Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Mozart im Blick
  • Language: de
  • Pages: 348

Mozart im Blick

Mozart lebt! Seit mehr als 250 Jahren ist er in unserer musikalischen, kunstlerischen, historischen Einbildungskraft prasent. Fern ihres Kontextes im Josephinischen Zeitalter ersteht seine Musik immer wieder neu, und auch das Bild des Komponisten selbst unterliegt einem stetigen Wandel. Diesen kulturgeschichtlichen Kosmos nehmen die hier versammelten Beitrage aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick und geben Auskunft zu Inszenierungen, Bildern und Diskursen um Mozart. Auf welche Art pragen die beruhmten Biographien von Alfred Einstein und Wolfgang Hildesheimer den Diskurs uber Mozart im 21. Jahrhundert? Welche Konstanten verschieben sich im Mozartbild, wenn man es als Beispiel mannlicher Identitat betrachtet? Wie konnten neue, ganz andere Bilder fur Don Giovanni aussehen? Und was passiert, wenn man weniger uber Mozart, das Genie als vielmehr uber Mozart, den kulturell Handelnden nachdenkt und die Familie - besonders die gleich gut ausgebildete Schwester - aus dem Schatten ins Licht holt? Mit Beitragen von Doris Dorrie, Martin Geck, Annette Kreutziger-Herr, Eva Rieger, Melanie Unseld u.a. bietet der Band erfrischend neue Angebote fur Mozarthoren und Mozartdenken.

Studien zur Musikwissenschaft - Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich. Band 62
  • Language: en
  • Pages: 210

Studien zur Musikwissenschaft - Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich. Band 62

Wie keine andere Quellengattung eröffnen Ego-Dokumente Einblicke in die musikalische Alltagsgeschichte und in die Gedankenwelt von Personen, die mit Musik umgehen, in ihre Wahrnehmungen, ihre Intentionen und ihre Erinnerung. Es sind Zeugnisse der Selbstwahrnehmung und der Selbstdarstellung, sei es im privaten Bereich der Korrespondenz und des Tagebuchs, sei es auch in der gedruckten Form von autobiographischen Schriften. Band 62 der Studien zur Musikwissenschaft bietet Informationen über biographische Dokumente mit Musikbezug, die aus der Zeitspanne zwischen der Französischen Revolution und dem Ersten Weltkrieg stammen und in Forschungen der letzten Jahre entdeckt oder wiederentdeckt wurden.

Brahms in the Priesthood of Art
  • Language: en
  • Pages: 277

Brahms in the Priesthood of Art

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021
  • -
  • Publisher: Unknown

The book is about the critical reception of Brahms and his music during his lifetime and shortly after. It explores how the idea of "art religion"--the idea that art could replace religion for spirituality and how musicians could be priests of music--and gender notions intersected in that reception.

Grammatology of Images
  • Language: en
  • Pages: 299

Grammatology of Images

  • Categories: Art

Grammatology of Images radically alters how we approach images. Instead of asking for the history, power, or essence of images, Sigrid Weigel addresses imaging as such. The book considers how something a-visible gets transformed into an image. Weigel scrutinizes the moment of mis-en-apparition, of making an appearance, and the process of concealment that accompanies any imaging. Weigel reinterprets Derrida’s and Freud’s concept of the trace as that which must be thought before something exists. In doing so, she illuminates the threshold between traces and iconic images, between something immaterial and its pictorial representation. Chapters alternate between general accounts of the line, the index, the effigy, and the cult-image, and case studies from the history of science, art, politics, and religion, involving faces as indicators of emotion, caricatures as effigies of defamation, and angels as embodiments of transcendental ideas. Weigel’s approach to images illuminates fascinating, unexpected correspondences between premodern and contemporary image-practices, between the history of religion and the modern sciences, and between things that are and are not understood as art.

Musizierende »Wunderkinder«
  • Language: de
  • Pages: 517

Musizierende »Wunderkinder«

Mozart ist kein Einzelfall: Ob auf der Konzertbühne, am Königshof oder in der Kuriositätenschau – musizierende »Wunderkinder« waren um 1800 in Europa allgegenwärtig. Neben der Gunst von Mäzenen und Publikum trugen Zeitungen, Zeitschriften und gedruckte Bildporträts zu ihrer Popularität bei. Jonas Traudes verfolgt in seinem Buch die Spuren des Organisten William Crotch, des Violinisten Hippolyte Larsonneur sowie der Harfenistin Isabella Rudkin alias The Infant Lyra. Mit der Methode der Mikrogeschichte deckt er vor allem die Perspektiven auf, aus denen diese Kinder in der Öffentlichkeit betrachtet wurden. Als Ikonen ästhetischer Ideale sowie als Objekte der Pädagogik und der Naturwissenschaften bewegten sie sich im Spannungsfeld von Adoration und Observation.

Musik und Emotionen
  • Language: de
  • Pages: 279

Musik und Emotionen

Musik und Emotionen haben Konjunktur, und zwar nicht erst seit Emotionen in Wissenschaft, Ratgeberliteratur und Journalismus zu einem der Hauptthemen geworden sind. Die Verbindung zwischen diesen beiden ephemeren Phänomenen geht bis in die Antike zurück, und sie ist weit komplexer als es die weitläufig bekannte Formulierung, Musik sei die Sprache der Gefühle, erahnen lässt. Im vorliegenden Band werden zum ersten Mal Herangehensweisen aus der Historischen Musikwissenschaft, der Tanzwissenschaft und den Sound Studies mit Ansätzen aus der Emotionsgeschichte verbunden, um den vielschichtigen Zusammenhang zwischen Musik und Emotionen aus einer kulturhistorischen Perspektive zu beschreiben.

History/Herstory
  • Language: de
  • Pages: 452

History/Herstory

Mit dem Begriff >GeschichtehistorystoriesHistoryHerstory

Die 101 wichtigsten Fragen: Klassische Musik
  • Language: de
  • Pages: 164

Die 101 wichtigsten Fragen: Klassische Musik

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2012-03-13
  • -
  • Publisher: C.H.Beck

Hat man Musik schon immer so notiert wie heute? Warum gibt es so viele Bratscherwitze? Sind Nationalhymnen Kunst? Gibt es Instrumente für Männer und Frauen? Singen die Planeten? Wann ist Musik alt? Wann ist Musik neu? Ist Musik eine universale Sprache?

Handbuch Sound
  • Language: de
  • Pages: 442

Handbuch Sound

Dieses Handbuch bietet einen Überblick über Sound in den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Ausgehend von der Beobachtung, dass Sound ein soziales und damit auch ein historisches Phänomen ist, greifen die Autorinnen und Autoren die Vielfalt von Sound in unterschiedlichen Erscheinungs- und Darstellungsformen auf und verfolgen ihre Spuren in Geschichte und Gegenwart. Sie skizzieren methodisch-theoretische Zugänge und Begriffe der Soundforschung und gehen auf disziplinäre Perspektiven und Traditionen ebenso ein wie auf einzelne akustische Phänomene. Dabei werden spezifische Räumlichkeiten genauso berücksichtigt wie die medialen und politischen Kontexte, in denen Sound produziert und erfasst, angeeignet und genutzt wird. Das Handbuch gibt damit nicht nur eine breite Übersicht über die aktuelle Diskussion zu Sound, sondern liefert auch vielfältige Anregungen für zukünftige Forschungen.

Musik im Blick
  • Language: de
  • Pages: 255

Musik im Blick

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2023-04-17
  • -
  • Publisher: Böhlau Wien

Auditive und visuelle Kulturen korrespondieren miteinander. Immer wieder begegnen wir Künstlerinnen und Künstlern, die sich beiden Bereichen verbunden fühlen, sich ebenso auditiv wie visuell ausdrücken. Zudem lebt die Musikgeschichte von faszinierenden Beziehungen zu den bildenden Künsten, motiviert durch zeitgenössische Diskussionen, Parallelbegabungen oder synästhetische Veranlagungen einzelner. Die musikwissenschaftliche Forschung entwickelt derzeit ein immer stärkeres Interesse daran über visuelle Elemente in auditiven Kulturen nachzudenken, konkret etwa Bilder als Quellen der Musikgeschichte zu nutzen, (graphische) Notationsformen zu analysieren oder zum Verhältnis von bewegte...