Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Errors and Mistakes in Child Protection
  • Language: en
  • Pages: 296

Errors and Mistakes in Child Protection

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-09-15
  • -
  • Publisher: Policy Press

Lessons from child protection errors and mistakes in 11 countries in Europe and North America are drawn together in a stimulating study from leading researchers in the field. By comparing and contrasting impacts, responses and responsibilities, it deepens understanding of how child protection systems fail and points to ideas for risk reduction.

Prozessmanual. Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung
  • Language: de
  • Pages: 263

Prozessmanual. Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2022
  • -
  • Publisher: Unknown

Das «Prozessmanual. Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung» - ist eine forschungsbasierte Wegleitung für einen kompletten Abklärungsprozess: von der Entgegennahme von Hinweisen auf Gefährdungen des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bis zum Vorstellen der Abklärungsergebnisse bei der Familie; - bietet praxisbezogene Orientierung für das konkrete Vorgehen in Abklärungsprozessen; - definiert die für die Abklärung von Kindeswohlfragen relevanten Schlüsselprozesse; - enthält Vorschläge zum Vorgehen bei der Hilfeplanung; - ist für die Verwendung im freiwilligen und zivilrechtlichen Kindesschutz konzipiert; - kann mit anderen Verfahren, Methoden und Instrumenten kombiniert werden; - unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Sozialdiensten / Kinder- und Jugenddiensten und anderen im Kindesschutz tätigen Organisationen; - wurde in Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft entwickelt und erprobt; - dient der Sicherung des Kindeswohls bereits während der Abklärung.

Responsibilisierung
  • Language: de
  • Pages: 196

Responsibilisierung

Der Band prüft den Begriff Responsibilisierung aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven auf seine Aktualität, sein analytisches Gewicht und seine theoretischen Bedeutungen und bringt so die Erziehungswissenschaft mit der Soziologie, der Philosophie oder der Geschichtswissenschaft ins Gespräch. Es wird sowohl danach gefragt, welche tragfähigen theoretischen, analytischen und politischen Perspektiven mit einer positiven Bezugnahme auf die Begriffe ‹Verantwortung› und ‹Responsibilisierung› verbunden sind, als auch danach, welche Kritiken angemessen erscheinen.

Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie
  • Language: de
  • Pages: 278

Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie

Seit ihren Anfängen befindet sich die Sozialpädagogik in einem Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle sowie zwischen Familie und Staat. Sie bekämpft soziale Ungleichheiten und zugleich reproduziert sie diese in der Adressierung von sozialen Problemlagen. Die hieraus resultierenden Schwierigkeiten und Konflikte konturieren sich historisch und feldspezifisch unterschiedlich und produzieren je spezifische Diskurse und Praktiken der Legitimation von Eingriffen. In diesem Band werden solche Diskurse und Praktiken differenziert betrachtet und theoretisch und empirisch reflektiert.

That Sinking Feeling
  • Language: en
  • Pages: 378

That Sinking Feeling

Emotions, especially those of impoverished migrant families, have long been underrepresented in German social and cultural studies. That Sinking Feeling raises the visibility of the emotional dimensions of exclusion processes and locates students in current social transformations. Drawing from a year of ethnographic fieldwork with grade ten students, Stefan Wellgraf’s study on an array of both classic emotions and affectively charged phenomena reveals a culture of devaluation and self-assertion of the youthful, post-migrant urban underclass in neoliberal times.

Parents in the Spotlight
  • Language: en
  • Pages: 351

Parents in the Spotlight

Children and parents have become a focus of debates on ‘new social risks’ in European welfare states. Policymaking elites have converged in defining such risks, and they have outlined new forms of parenting support to better safeguard children and activate their potential. Increasingly, parents are suspected of falling short of public expectations. Contributors to this special issue scrutinize this shift towards parenting as performance and analyse recent forms of parenting support.

Zentralabitur
  • Language: de
  • Pages: 399

Zentralabitur

In den deutschsprachigen Ländern ist das Schulwesen gegenwärtig durch einen systematischen Umbau der administrativen Steuerungsmechanismen gekennzeichnet. Ein zentrales Motiv ist die Einführung zentraler Abiturprüfungen. Die in diesem Band publizierte mehrjährige Studie untersucht in zwei Bundesländern in Deutschland erstmals die mit dieser Einführung verbundenen Wirkungen auf Schüler/innen, Lehrpersonen, Unterricht und Schule. Sie stellt eine international einmalige und theoretisch fundierte Untersuchung dar, die über die beiden sich beteiligenden Bundesländer hinaus wertvolle Erkenntnisse über die Auswirkungen eines Wechsels im Steuerungssystem auf schulische Prozesse und Ergebnisse gibt.

Der Körper in der Postmoderne
  • Language: de
  • Pages: 201

Der Körper in der Postmoderne

In diesem Band befassen sich die Autorinnen und Autoren mit der Thematik „Körper in der Postmoderne“ aus der Sicht unterschiedlicher fachwissenschaftlicher Disziplinen. In den Vordergrund des Interesses rücken neben der Frage nach der Art und Weise des Verständnisses des menschlichen Körpers als komplexes gesellschaftliches Phänomen, auch die Erscheinungsformen und Artikulationslinien des postmodernen Körpers.

Digitale Kindeswohlgefährdung
  • Language: de
  • Pages: 251

Digitale Kindeswohlgefährdung

In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit dargestellt: Wie kann eine altersgerechte Mediennutzung gewährleistet werden? Wie können Minderjährige gestärkt werden, damit sie sich in den sozialen Medien sicherer bewegen? Welche sozialpädagogischen Handlungsansätze gibt es, um zum Beispiel auf übermäßiges Gaming oder problematischen Pornokonsum zu antworten? Die Autor*innen befassen sich außerdem mit Interventionsmöglichkeiten gegen Cybermobbing und sexualisierte Gewalt im Internet sowie mit Herangehensweisen beim Erkennen und bei der Abwendung digitaler Kindeswohlgefährdungen. Auch erlebte Herausforderungen und Grenzen von Fachkräften und Organisationen werden diskutiert.

Vom Heim nach Hause: Herstellungsleistungen von Familie bei Rückkehrprozessen aus stationären Erziehungshilfen
  • Language: de
  • Pages: 396

Vom Heim nach Hause: Herstellungsleistungen von Familie bei Rückkehrprozessen aus stationären Erziehungshilfen

Fremdunterbringung in stationären Erziehungshilfen und Rückkehr ins Familiensystem stellen Jugendliche und deren Familien vor gravierende Transformationsherausforderungen. Dabei geht es um Zugehörigkeiten und Abgrenzungen, relative Autonomie und relative Abhängigkeit. Die Autorin geht basierend auf einem qualitativen Forschungsprojekt der Frage nach, wie Familienmitglieder Rückkehrprozesse erleben und dabei ‚Familie(n)‘ laufend herstellen. Sie analysiert die Wechselwirkungen der Handlungen, Gefühle und Erklärungen von jungen Menschen und Eltern in Zusammenspiel mit den Aktivitäten der Fachakteur*innen sowie den rechtlich codierten Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. In der empirisch und theoretisch ausgerichteten Arbeit werden wichtige Diskussionen der Kinder- und Jugendhilfeforschung mit aktuellen Konzepten der Familienforschung verknüpft. Insbesondere wird ein relationales Modell zu Sorge/Care in privater Verantwortung und in Strukturen der Interventionen der staatlichen Kinder- und Jugendhilfe entwickelt. Darüber hinaus werden Anregungen für die Praxis zur Verfügung gestellt.