der Herausgeber_innen Kathrin Heintz und Walter Kühn sowie von Michael Bahn, Iuditha Balint, Markus Engelns, Nicolai Glasenapp, Björn Hayer, Nicole Mattern, Michaela Nowotnick und Timo Rouget.