Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Georg Büchner
  • Language: en
  • Pages: 412

Georg Büchner

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017-03-06
  • -
  • Publisher: BRILL

Georg Büchner: Contemporary Perspectives examines the continuing relevance of Büchner in the early twenty-first century in terms of politics, science, philosophy, aesthetics, cultural studies and performance studies. It situates Büchner’s interdisciplinary work in relation to the philosophical, scientific and religious discourses of his time, while also investigating the ways in which Büchner’s intersectional writings anticipated – sometimes uncannily – questions and problems which were to become central concerns in modernism and after. The nineteen essays in the book, some in English and some in German, uniquely combine close readings of individual passages and images with wide-...

Georg Büchner
  • Language: de
  • Pages: 209

Georg Büchner

  • Categories: Art
  • Type: Book
  • -
  • Published: 2013-09-23
  • -
  • Publisher: C.H.Beck

Georg Büchner ist der «widerständige Klassiker», der Klassiker in Opposition zum Klassizismus, der Lieblings-Klassiker all derer, die eigentlich gegen Klassiker sind. Attraktiv erscheint die Verbindung von politischem Engagement, Anti-Klassizismus und einem Geist der Moderne, der sich bereits bei diesem Autor der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts erkennen lässt. Das Arbeitsbuch zeigt Büchner in der Konfrontation mit literarischen, wissenschaftlichen und weltanschaulichen Strömungen seiner Zeit – und es zeigt, dass die Spannung zwischen politischem Engagement und modernistischer Skepsis ein literarisches Werk entstehen ließ, das heute noch aktuell und aufwühlend erscheint.

Socialist Internationalism and the Gritty Politics of the Particular
  • Language: en
  • Pages: 297

Socialist Internationalism and the Gritty Politics of the Particular

This collection takes a case study approach to enter into and explore spaces of 'Second-Third World' interaction during the Cold War. From the dining halls of a university, to hospital wards, construction sites, military barracks, pubs and more, the chapters drop the scale down from the global to the particular to better see, understand and interpret the complex nature of these spaces. These ordinary spaces are examined to understand how they were conceived, constructed, shaped and reshaped by people over time. Many are physical places of encounter, while others are more abstract, embodying ideological goals. In exploring these spaces the contributors show how the Second and Third World acto...

Postkoloniale Germanistik und Konflikte im globalen Kontext
  • Language: de
  • Pages: 328

Postkoloniale Germanistik und Konflikte im globalen Kontext

Die Beiträger/-innen des vorliegenden Sammelbandes sind sich darüber einig, dass soziopolitisch und kulturell bedingte konfliktive Logiken Eingang in die Interessensfelder der postkolonialen Germanistik finden müssen. Als eine Reflexionswissenschaft vermag dieses Fach nämlich aufgrund seines epistemologisch-hermeneutischen Funktionspotenzials Paradigmen zu entwickeln, um sich den Herausforderungen des von Gewalt und Krieg geprägten gegenwärtigen epochalen Kontextes zu stellen. Der Band beinhaltet literaturwissenschaftliche Aufsätze zu Texten der (postkolonialen) deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sowie theoretisch angelegte Beiträge zu Gewalt und Erinnerungsdiskursen. Aus interkulturellen, didaktischen und postkolonialen Blickpunkten heraus werden darin neue Reflexionsimpulse, Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven herausgestellt, die sich der postkolonial ausgerichteten Germanistik nicht zuletzt vor dem Hintergrund globaler soziopolitischer Krisen erschließen.

Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur
  • Language: de
  • Pages: 361

Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur

In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns »Die Vermessung der Welt« (2005) haben sich die germanistische Literaturwissenschaft und auch der Literaturunterricht mit historischem Erzählen in der Gegenwartsliteratur auseinandergesetzt. In der Literaturdidaktik hingegen fehlt ein systematischer Diskurs zu dessen Bedeutung für das literarische Lernen. Die Beiträger*innen greifen dieses Desiderat auf, geben einen Überblick über den Facettenreichtum dieser Erzählform und diskutieren didaktische Zugänge für literarische Lern- und Bildungsprozesse aller Schulformen.

Revolutionsgeschichte schreiben
  • Language: de

Revolutionsgeschichte schreiben

Diese Arbeit bietet eine vergleichende tropologische und strukturanalytische Untersuchung von «Dantons Tod» und ausgewählten französischen Revolutionsgeschichten des 20. Jahrhunderts. Sie bedient sich dabei Hayden Whites geschichtspoetologischer Typologie und diskutiert Möglichkeiten und Grenzen dieses methodischen Ansatzes.

Suhrkamp und DDR
  • Language: de
  • Pages: 734

Suhrkamp und DDR

Die Studie rekonstruiert erstmals die wechselvolle Beziehungsgeschichte des Suhrkamp Verlags zu Autor:innen und zur Literatur der DDR. Auf der Basis unveröffentlichter Archivalien liefert sie neue Erkenntnisse über Personen, Praktiken sowie Produktionsprozesse und erschließt damit einen Teil der noch weitgehend ungeschriebenen Literaturgeschichte des geteilten Deutschlands. Die Literaturwissenschaftlerin Anke Jaspers erprobt dabei die Möglichkeiten einer praxeologisch ausgerichteten Literaturgeschichte, bei der Verlage als zentrale Akteure konzeptionell mit einbezogen werden. Empirisch fundiert führt sie vor, inwiefern sich die ‚Ausgabe‘ als Kategorie zwischen Text und Werk in die Theorie des literarischen Werks integrieren lässt. Am hier entwickelten Genre der ‚Ausgabeninterpretation‘ und unter Berücksichtigung der Rolle von Verlagen in der Literaturproduktion zeigt Jaspers zudem, wie sich intentionalistische Gedankenfiguren der Hermeneutik differenzierter darstellen lassen. Mit dem Blick auf die Mitarbeit von Autor:innen an der Produktion ihrer Bücher wird zudem eine Materialästhetik literarischer Autorschaft entfaltet.

“Nach der Mauer der Abgrund”?
  • Language: de
  • Pages: 346

“Nach der Mauer der Abgrund”?

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2013-04-01
  • -
  • Publisher: Rodopi

Die Beiträge des vorliegenden Bandes unterziehen eingeführte Diskurs- und Argumentationslinien der Forschung zur DDR-Literatur einer kritischen Relektüre. Im zeitlichen Anstand von nun bald einem Vierteljahrhundert zum Fall der Mauer richten sie noch einmal den Blick auf Formierungen normativen Handelns im Umgang mit Literatur und damit den VorausSetzungen von Wertungen innerhalb der Literaturgeschichtsschreibung, ihren Bedingungen, Ausprägungen, Konzepten und ihrem Wandel. Zugleich damit stellen sie Fragen der Gattungsentwicklung und Beobachtungen zu diskursiven Leitvorstellungen, ästhetischen und politischen Kontexten der frühen SBZ/DDR-Zeit zur Diskussion. Einen dritten Schwerpunkt der AuseinanderSetzung bilden darüber hinaus die späte DDR-Literatur und die Literatur um die Wende herum mit ihren literarischen Inszenierungen von Traumata, (Ab-)Brüchen und Neuanfängen. Den Abschluss bilden drei Fallstudien zu Franz Fühmanns fragmentarischem Prosatext Im Berg und Uwe Tellkamps Roman Der Turm.

Revolte und Tradition
  • Language: de
  • Pages: 282

Revolte und Tradition

Nach den Ereignissen im Dezember 2010 und Januar 2011, die zur Vertreibung des Diktators Ben Ali führten und den Arabischen Frühling einleiteten, hat Tunesien eine komplexe und widersprüchliche Entwicklung erlebt. Was aber als demokratische Errungenschaft bleibt, ist eine Zivilgesellschaft, die offene und freie Diskussionen führt und einen demokratischen Prozess vorantreibt. Die Germanistik ist Teil dieser Zivilgesellschaft und eines offenen Diskussionszusammenhangs. Der vorliegende Band dokumentiert eine Paderborner Tagung vom Mai 2013, die im Rahmen der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst unterstützten Transformationspartnerschaft stattfand, und zeigt ein großes Spektrum von Themen, das in einem offenen und kritischen Dialog zwischen tunesischen und deutschen Germanistinnen und Germanisten behandelt wurde. Dabei wurden unter anderem Fragen des deutschen Maghreb-Diskurses ebenso erörtert wie Aspekte des Verhältnisses von Kultur und Religion, aber auch praktische Fragen des Fachsprachenunterrichts und Perspektiven des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.