You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Beschreiben ist eine der zentralen Sprachhandlungen. Sie zu beherrschen ist Voraussetzung für andere, zum Beispiel für das Argumentieren. Im didaktischen Kontext wurde das Beschreiben dennoch bislang kaum empirisch erforscht. Dieser Band nimmt die Anforderungen an das Beschreiben in der Schule kritisch in den Blick: von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II, vom tatsächlichen Gebrauch dieser Sprachhandlung bis hin zu ihren Funktionen in den verschiedenen Unterrichtsfächern. Schwerpunkte sind die Vermittlung von Beschreibungen in der Kinder- und Jugendliteratur, die schriftliche Wegbeschreibung im Primarbereich, die thematische Progression in Schülertexten, das Zusammenspiel subjektiver und objektiver Schreibhaltungen und der Einfluss sprachlicher Mittel auf Wahrnehmung und Interpretation. Weitere Themen sind adäquate Lehrmaterialien, funktionale Lehr-Lern-Arrangements und die Potenziale des Beschreibens im Unterricht als Steigbügel für komplexere Sprachhandlungen, wie das Formulieren von Vermutungen und Deutungen.
In vormodernen Monarchien beobachten wir Widerspruch und Widerstand gegen einzelne Herrscher, ihre politischen Entscheidungen und ihre Verwaltung, aber in der Regel keine direkten Angriffe auf die Ordnungsprinzipien und das politische System. Wenn Unzufriedenheit zu Aufständen und Revolten führten, blieb es normalerweise bei einem bloßen Austausch des Regenten. Subtilere Methoden der Herrscherkritik konnten sich mittels fester Usancen oder spezifischer Codes und Spielregeln innerhalb des legalen Rahmens Gehör verschaffen und zielten darauf ab, die Qualitäten des Regenten zu verbessern oder spezifische Modi der Amtsführung zu reformieren. Diese verschiedenen Formen und Praktiken von Her...
Praxis pur Lassen Sie sich von erfolgreichen Therapieverläufen und erprobten Therapiekonzepten renommierter Heilpraktiker inspirieren! In diesem Buch finden Sie das Beste aus der DHZ # Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift zum Thema #Therapie in der HP-Praxis#. Dabei liegt der Fokus zum einen auf Indikationen, die in Ihrer Praxis häufig vorkommen. Für diese stellen jeweils vier Praktiker in der Praxis bewährte Therapiekonzepte kurz und knapp vor. Dies lädt zum direkten Nachmachen ein. Zum anderen werden besonders interessante Fälle ausführlich vorgestellt. Durch die konkreten Therapietipps erhöhen Sie Ihre therapeutische Handlungsfähigkeit und können somit Ihre Patienten individueller und gezielter behandeln. Schöpfen Sie aus dem Vollen # Erfahrungsschätze und Expertenwissen zum Thema erfolgreich therapieren in der Naturheilpraxis.
In Auseinandersetzung damit, was Demokratie heute ausmacht, gehen gesellschaftliche und künstlerische Diskurse oft Hand in Hand. Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste verbinden sich in der Frage nach neuen Formen von Versammlung und Teilhabe: Wie treffen Kollektive Entscheidungen, wer ist an diesen beteiligt und wie entwirft sich gesellschaftliches Engagement in die Zukunft? Das erste künstlerisch-wissenschaftliche Graduiertenkolleg in Deutschland versammelt in diesem Band Forschungsergebnisse, in denen wissenschaftliche Analyse und künstlerische Forschung ineinander greifen.
None
None