You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
"The story of a scandal of epic proportions at the heart of the Catholic church - told by one of the world's leading papal historians; A true, never-before-told tale, of poison, murder, and lesbian initiation rites in a nineteenth-century convent - recently discovered in a Vatican archive; Starring a German princess, the Pope, the Inquisition - and the real-life fantasies of the convent's beautiful young mistress. Discovered in a secret Vatican archive, this is the true, never-before-told story of poison, murder, and lesbian initiation rites in a nineteenth century convent. In 1858, Katherina von Hohenzollern, a German princess recently inducted into the convent of Sant'Ambrogio in Rome, wrote a frantic letter to her cousin, a confidant of the Pope, claiming that she was being abused and feared for her life. The subsequent investigation by the Church's Inquisition uncovered the extraordinary secrets of Sant'Ambrogio and the illicit behavior of the convent's beautiful young mistress, Maria Luissa."--Publisher's description.
Annually published since 1930, the International Bibliography of Historical Sciences (IBOHS) is an international bibliography of the most important historical monographs and periodical articles published throughout the world, which deal with history from the earliest to the most recent times. The IBOHS is thus currently the only continuous bibliography of its kind covering such a broad period of time, spectrum of subjects and geographical range. The works are arranged systematically according to period, region or historical discipline, and alphabetically according to authors names or, in the case of anonymous works, by the characteristic main title word. The bibliography contains a geographical index and indexes of persons and authors.
Developments in church-state relationships in Northern Europe between 1780 and 1920 had a substantial impact on reformist ideas, projects, and movements within the churches. To what extent did church and state mutually influence each other?
Ob in Philosophie, Literatur, Bildenden Künsten, Publizistik oder Politik - katholische deutsche Intellektuelle haben die geistige Landschaft des 20. Jahrhunderts wesentlich mitgeprägt. Sie stellten Fragen an die Zeit und ihre Mitmenschen, die anderen nicht einfielen oder die sie nicht zu stellen wagten. Hans-Rüdiger Schwab hat 39 Porträts ganz unterschiedlicher Männer und Frauen - Laien allesamt - zusammengestellt, die den großen Spannungsbogen katholischen Geisteslebens im 20. Jahrhundert widerspiegeln. Gemeinsam ist ihnen, dass sie jenseits der in sich geschlossenen katholischen Milieus den Aufbruch zu neuen Ufern wagten. Ein faszinierendes Stück Zeitgeschichte in Porträts.
Der dritte Band von HUNDERT JANSENISTISCHE BIOGRAPHIEN enthält die Kapitel : V. Benediktiner, Dominikaner, Oratorianer und andere Ordenspriester VI. Schriftsteller, Herausgeber, Journalisten und Historiker VII. Der Hochadel VIII. Reigen seliger Geister sowie Kommentare zu den Texten 1-100, mehrfach zitierte und allgemeine Literatur, ein Abkürzungsverzeichnis und das Namensverzeichnis der behandelten Personen.
Der französische Gelehrte Isaac La Peyrère (1596‐1676) galt schon seinen Zeitgenossen als ‚Enfant terrible‘. Bis in die jüngste Forschung haben seine skandalumwitterten Schriften zu polarisierenden Deutungen geführt, die ihn entweder als Kryptojuden oder als frühen Atheisten ausweisen. Erstmals untersucht die vorliegende Studie ihn und sein Werk nicht nur theologiegeschichtlich, sondern auch im spezifischen Kontext der sozialen Praktiken der europäischen Gelehrtenrepublik des 17. Jahrhunderts. In diesem Spannungsfeld erweisen sich klare Zuordnungen dann als unzulässige Vereindeutigungen: La Peyrères Bibelkritik und sein auffälliges Interesse an den Juden erklären sich sowohl vor dem Hintergrund seiner Patronagebeziehung zum Prinzen Condé wie durch seine spiritualistische Pauluslektüre. Sein ‚Du Rappel des Juifs‘ kann damit in den Rahmen zeitgenössischer Diskurse religiöser Ambiguität eingeordnet werden. Insgesamt versteht sich die Studie auch als Beitrag zum Umgang mit problematischen biographischen Materialien der Frühen Neuzeit wie zur Reflexion moderner Wahrnehmungskategorien zu Wissen, Wissenschaft und Identität.
This volume presents the last major text on political theory published by Constant during his lifetime, the Commentaire sur l’ouvrage de Filangieri (1822–1824). It comprises the critical text of the original edition with manuscript variants, commentaries informing about the context of Constant’s work as well as a number of additional documents. With this volume, the Œuvres complètes thus present the entire body of Constant’s political writings that remain inspiring and relevant even today.
Der Katholische Literaturstreit legte im Kontext der Modernismuskrise seit 1898 Bruchlinien im Verständnis dessen offen, was gut katholisch sei. Dabei ging es nicht nur um den "Tendenzroman", sondern um Kulturkritik, um das Nationale und um reformkatholische Impulse. Band 3 des Erfurter DFG-Forschungsprojekts thematisiert Kontexte der Auseinandersetzung bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein. Regionale Zugänge wie die Münchner katholische Literatinnenszene und theologische Normierung am Beispiel vatikanischer Weiblichkeitskonstruktion runden die Analyse von Prosawerken ab: Münchner Autorinnen im Kaiserreich, Annette Kolb, Charlotte Blennerhassett, Emmy Hennings, Ida Friederike Görres und Dorothee Goebeler. Vorgestellt wird die Erfurter Schriftstellerinnen-Datenbank, die der literaturwissenschaftlichen und theologischen Forschung neue Zugänge bietet.
Das Handbuch widmet sich den Wechselbeziehungen von Literatur und Religion und gibt einen Überblick über die kulturellen Wirkungen von Religionen auf dem Feld der Literatur. Es stellt die religiösen Ursprünge und Kontexte der Literatur dar, zeigt, wie religiöses Wissen literarisch vermittelt und verhandelt wird, und untersucht, wie literarische Texte religiöse Vorstellungen und Praktiken aufnehmen bzw. auf sie reagieren. Mit Blick auf die verschiedenen Religionen, Epochen und Gattungen umreißt das Handbuch es die wechselvolle und vielfältige Geschichte der Beziehung der Religion(en) zu Literatur(en).
None