Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule
  • Language: de
  • Pages: 432

Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule

Zu einer der großen Herausforderungen im 21. Jahrhundert gehört es, Modelle für das Verstehen von und den Umgang mit Vielfalt in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten zu finden. Heterogenität wird in diesem Zusammenhang zunehmend mehr zum Leitbegriff der Beschreibung und Analyse dieser Vielfalt in den Dimensionen der sozialen, kulturellen und sprachlichen Herkunft und des Geschlechts, des Alters sowie individueller Voraussetzungen. Der Band arbeitet in der Fokussierung auf die Themenfelder Schule und Familie entlang der (Ungleichheits-)Dimensionen Ethnizität, Geschlecht und Alter die Problemlagen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und die daraus resultierenden Konsequenzen für Sozialisations- und Bildungsprozesse von Heranwachsenden heraus. Gesättigt wird dieser Anspruch durch theoretische und empirische Beiträge, aus denen heraus Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung eruiert wird.

Challenges Facing Contemporary Didactics. Diversity of Students and the Role of New Media in Teaching and Learning
  • Language: en
  • Pages: 200

Challenges Facing Contemporary Didactics. Diversity of Students and the Role of New Media in Teaching and Learning

This anthology raises the issue on current empirical and theoretical research approaches in the field of didactics, in respect to diversity, gender and new media. The intention is to show the related contemporary use and the reflections on didactic approaches based on the tradition of Allgemeine Didaktik. The brainchild to use English as publication language pursues the idea to make the concept of didactics accessible for the English speaking world. The attempt is to mirror differences of provisions incurrent societal phenomena: new media, gender, and diversity which educational institutions are facing. It will reveal and demonstrate that this is a common issue which is to be addressed for s...

Komplexe Phänomene und ihre Vermittelbarkeit
  • Language: de
  • Pages: 186

Komplexe Phänomene und ihre Vermittelbarkeit

Der Klimawandel steht beispielhaft für globale Herausforderungen der Gegenwart, bei welchen insbesondere in den nächsten Jahren wichtige Entscheidungen getroffen werden und entsprechendes Handeln erfolgen muss, um langfristig das (Über-)Leben aller Menschen zu sichern. Besonders aus Sicht der Pädagogik werden hier Ansätze und Methoden wichtig, mit welchen dieses vielschichtige und komplexe Thema dargestellt werden kann, um Lernenden nicht nur das notwendige Wissen, sondern auch die erforderlichen Handlungskompetenzen zu vermitteln.Eine Möglichkeit der Vermittlung kann eine Ausstellung sein, welche neben einer multiperspektivischen Herangehensweise unterschiedlichste Medien integrieren ...

Mädchen in der Schule
  • Language: de
  • Pages: 289

Mädchen in der Schule

Die AutorInnen untersuchen die Erfahrungen von Mädchen und jungen Frauen mit ihren Bildungswegen und alltäglichen Bildungsorten. Dabei wird zum einen auf monoedukative Sozialisationskontexte in Schulen und Universitäten eingegangen und zum anderen in den Blick genommen, dass in monoedukativen sowie in koedukativen Lernkontexten neben Geschlecht andere Heterogenitätsdimensionen – wie soziale und kulturelle Herkunft – eine entscheidende Rolle spielen. Im Gegensatz zur aktuellen wissenschaftlichen Fokussierung auf Jungen bzw. junge Männer und deren mangelnden Bildungserfolg konzentriert sich das Buch dezidiert auf aktuelle empirische Studien über Mädchen und junge Frauen in der Adoleszenz. Die Reihe „Weibliche Adoleszenz und Schule“ befasst sich mit einschlägigen Forschungen aus diesem Kontext. Wichtig für ErziehungswissenschaftlerInnen, Frauen- und GeschlechterforscherInnen, LehrerInnen und alle, die mit Schul- und Bildungspolitik befasst sind. Aus dem Inhalt: Weibliche Adoleszenz und Schule Koedukation und Monoedukation Heterogenität, Schule und Beruf

Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht
  • Language: de
  • Pages: 322

Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht

In der Schule treffen Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Voraussetzungen aufeinander. In Bezug auf diese Unterschiede stellen die AutorInnen die sozialkonstruktivistische Perspektive und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit in der Schule dar. Neu dabei ist, dass Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität, Behinderung oder soziale Herkunft nicht als gegeben angesehen werden, sondern als interaktionale Konstrukte verstanden werden.

Was gehen uns »die anderen« an?
  • Language: de
  • Pages: 188

Was gehen uns »die anderen« an?

Das Verhältnis von Schule und Religion wird bisher überwiegend im multireligiösen Kontext diskutiert. Wichtig ist aber auch eine Auseinandersetzung unter dem Stichwort Säkularität.Vertreter aus religionspädagogischer Theorie und Praxis tauschten sich im Oktober 2011 zum Thema "Schule und Religion im Kontext der Konfessionslosigkeit" aus: Zum Teil wurden die Beiträge des Bandes auf der Tagung diskutiert, zum Teil im Anschluss daran und unter Aufnahme grundlegender Diskussionslinien verfasst.

Biografische Orientierungen, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
  • Language: de
  • Pages: 226

Biografische Orientierungen, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft

Wie erleben Jugendliche und junge Erwachsene in kulturell heterogen geprägten Gesellschaften ihr Dasein? Welche Visionen, Vorstellungen und Perspektiven haben sie für sich und ihr Leben entwickelt und wie setzen sie diese Entwürfe um? Die an diese Fragen anschließenden Fokussierungen richten sich zum einen auf die Ebene der (körperlichen) (Selbst-)Inszenierungspraxen in unterschiedlichen pädagogischen Kontexten und zum anderen auf (erfolgreiche) Bildungsverläufe aus biografischer Perspektive. Vor dem Hintergrund, dass es ‚die‘ jungen Frauen und Männer mit und ohne Migrationshintergrund nicht gibt und sich insofern auch keine allgemeingültige Antwort formulieren lässt, sollen die einzelnen Beiträge zu einer kritischen Reflexion einladen und zum vertieften Nachdenken anregen.

Habitussensibilität
  • Language: de
  • Pages: 316

Habitussensibilität

Habitussensibilität hat Konjunktur. Immer mehr Berufsgruppen bemühen sich, sensibel gegenüber dem Habitus ihrer Klientel zu handeln. Gleichzeitig äußern gesellschaftliche Gruppen vermehrt die Erwartung, dass Professionelle in ihrem Handeln alltagskulturelle Unterschiedlichkeiten berücksichtigen. Der Band versammelt Fallstudien zur Sozialen Arbeit, Palliativmedizin, Polizeiarbeit sowie zu diversen Lehr- und Beratungsberufen. Zuvor werden Begriff und Konzept der Habitussensibilität sowie eine (professions-)soziologische Kernfrage diskutiert: Inwieweit leiten Professionelle aus der zusätzlichen Kompetenz Habitussensibilität eine soziale Höherbewertung ihrer Arbeit ab und wie reagiert die gesellschaftliche Governance von Beruflichkeit darauf?

Erkämpfte Hochschulzugänge in der Migrationsgesellschaft
  • Language: de
  • Pages: 451

Erkämpfte Hochschulzugänge in der Migrationsgesellschaft

Anna Aleksandra Wojciechowicz widmet sich den Zugangsbedingungen zum fachspezifischen Hochschulstudium im Kontext migrationsgesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse. Mittels einer biografisch-rassismuskritischen Analyse narrativer Interviews mit Lehramts- und Jurastudentinnen rekonstruiert sie biografische Erfahrungszusammenhänge und ihre Verarbeitung in Prozessen des Bildungsaufstiegs und der Bildungsreproduktion. Dabei erweisen sich ‚schulinstitutionelle Blockierungenʻ als ein für die Biografien konstitutives Moment. Herausgearbeitet werden u.a. die ‚Beweisarbeitʻ und das ‚Systemmisstrauenʻ als zwei Strategien, mit denen den daraus entstandenen Widersprüchen begegnet wird. Die beiden Konzepte werden anschließend in ihrer Bedeutung für den Hochschulzugang diskutiert.

Studieren unter Bedingungen des ökonomisierten Lehramtsstudiums
  • Language: de
  • Pages: 314

Studieren unter Bedingungen des ökonomisierten Lehramtsstudiums

Die Studie geht der Frage nach, inwiefern eine rassismuskritische Professionalisierung von Lehramtsstudierenden unter den Bedingungen der sich im Lehramtsstudium verdichtenden ökonomisierten Studienstrukturen stattfinden kann. Hierzu werden Vermittlungsprozesse von Reflexionswissen und Kompetenzen unter den Bedingungen des Lehramtsstudiums aus rassismuskritischer Perspektive untersucht. Das Datenkorpus der Studie basiert auf umfangreichen, teilweise über zwei Semester reichenden Teilnehmenden Beobachtungen in erziehungswissenschaftlichen und physikdidaktischen universitären Lehrveranstaltungen. Demnach greift die Studie auf einen ethnographisch informierten Forschungsansatz zurück, bei d...