Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Inklusiver Deutschunterricht in der Sekundarstufe I
  • Language: de
  • Pages: 324

Inklusiver Deutschunterricht in der Sekundarstufe I

Obwohl fachbezogene Lehr- und Lernprozesse zu den zentralen didaktischen Herausforderungen im inklusiven Unterricht der Sekundarstufe I zählen, werden diese bislang nur selten zum Gegenstand empirischer Forschung gemacht. In dieser Hinsicht leistet die ethnographische Studie von Angelika Thäle einen wichtigen Beitrag zur empirischen Erforschung und didaktischen Weiterentwicklung inklusiven Unterrichts im Fach Deutsch. Auf der Basis teilnehmender Beobachtungen werden Praktiken im Umgang mit literarischen Texten analysiert und Ordnungsstrukturen des inklusiven Deutschunterrichts rekonstruiert. Der Fokus liegt dabei auf der Lernsituation von Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“.

Weichen stellen - Chancen eröffnen
  • Language: de
  • Pages: 325

Weichen stellen - Chancen eröffnen

Im Mentoringprojekt 'WEICHENSTELLUNG für Viertklässler' begleiten Studierende bildungsbenachteiligte Kinder im Übergang an die weiterführende Schule. Die von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius entwickelte Initiative wird bundesweit an drei Standorten durchgeführt und liefert einen Beitrag zur Verbesserung von Chancengerechtigkeit. Als 'didaktischer Doppeldecker' bietet WEICHENSTELLUNG den beteiligten Kindern Unterstützung auf dem Weg zu mehr Bildungsteilhabe und eröffnet den Studierenden einen praxisbezogenen Baustein im Studium. In diesem Band findet man einen detaillierten Überblick über Konzeption und regionalspezifische Umsetzung an den drei Standorten. Neben theoretischen Überlegungen zum Themenfeld Bildungsteilhabe werden Begleitformate vorgestellt und Evaluationsergebnisse präsentiert.

Languages across the curriculum
  • Language: en
  • Pages: 184

Languages across the curriculum

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2010
  • -
  • Publisher: Peter Lang

Dieser Band liefert eine Bestandsaufnahme über die gegenwärtige Situation des mehrsprachigen Sachfachunterrichts. Erziehungswissenschaftler, Didaktiker, Linguisten und Lehrkräfte tragen gleichermaßen zu einer ausgewogenen Sicht auf die Chancen und Möglichkeiten bilingualen Unterrichtens bei. Konzepte wie «bilingualer Sachfachunterricht», «Content and Language Integrated Learning» und «Languages Across the Curriculum» werden in einzelnen Beiträgen vorgestellt und diskutiert. The present collection contains studies on content-and-language-integrated learning (CLIL) and bilingual teaching contexts. It presents different programs in the domain and combines both theoretical and applied perspectives. Views from educational science, linguistics and teaching practice shed new light on the question of CLIL and its benefits for learners' cognitive and linguistic development.

Futures Literacy
  • Language: de
  • Pages: 507

Futures Literacy

Die UNESCO hat Futures Literacy zur essenziellen Kompetenz des 21. Jahrhunderts erklärt. Jede*r Einzelne soll befähigt werden, Strategien zur Bewältigung einer unsicheren Zukunft im Zeichen des Klimawandels zu entwickeln. Futures Literacy umfasst die Antizipation und Imagination alternativer Zukünfte, die Akzeptanz von Komplexität und ein neues Verständnis unserer Handlungsfähigkeiten, um vorausschauend konkrete Vorstellungen, positive Bilder und kreative Lösungen mitverantwortlich zu entwickeln. Was genau ist das: Zukunftsgestaltungskompetenz? Welche Bildungsinhalte fokussieren die gesellschaftlichen Herausforderungen? Wie können die digitalen Umbrüche für die Transformation genu...

Prävention orientiert! ... planen ... schulen ... austauschen ...
  • Language: de
  • Pages: 518

Prävention orientiert! ... planen ... schulen ... austauschen ...

Der 26. Deutsche Präventionstag fand am 10. und 11. Mai 2021 unter der Schirm-herrschaft des Ministerpräsidenten des gastgebenden Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, als digitaler Kongress online sowie live aus Köln statt. Das Schwerpunktthema des Kongresses lautete „Prävention orientiert! ... planen ... schulen ... austauschen ...“. Dieser Dokumentationsband enthält 15 zentrale Praxisbeispiele und Forschungs-berichte von insgesamt 30 Autorinnen und Autoren aus dem Kongressprogramm. Außerdem gibt die Dokumentation einen Überblick über den gesamten Kongress und enthält zwei Gutachtentexte zum Schwerpunktthema, die Kongresserklärung sowie die ausführliche Kongressevaluation.

Inklusive (Fach-)Didaktik in der Primarstufe
  • Language: de
  • Pages: 304

Inklusive (Fach-)Didaktik in der Primarstufe

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2022-07-11
  • -
  • Publisher: UTB

Das Lehrbuch umfasst Beiträge zur Einführung in den Inklusionsdiskurs, zu Modellen der Allgemeinen Didaktik und der inklusiven Didaktik, zur praxeologischen Unterrichtsforschung, zum Mathematik-, Deutsch-, Sach-, Kunst-, Religions-, Englisch- und Sportunterricht sowie Kommentare zum Zusammenhang der aufgeführten Themenbereiche.

Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen?
  • Language: de
  • Pages: 217

Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen?

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2016-05-09
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Ausgehend von den Überlegungen einer kulturhistorisch ausgerichteten Mediengeschichte zeigen die Aufsätze des Bandes aus verschiedenen Perspektiven, wie Lernen mithilfe von historischen Zeitungen gelingen kann. Diese eignen sich als Quellenmaterial für den Geschichtsunterricht vor allem, weil in ihnen eine breite Vielfalt an Themenaspekten verhandelt wird: Neben der klassischen politikgeschichtlichen Perspektive ermöglichen sie eine vertiefte Bearbeitung von wirtschafts-, sozial-, alltags-, kultur- oder auch mentalitätsgeschichtlichen Fragestellungen. Neben Fragen nach Materialauswahl und thematischen Schwerpunkten problematisieren die Autoren domänenspezifische Kompetenzen, die durch den Einsatz von Zeitungen im Geschichtsunterricht gefördert werden können.

Leitfaden Berufliche Orientierung
  • Language: de
  • Pages: 108

Leitfaden Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung in der Schule ist und bleibt ein wichtiges Thema: Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant und laufend entstehen neue Berufsfelder, Studiengänge und Abschlüsse. Mangelnde Orientierung oder Fehlentscheidungen bei der Berufswahl führen bei jungen Menschen zu Unzufriedenheit, Frustration und nicht selten zum Abbruch von Ausbildung oder Studium. Daher ist es notwendig, junge Frauen und Männer während der Schulzeit möglichst umfassend auf den Ãœbergang in eine Ausbildung oder ein Studium vorzubereiten und bei ihrer Orientierung zu unterstützen. Der »Leitfaden Berufliche Orientierung« ist die vollständig überarbeitete Neuauflage des »Leitfaden BerufsorientierungÂ...

Problemorientierung revisited
  • Language: de
  • Pages: 160

Problemorientierung revisited

Die Konzepte der Problemorientierung historischen Lernens und der Problemorientierte Geschichtsunterricht begleiten die moderne Geschichtsdidaktik seit ihren Anfängen. Es gibt wenige geschichtsdidaktische Konzeptionen, die derart in die geschichtsunterrichtliche Praxis implementiert wurden. In diesen Beiträgen von Michele Barricelli, Dieter Burkard, Ulrike Falkner, Christian Heuer, Markus Popp, Mario Resch und Manfred Seidenfuß wird vor allem danach gefragt, wie man sich eine Renovierung einer zentralen Wissensordnung des geschichtsdidaktischen Diskurses unter den gewandelten Bedingungen historischen Lernens und Lehrens vorstellen kann.

Geschichte lehren an der Hochschule
  • Language: de
  • Pages: 218

Geschichte lehren an der Hochschule

Wer als Dozent je vor einem schweigenden Seminar gestanden hat, weiß um die Bedeutung didaktischer Kompetenzen und Methoden. Das Buch zeigt anhand grundsätzlicher Überlegungen, aber auch an vielen Beispielen aus dem Lehralltag, wie die Hochschullehre im Fach Geschichte verbessert werden kann.