You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Beschreiben ist eine der zentralen Sprachhandlungen. Sie zu beherrschen ist Voraussetzung für andere, zum Beispiel für das Argumentieren. Im didaktischen Kontext wurde das Beschreiben dennoch bislang kaum empirisch erforscht. Dieser Band nimmt die Anforderungen an das Beschreiben in der Schule kritisch in den Blick: von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II, vom tatsächlichen Gebrauch dieser Sprachhandlung bis hin zu ihren Funktionen in den verschiedenen Unterrichtsfächern. Schwerpunkte sind die Vermittlung von Beschreibungen in der Kinder- und Jugendliteratur, die schriftliche Wegbeschreibung im Primarbereich, die thematische Progression in Schülertexten, das Zusammenspiel subjektiver und objektiver Schreibhaltungen und der Einfluss sprachlicher Mittel auf Wahrnehmung und Interpretation. Weitere Themen sind adäquate Lehrmaterialien, funktionale Lehr-Lern-Arrangements und die Potenziale des Beschreibens im Unterricht als Steigbügel für komplexere Sprachhandlungen, wie das Formulieren von Vermutungen und Deutungen.
Eine Aufgabe der Schule der Migrationsgesellschaft ist es, allen Schülerinnen und Schülern eine gleichberechtigte Teilhabe am gemeinsamen Lernen zu ermöglichen. Mit Blick auf die sprachliche Vielfalt der Schülerinnen und Schüler ist die sprachbildende Gestaltung des Unterrichts hierfür eine wichtige Bedingung. Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen das Lernen und Lehren vor, im und nach dem Sachunterricht der Grundschule. Dieser bietet aufgrund seiner Vielperspektivität zahlreiche Anknüpfungspunkte für Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit, auch an den Übergängen vom Elementarbereich in die Grundschule und von dort in die Sekundarstufe. Im Kontext von Sprachbildung werden der vorschulische Bereich, der Sachunterricht und die sachunterrichtsbezogenen Fächer der weiterführenden Schulen sowie Aspekte der LehrerInnenbildung und weitere aktuelle Herausforderungsbereiche beleuchtet.
Der Tagungsband beleuchtet das Thema Individualisierung aus historischer, empirischer und theoretischer Sicht und stellt so drei zentrale Perspektiven der Grundschulforschung in den Vordergrund. Diskutiert wird dabei, welche Bedeutung die derzeit zu beobachtende Praxis der Individualisierung von Unterricht für Schulkonzepte, Lehrerprofessionalität und Schülerhandeln hat, wie sie sich am Übergang in die Grundschule und unter Bedingungen der Jahrgangsmischung gestaltet.
Im Fokus des Sammelbands steht die Frage, wie Aufgabenstellungen im Deutsch-, DaZ- und Fachunterricht sprachbewusst ausgestaltetet werden können, um auf Seiten der Lernenden die schnelle Verfügbarkeit und den Einsatz angemessener sprachlicher Mittel bei anspruchsvolleren kognitiven Aktivitäten zu sichern und zugleich ihre mehrsprachigen und plurikulturellen Ressourcen zu nutzen. Damit spiegelt der Band die aktuelle Debatte zum Einsatz von sprachbildenden Aufgabenstellungen und zu Praktiken des Übens in der Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache an der Schnittstelle zu anderen Fachdidaktiken und mit Blick auf die Heterogenität der Lernenden wider.
In just under three decades, the world has witnessed an enormous rise in obesity with a parallel growth in cardiometabolic disease risk factors characterized by insulin resistance, dyslipidemia, and hypertension, together known as the metabolic syndrome - conditions previously unheard of in children and adolescents. During this time, we have little knowledge of the global and cumulative detrimental health effects of childhood obesity. As obese children age, not only will their health be negatively affected, but infertility and pregnancy complications associated with the metabolic syndrome will affect generations to come. The work force will undoubtedly be affected because of increased sick d...
Über Bedeutung und Auswirkungen von Übergängen im Lebens- und Schulverlauf liegen Erkenntnisse vor, die sich u. a. in gezielten Maßnahmen im Bildungsbereich niederschlagen. Bisher sehr wenig bekannt ist über die Übergänge im Kontext des Deutschen als Zweitsprache (DaZ), z. B. Übergänge in eine neue Lebensumgebung oder hinsichtlich des Lernens in einer anderen Sprache. Es gibt wenige Erkenntnisse darüber, ob es sich um DaZ-spezifische Übergänge handelt, die didaktisch zu berücksichtigen sind oder in welcher Form die Beteiligten unterstützt werden können, um Übergänge gewinnbringend für Bildungsverläufe zu gestalten. Der Sammelband trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu ...