Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Crusader World
  • Language: en
  • Pages: 749

The Crusader World

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2015-10-14
  • -
  • Publisher: Routledge

The Crusader World is a multidisciplinary survey of the current state of research in the field of crusader studies, an area of study which has become increasingly popular in recent years. In this volume Adrian Boas draws together an impressive range of academics, including work from renowned scholars as well as a number of though-provoking pieces from emerging researchers, in order to provide broad coverage of the major aspects of the period. This authoritative work will play an important role in the future direction of crusading studies. This volume enriches present knowledge of the crusades, addressing such wide-ranging subjects as: intelligence and espionage, gender issues, religious cele...

The Preaching of the Third Crusade (1187–1192)
  • Language: en
  • Pages: 615

The Preaching of the Third Crusade (1187–1192)

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-12-23
  • -
  • Publisher: BRILL

This book delivers the first substantial study of the preaching of the Third Crusade (1187-92). It assembles c.200 sermon texts and c.100 manuscripts, to understand the explosive dynamic of mobilization in the Latin West. Dealing with the essential fact that a genre called ‘crusade sermon’ did not exist, it develops methodological devices for identifying sermons relevant for the crusading purpose. The book contests thus the modern historiography, which has placed too much trust in the few chronicle reports. However, its fruitful blending of crusading, preaching, exegesis, manuscript studies, and intellectual history has much to offer beyond crusade studies.

Quellen: Eine geschichtswissenschaftliche Grundkategorie
  • Language: de
  • Pages: 149

Quellen: Eine geschichtswissenschaftliche Grundkategorie

Mit "Quellen: Eine geschichtswissenschaftliche Grundkategorie" betreten wir die Fundamente der Arbeit eines Historikers. Der Sammelband beinhaltet nach einer methodischen Einfhrung und der Vorstellung verschiedener Hilfsmittel quellenbasierte Studien jeweils zur Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit: Ioannis Charalambakis untersucht die milit„rischen Leistungen des athenischen Feldherrn Alkibiades im Spiegel der zeitgen”ssischen Quellen, Leila Bargmann widmet sich Kirchenrechtssammlungen aus dem 11. Jahrhundert und Arndt Brendecke zeigt die Probleme des Anwachsens administrativer Schriftlichkeit im Spanien Philipps II. auf. Den Band schlieát ein Ausblick Andreas C. Hofmanns ab, der dem vermeintlichen Gegensatz der Bedeutung Neuer Medien fr die Quellenarbeit und der vom digitalen Zeitalter entfernten Arbeit in Archiven auf den Grund geht.

Der Koran und sein religiöses und kulturelles Umfeld
  • Language: de
  • Pages: 284

Der Koran und sein religiöses und kulturelles Umfeld

In der Forschung wird der Koran viel zu oft als ein sich selbst genügender Text betrachtet. Von dieser Sicht machten sich die Teilnehmer des im Mai 2006 am Historischen Kolleg veranstalteten Kolloquiums über den Koran frei. Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge zeigen auf bisweilen überraschende Weise, dass der Koran als ein erstrangiges Zeugnis der vorderasiatischen Religionsgeschichte der Spätantike zu gelten hat. Sie eröffnen hiermit neue Wege der Erforschung der frühesten Geschichte des Islams. Die Autoren zeigen die unterschiedlichsten Perspektiven auf, widmen sich etwa Engelsdarstellungen in der frühchristlichen Kunst ebenso wie dem "Höllenbaum" oder den "rätselhaften Buchstaben" am Beginn einiger Suren. Beiträge von: Achim Arbeiter, Dieter Ferchl, Johannes Koder, Tilman Nagel, Mathias Radscheit, Bertram Schmitz, Jean-Michel Spieser, Harald Suermann, Martin Tamcke.

Deutsche Universitätspolitik im Vormärz (1815-1848)
  • Language: de
  • Pages: 506

Deutsche Universitätspolitik im Vormärz (1815-1848)

Die Dissertation betrachtet die Universitätspolitik im Deutschen Bund in den Jahren 1815 bis 1848. Sie untersucht die Aktivitäten des Deutschen Bundes als überstaatliche Ebene, die zwischenstaatliche Zusammenarbeit sowie die Einzelstaaten am Beispiel der bayerischen Universitätspolitik. Durch die Erkenntnisse auf den Feldern der Verfassung, der Nationsbildung und der Innenpolitik leistet die Untersuchung einen Beitrag zur Neubewertung des Deutschen Bundes. Aber auch bislang weniger prominent untersuchte Themen wie die österreichische Universitätspolitik werden in den Blick genommen.

Herrschen und (Nicht-)Entscheiden
  • Language: de
  • Pages: 281

Herrschen und (Nicht-)Entscheiden

Politisches Handeln erscheint uns heute als wesentlich durch Entscheidungen bestimmt. Auf das Mittelalter ist diese Vorstellung jedoch nur begrenzt übertragbar, denn anders als in der modernen Gesellschaft war in der mittelalterlichen Gesellschaft die strenge Rangordnung eine wesentliche Rahmenbedingung des Entscheidens. Der Rang markierte die soziale Identität des Einzelnen. Eine Entscheidung des Herrschers war eine konfliktträchtige Angelegenheit, wenn sie an den Rang geknüpfte Ansprüche bedrohte und deshalb als Ehrverletzung empfunden wurde. Wegen solcher potentiell destabilisierender Folgen bestand Herrschaftsausübung oft genug darin, Entscheidungen zu vermeiden und in der Schwebe zu halten. Der vorliegende Band versammelt Beiträge deutscher, polnischer, tschechischer und ungarischer Historiker, die 2023 in Brno/Brünn verschiedene Facetten herrscherlichen Entscheidens thematisierten.

Friedrich Barbarossa
  • Language: de
  • Pages: 622

Friedrich Barbarossa

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2011-11-22
  • -
  • Publisher: C.H.Beck

«Er wird das Reich wie ein Fuchs an sich bringen, wie ein Löwe regieren und wie ein Hund sterben» – so soll es Friedrich Barbarossa schon im Kindesalter prophezeit worden sein. Den großen Staufer erwartete tatsächlich ein Leben von außerordentlicher Dramatik. Nun hat Knut Görich in dieser meisterhaft geschriebenen und reich bebilderten Biographie Friedrich Barbarossas (ca.1122–1190) ein eindrucksvolles Panorama der Welt eines Herrschers im Hochmittelalter entworfen. Er beschreibt darin den Aufstieg des Staufers vom Herzog von Schwaben zum deutschen König (1152) und bald zum römischen Kaiser (1155) und bietet ein faszinierend facettenreiches Bild seiner Lebenswirklichkeit: seines...

Ästhetik und Poetik der Ruinen
  • Language: de
  • Pages: 372

Ästhetik und Poetik der Ruinen

Ruinen sind per definitionem nichts Neues: Als materielle Überreste sesshafter Kulturen zählen sie seit Unzeiten zum Bestand historischer Gegebenheiten. Erst in der Frühen Neuzeit erfahren sie jedoch eine Aufwertung auf ästhetischer, poetologischer und geschichtsphilosophischer Ebene. In deren Mittelpunkt stehen zunächst die Ruinen des antiken Roms – anfangs im Zeichen eines Renovatio-Diskurses, später als Teil eines Paradigmas der Dekadenz. Neue Vitalität sollte der Ruine in der Malerei des 18. Jahrhunderts und in der Moderne beschieden sein, wo sie zur Anregung für die Imagination dient, sei es im Sinne einer historischen wie nationalen Selbstbefragung, sei es im Sinne einer umfa...

Prophetie zwischen Eschatologie und Politik
  • Language: de
  • Pages: 296

Prophetie zwischen Eschatologie und Politik

Verfinsterungen von Sonne oder Mond, auffallige Sternbilder, Erscheinung von Kometen, schreckliche Gewitter, Sturmfluten und Uberschwemmungen, Heuschreckenplagen und fliegende Wurmer, Erdbeben, Seuchen etc.: die hochmittelalterlichen Geschichtsschreiber registrierten viele Phanomene, die sich als Anzeichen fur Zukunftiges interpretieren liessen und ebenso wie die Berichte von Traumen und Visionen, Prophezeiungen, mirakulosen Begebenheiten und mantischen Praktiken den Lauf der Geschichte nach Gottes Plan verstehbar zu machen vermochten. Dies konnte die Ankunft des Antichrist und die letzten Tage ebenso betreffen wie Sorgen der grossen Politik oder des einfachen Alltags. Sonderfalle entstehen bei Pluralitat von Vorhersagen und Deutungen - etwa wenn ein historisches Ereignis unterschiedlich als zukunftsvorhersagend erkannt wird - sowie im Umgang mit falschen Propheten und falschen Prophezeiungen. In der vorliegenden Arbeit werden solche Textstellen fur das 12. und 13. Jahrhundert analysiert und verglichen. Ausdrucklich zu wurdigen ist die besondere Rolle des Geschichtsschreibers, seine Absichten, Interessen sowie sein Bildungshintergrund.

Catalog of Copyright Entries. Third Series
  • Language: en
  • Pages: 1296

Catalog of Copyright Entries. Third Series

Includes Part 1, Number 2: Books and Pamphlets, Including Serials and Contributions to Periodicals July - December)