You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This dissertation examines the early philosophical receptions to the work of Jacques Derrida, structuring the receptions in the form of an archive. The monograph is composed of three main sections: The Non-Locus of the Archive, The Derrida Archive, and Conclusion: The Margins of Philosophy. The Non-Locus of the Archive examines three ways of conceptualizing the archive: the archaeological or Foucauldian concept as a reaction to the traditional history of ideas, the traditional archive model Foucault attempts to replace, and a deconstructive model which is the first stage in critiquing this traditional/archaeological binary opposition. The Functions of the Derrida Archive are briefly introduced, and the whole issue of the philosophical receptions is related to Derrida's comments on "Colleges and Philosophy" and the essay "The Principle of Reason." The Derrida Archive is divided into Critical and Supporting Receptions. This is an analysis of the Functions that the monograph finds working
Slight revision of the author's thesis (doctoral--Universiteat Bern, 2007), with title: Die herzoglichen Gearten in Gotha unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1804).
This volume focuses on the outstanding contributions made by botany and the mathematical sciences to the genesis and development of early modern garden art and garden culture. The many facets of the mathematical sciences and botany point to the increasingly “scientific” approach that was being adopted in and applied to garden art and garden culture in the early modern period. This development was deeply embedded in the philosophical, religious, political, cultural and social contexts, running parallel to the beginning of processes of scientization so characteristic for modern European history. This volume strikingly shows how these various developments are intertwined in gardens for various purposes.
Never before had the garden to fulfil so many demands as it does today. It is a refuge from digitalised life and acts as a bridge to nature. As a man-made place where plants grow, it is cultivated and untamable at the same time. While for centuries the gardener's ambition was to control and subjugate nature, today it serves more as a place for retreat, a possible surrogate for wilderness, a habitat for animals or it fulfils the dream of self-sufficiency. In this book, landscape architects, sociologists, architects, artists, philosophers and historians illuminate different aspects of the garden in the Anthropocene in six chapters: the garden as a place of community, garden as art, garden as a place of enchantment and rapture, opening up questions of what garden as a model could stand for.
Der Berggarten ist integraler Bestandteil der renommierten Herrenhäuser Gärten und er zählt zu ihren ältesten Anlagen. Seine Funktion bereichert ihr gartenkünstlerisches Spektrum, der herrschaftliche Ursprung wirkte sich prägend auf seinen Charakter aus: Er ist ein botanischer Garten und blickt als solcher auf eine lange Tradition des Pflanzensammelns und -erforschens zurück. Zahlreiche exotische Pflanzen füllten seine prachtvollen Gewächshäuser und repräsentative Stichwerke informierten über ihre botanischen Eigenschaften. Eine breite wissenschaftliche Publikationstätigkeit fundierte seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert die botanische Funktion des Berggartens. Enge Verbindungen bestanden aufgrund des geschichtlichen Hintergrundes gerade zu den Royal Botanic Gardens in Kew und zum botanischen Garten der Georg-August-Universität in Göttingen. Der vergleichende Blick auf diese Anlagen zeigt Ähnlichkeiten und Unterschiede, Wettbewerb und Zusammenarbeit und ermöglicht so erstmalig eine umfassendere Beurteilung des Berggartens als botanischer Garten.
Natur im städtischen Lebensraum Gilt noch das Oxymoron, dass die Stadt nicht natürlich und die Natur nicht urban ist? Denn in den letzten Jahren verweisen die weltweit rapide zunehmenden Naturkatastrophen bedingt durch den Klimawandel auf die Relevanz von Natur und Umwelt für die menschliche Existenz im Allgemeinen wie für den städtischen Lebensraum im Besonderen. Das mittlerweile gesamtgesellschaftlich weit verbreitete Umwelt- und Ökologiebewusstsein hat daher nicht zuletzt zu einer beachtlichen Konjunktur des Themas "Grün in der Stadt" in der öffentlichen Diskussion wie in der Wissenschaft geführt. Erfreuten sich bisher vorwiegend die Parks von Schloss- und Villenanlagen bzw. die ...
Ob durch Kunstsponsoring, Kunstevents, Stipendien oder die Konstituierung einer eigenen Sammlung: Immer mehr Unternehmen integrieren Kunst in ihre Tätigkeitsbereiche - mit der Absicht, besser als die Konkurrenz zu sein, wie ein ehemaliger Vorstand von Philip Morris einst zugab. Über eine bloße Imagepflege hinaus wird dabei versucht, die Kompetenzen der Angestellten zu steigern und ein innerbetriebliches Wertesystem zu etablieren, das auf Kreativität, Flexibilität, Selbstorganisation und Engagement abzielt. Von konkreten Fällen ausgehend und mit einem betont interdisziplinären Ansatz hinterfragt Emmanuel Mir die Spielarten der neoliberalen Instrumentalisierung von Kunst.
None