Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Film Psychoanalysis
  • Language: en
  • Pages: 373

Film Psychoanalysis

Through the development of psychoanalytically informed film interpretation, Andreas Hamburger provides new insights into the experience of watching films and their influence upon our internal lives. Building upon a relational understanding of psychoanalysis, this volume develops a methodical procedure for psychoanalytical film interpretation, discusses individual aspects of the medium – such as editing, spatial and temporal design – and puts approaches to film psychoanalysis and cinema theory into a systematic perspective. Hamburger exemplifies his arguments in a detailed analysis of numerous film examples and demonstrates how an in-depth encounter with the medium can provoke new and surprising understandings. Providing an interdisciplinary perspective that crosses the study of popular culture with psychoanalytic theory, this book will be required reading not only for students and scholars of film, but also for psychoanalysts in practice and training.

Fremdsein
  • Language: de
  • Pages: 89

Fremdsein

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2016-05-18
  • -
  • Publisher: neobooks

Wer in ein anderes Land geht, fühlt sich oft fremd - anders als die anderen. Aber auch daheim bleiben schützt vor diesem Gefühl nicht. Es lauert im falschen Job, geht mit seltsamen Freunden ein und aus, tarnt sich als Krankheit oder Vorurteil. Fremdsein fühlt sich nach Isolation an - aber im Grunde ist es ein Gefühl, das verbindet, weil wir es alle kennen. Diese Anthologie versammelt Geschichten über das Fremdsein diverser Autorinnen und Autoren - unter anderem Franz Hohler und Felicitas Pommerening. Alle Einnahmen kommen internationalen Hilfsprojekten für Flüchtlingskinder zu Gute.

Die Dramatisierung von Innenwelten im Film
  • Language: de
  • Pages: 317

Die Dramatisierung von Innenwelten im Film

Das Buch beantwortet, woher ein Zuschauer wissen kann, wie sich eine Figur im Film fühlt, was sie denkt und was in ihrem Innersten vorgeht. Dabei wird zunächst beschrieben, welche Mechanismen wirken, wenn wir in unserem Alltag Menschen einschätzen, ihre Mimik interpretieren oder Empathie empfinden. Wirken im Film die selben Mechanismen? Welche Rolle spielen zusätzlich die filmischen Mittel: die Kamera, der Schnitt, die Musik, die Farben, das Produktionsdesign? Historische Aspekte werden dabei ebenso berücksichtigt wie kulturelle Unterschiede.​

Duo war einmal
  • Language: de
  • Pages: 374

Duo war einmal

Dominik wohnt außerhalb von Hamburg in einer großen, heruntergekommenen Altbauvilla, die voller Kindheitserinnerungen steckt. Dass das Haus ständig irgendwo auseinanderfällt, gehört dazu. Leider hat die nervtötende Untermieterin Marina dafür keinen Sinn. Immer wieder rattert sie mit Dominik aneinander, erst recht, wenn er ihre Partnersuche stört! Als plötzlich Dominiks Schwester Bianca vor der Tür steht und samt Mann und Kindern einziehen will, ist Dominik richtig froh - und Marina entsetzt. Als kurz danach auch noch Frederik auftaucht, der selbstdeklarierte Aussteiger, ist das Chaos vorprogrammiert. Aber im Garten ist doch wohl noch Platz für seinen Bulli, oder?

Ich, Du und Andere
  • Language: de
  • Pages: 118

Ich, Du und Andere

Der »Umgang mit dem Fremden« spielt im gesellschaftlichen Kontext heute eine noch stärkere Rolle als bereits ohnehin schon in der Geschichte. Der globale Horizont unserer Alltagswahrnehmung stellt vor die Herausforderung, das Verhältnis von "Ich, Du und Anderen" immer wieder neu zu überdenken. Im schulischen Unterricht bedeutet die Auseinandersetzung mit dem Fremden eine ganz persönliche Herausforderung, geht es doch im Jugendalter vor allem um die, über Lernprozesse vermittelte, Formierung eines sozialen Selbst. Die Bundesrepublik ist eine Migrations- beziehungsweise Postmigrationsgesellschaft. Schüler*innen erleben diese Tatsache in ihrem Alltag. Darüber hinaus durchbricht die Dig...

Ungehorsam und Widerstand in Guillermo del Toros
  • Language: de
  • Pages: 23

Ungehorsam und Widerstand in Guillermo del Toros "Pans Labyrinth"

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018-05-29
  • -
  • Publisher: GRIN Verlag

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Film- und Medienkulturforschung), Veranstaltung: Hauptseminar: Bürgerkrieg und Ausnahmezustand, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fantasiewelt nicht als Eskapismus, sondern als Empowerment-Strategie? Diese Arbeit zeigt, dass Ofelia erst durch ihre Interaktion mit dem Übernatürlichen lernt, selbstbewusst, eigenverantwortlich, opponierend zu handeln – eine Fähigkeit, die sie am Ende dazu ermächtigt, sich gegen den Faschismus zu stellen. Spanien im Jahr 1944. Der Bürgerkrieg ist längst vorbei, Franco hat die Macht übernommen. In den Bergen geht der Kampf jedoch weiter. B...

Weiblich, jung, flexibel
  • Language: de
  • Pages: 141

Weiblich, jung, flexibel

Felicitas Pommerening erzählt, was junge Frauen heute bewegt: Wie viel beruflichen Ehrgeiz haben wir? Wollen wir Kinder? Funktioniert die Liebe im Alltag? Und wie sind wir eigentlich in das Leben geraten, das wir gerade führen? Sie schreibt darüber nicht abstrakt und trocken, sondern erzählt die Geschichte zweier Freundinnnen, typische Vertreterinnen dieser Generation junger Frauen, auf der Suche nach sich selbst und den wichtigen Momenten im Leben.

Osama bin Laden schläft bei den Fischen
  • Language: de
  • Pages: 126

Osama bin Laden schläft bei den Fischen

Der "Kampf der Kulturen" ist abgesagt. Milad Karimi bewegt sich schon sein ganzes Leben zwischen scheinbar unvereinbaren Polen: westliche Populärkultur und islamische Geistesgeschichte, die Übersetzung des Koran und gleichzeitig eine Doktorarbeit über Hegel, eine besondere Vorliebe für Mafia-Filme und die persische Mystik, eine Kindheit in der afghanischen Oberschicht und das Leben als illegaler Flüchtling in einem Moskauer Plattenbau, die Ankunft in einem Asylantenheim in der deutschen Provinz und die Berufung als Professor an eine der angesehensten Universitäten dieses Landes. Für Milad Karimi gehört das alles zusammen. Er zeigt in seinem autobiografischen Buch, wie aus den kulturellen und konfessionellen Grenzüberschreitungen ganz Neues entsteht, wie Vielfalt bereichert und "Heimat" nicht an nur einen Ort gebunden sein muss. Ein furioses literarisches Roadmovie, klug, witzig, authentisch, zum Denken anregend.

Computeremotion
  • Language: de
  • Pages: 281

Computeremotion

Computeranimationen prägen weltweit einen großen Teil der medialen Kommunikationsprozesse. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen im Besonderen künstliche Figuren und Gesichter rund um nahezu lebensecht wirkende Agent*innen, die von realen Figuren kaum mehr zu unterscheiden sind und die scheinbar die Grenze zwischen Mensch und Maschine, zwischen dem empirisch Möglichen und dem Übernatürlichen aufheben. Die Konventionen der digitalen Gesichtsdarstellung und ihrer Mimik beeinflussen dabei die Wahrnehmung und Wirkung nicht nur von künstlichen, sondern ebenso von realen Gesichtern ausschlaggebend. Gerade im Bereich des Films ist die aktuelle Entwicklung deutlich zu spüren. Das vorliegende Buch beschreibt die Wirkung von Gesichtern aus Hunderten komplett computergenerierten Kinofilmen. Auch Gesichter aus Kunst- oder Dokumentarfilmen sowie (europäischen) Kinoproduktionen abseits des Mainstreams finden Berücksichtigung.

Adaptionsprozesse bei TV-Serien: Von „Hatufim“ zu „Homeland“
  • Language: de
  • Pages: 165

Adaptionsprozesse bei TV-Serien: Von „Hatufim“ zu „Homeland“

Der blühende internationale Formathandel ist von zahlreichen Fernsehserienadaptionen geprägt. Welche Voraussetzungen muss eine Serie aufweisen, damit sie für eine Adaption in Frage kommt? Welche Strategien werden bei Serienadaptionen angewendet und welche Gründe stecken dahinter? In dieser Untersuchung wird die israelische Originalserie Hatufim mit ihrer Adaption, der US-amerikanischen Serie Homeland, verglichen. Wie haben die Amerikaner die Ursprungsserie aus Israel verändert? Welche Rolle spielen Kultur, Politik und ‚nationale‘ Traumata? Der Vergleich dieser beiden Serien zeigt exemplarisch auf, welche Strategien in Adaptionsprozessen von Fernsehserien gewählt werden. Für die kontextuelle Einordnung wird ein Überblick über aktuelle Trends in Serienformaten gegeben. Als theoretische Grundlage liegen der Untersuchung Erläuterungen des Format- und Adaptionsbegriffes zu Grunde. Kulturwissenschaftliche Sekundärliteratur und Stellungnahmen der Produzenten zeigen auf, dass die Adaptionsstrategien aufgrund der Produktionsbedingungen und einem Kulturtransfer gewählt wurden.